Lahn Kurztour 5 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Marburg nach Bad Ems

Bad Ems an der Lahn

 

Der Start dieser kurzen, aber erlebnisreichen Tour ist in der Unistadt Marburg. Hier und auch in den anderen Etappenorten Wetzlar und Limburg treffen Historie und Moderne aufeinander. Alte Gassen und lebendiges Stadtleben… und dazwischen viel schöne Natur zum Durchschnaufen…

5 Tage/ 4 Üb., 166 Rad-km, Preis ab 589 Euro

 

Etappen / Termine / Preise

Etappen: Marburg – Wetzlar (ca. 54 km) – Limburg (ca. 65 km) – Bad Ems (ca. 47 km), täglicher Rücktransfer ab 9/10 Uhr möglich.

 

Anreisetage:  täglich möglich vom 12.04. – 04.10.2025

 

Preise Kat. B (teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels, bis 5 km vom Zentrum):

  •   589 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 12.04.-18.04. / 27.09.-04.10.
  •   629 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 19.04.-02.05. / 13.09.-26.09.
  •   669 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 03.05.-12.09.
  •   120 Euro Einzelzimmerzuschlag
  •     89 Euro für ein Mietrad 7-/ 27-Gang
  •   249 Euro für ein E-Bike
  •    135 Euro p.P. für den Rücktransfer per Bus inkl. eigenes Rad (ohne Rad 95 Euro)

 

Preise Kat. A (komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum):

  •   649 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 12.04.-18.04. / 27.09.-04.10.
  •   699 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 19.04.-02.05. / 13.09.-26.09.
  •   749 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 03.05.-12.09.
  •   107 Euro Einzelzimmerzuschlag
  •     89 Euro für ein Mietrad 7-/ 27-Gang
  •   249 Euro für ein E-Bike
  •    135 Euro p.P. für den Rücktransfer per Bus inkl. eigenes Rad (ohne Rad 95 Euro)

 

> Wenn Sie sich für diese Radreise interessieren, senden Sie uns bitte folgende (unverbindliche) Anfrage. Anschließend erhalten Sie von uns gerne ausführliche Angebots- und Preis-Informationen zur Radreise.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped



Donau-Radtour Bayern 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Donauwörth nach Passau

Donau bei Kelheim

 

Quer durch Bayern radeln Sie bei dieser Tour u.a. über Ingolstadt, zum Kloster Weltenburg mit Gelegenheit zur Pause im Biergarten mit anschließender Schifffahrt durch den beeindruckenden Donaudurch. Auch Regensburg liegt auf Ihrem Weg, die Stadt mit der Steinernen Brücke, dem Dom und leckeren Würstchen. Anschließend radeln Sie am Rande des bayrischen Waldes über Deggendorf in die Drei-Flüsse-Stadt Passau.

8 Tage/ 7 Üb., 320 Rad-km, Preis ab 714 Euro

 

Etappen / Termine / Preise

Etappen: Donauwörth/ Wörnitzstein – Ingolstadt (ca. 65 km) – Kelheim/ Abensberg (ca. 50/60 km Rad + Schifffahrt Donaudurchbruch) – Regensburg (ca. 55 km) – Straubing (ca. 55 km) – Deggendorf (ca. 40 km) – Passau (ca. 55 km) – individuelle Abreise

 

Anreisetage:  tägliche Anreise vom 05.04. – 12.10.2025

 

Preise:

  •   714 Euro p.P. im Doppelzimmer am 05.04. oder 12.10.
  •   874 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 06.04.-11.04., 21.04.-25.04., 04.05.-09.05., 21.09.-11.10.
  • 1024 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 12.04.-20.04., 26.04.-03.05., 10.05.-23.05., 22.06.-04.07., 24.08.-20.09.
  •  1119 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 24.05.-21.06., 05.07.-23.08.
  •   249 Euro Einzelzimmerzuschlag
  •     49 Euro für ein Jugendrad*
  •     99 Euro für ein Miet-Tourenrad 8/10-Gang*
  •   269 Euro für ein E-Bike*

* inkl. Mietradversicherung

 

Leistungen:

  • 7 Übernachtungen/ Frühstück in Hotels mit 3 Sterne Niveau
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Eintritt Museum Mobile Ingolstadt
  • Schifffahrt Weltenburg-Kelheim inkl. Rad
  • Reiseunterlagen mit Kartenmaterial
  • Service-Hotline (8-20 Uhr täglich)

 

> Wenn Sie sich für diese Radreise interessieren, senden Sie uns bitte folgende (unverbindliche) Anfrage. Anschließend erhalten Sie von uns gerne ausführliche Angebots- und Preis-Informationen zur Radreise.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Radreisen Deutsche Donau

Bildherkunft: Tourmondial.de



Donau-Radtour ab Quelle 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Donaueschingen nach Donauwörth/ Wörnitzstein

Donauquelle im Schlosspark von Donaueschingen

 

Eine Tour entlang der „jungen Donau“ mit vielen Höhepunkten erwartet Sie auf der Radtour von der Donauquelle im Schlosspark von Donaueschingen über romantische Täler und schöne Orte. In Ulm mit dem berühmten Münster können Sie den höchsten Kirchturm der Welt erklimmen – mit 768 Stufen bis zur obersten Aussichtsplattform. Das Ziel der Reise ist nach einer Woche Donauwörth/ Wörnitzstein.

8 Tage/ 7 Üb., ca. 300 Rad-km, Preis ab 714 Euro

 

Etappen / Termine / Preise

Etappen:  Donaueschingen – Mühlheim/ Fridingen (ca. 45/50 km) – Scheer/ Sigmaringen (ca. 55/45 km) – Ehingen/ Obermarchtal (ca. 40-70 km) – Ulm (ca. 35-60 km) – Lauingen (ca. 50 km) – Donauwörth/ Wörnitzstein (ca. 45/ 50 km) – individuelle Rückreise, am Sonntag Rücktransfer per Bus inkl. eigene Räder möglich

 

Anreisetage:  tägliche Anreise vom 05.04. – 12.10.2025

 

Preise:

  •   714 Euro p.P. im Doppelzimmer am 05.04. oder 12.10.
  •   874 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 06.04.-11.04., 21.04.-25.04., 04.05.-09.05., 21.09.-11.10.
  • 1024 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 12.04.-20.04., 26.04.-03.05., 10.05.-23.05., 22.06.-04.07., 24.08.-20.09.
  •  1119 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 24.05.-21.06., 05.07.-23.08.
  •   249 Euro Einzelzimmerzuschlag
  •     49 Euro für ein Jugendrad*
  •     99 Euro für ein Mietrad 7/21-Gang*
  •   169 Euro für ein Mietrad sportlich 30 Gang*
  •   269 Euro für ein E-Bike*
  •    139 Euro p.P. für den Rücktransfer inkl. eigenes Rad (99 Euro ohne Rad)

* inkl. Mietradversicherung

 

Leistungen:

  • 7 Übernachtungen/ Frühstück in Hotels mit 3 Sterne Niveau
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Eintritt Schloss Sigmaringen mit Audio-Guide
  • Reiseunterlagen mit Kartenmaterial
  • Service-Hotline (8-20 Uhr täglich)

 

Wenn Sie sich für diese Radreise interessieren, senden Sie uns bitte folgende (unverbindliche) Anfrage. Anschließend erhalten Sie von uns gerne ausführliche Angebots- und Preis-Informationen zur Radreise.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Radreisen Deutsche Donau

Bildherkunft: Pixabay.com



Rhein Kurztour 5 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Mainz nach Koblenz

Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub am Rhein
Folgen Sie dem Rhein-Radweg auf 3 Etappen mit den Zwischenstationen Rüdesheim und St. Goar. Auch diese kurze Tour bietet viele schöne Erlebnisse, denn bei Tagesetappen von ca. 35 km haben Sie genug Zeit für die Besichtigung der Städte und Weinorte sowie der Schlösser und Burgen am Wegesrand.

5 Tage/ 4 Üb., 105 Rad-km, Preis ab 599 Euro

 

Kloster Eberbach Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel Burg Stolzenfels in Koblenz

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die Radtour für alle, die nur wenige Tage Zeit haben und trotzdem ein schönes Stück vom Rhein kennenlernen möchten.
  • Während Ihrer Radtour lohnt sich auch immer wieder ein Blick von „oben“ auf den Rhein – z.B. von der einer der Burgen oder vom Loreleyfelsen (ein Shuttlebus fährt hinauf). Besonders bequem geht dies in Koblenz, wo eine moderne Seilbahn von der Innenstadt bis hinauf zur Festung Ehrenbreitstein führt – von dort haben Sie einen wunderschönem Blick auf das Rheintal, Koblenz, das Deutsche Eck mit der Moselmündung sowie bis in den Hunsrück und die Vulkankegel der Eifel.
  • Kombi mit Bahn oder Schiff: Entlang der kompletten Strecke haben Sie die Möglichkeit Teilstücke per Bahn oder Schiff (KD Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft) zurückzulegen – z.B. bei schlechtem Wetter oder einfach mal so… KD Rhein Linienfahrten
  • Sie erhalten digitale Reiseunterlagen und im ersten Hotel ausgedruckte Unterlagen mit Kartenmaterial. Wenn Sie auf gedruckte Unterlagen verzichten möchten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Mainz – Rüdesheim – St. Goar – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 105 – 119 km
  • Tagesetappen: ca. 34 – 49 km
  • Streckenprofil: Fast ausschließlich auf asphaltierten und befestigten Rad- und Dammwegen oder auf ruhigen Landstraßen. Die Strecke ist durchgängig gut ausgeschildert.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Mainz
  • Per PKW: Die Vertragshotels in Mainz verfügen über keine eigenen Parkplätze. Sie können in zwei nahe gelegenen öffentlichen Parkhäusern parken (ohne Vorreservierung). Weitere Informationen erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne), meist im Zentrum
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • jeden Donnerstag findet der Rücktransfer nach Mainz per Bus statt  – die Abholung erfolgt ca. 12:30 Uhr direkt vom Hotel in Koblenz (Ankunft im Anreisehotel in Mainz ca. 14:00 Uhr); 65 Euro p.P. und eigene Räder kosten 40 Euro pro Rad extra.
  • tgl. Rückfahrt auch per Bahn ohne Umstieg möglich: Ticket in Eigenregie plus Fahrradkarte – entweder per ICE (die Radmitnahme ist reservierungspflichtig) oder per RE (Räder ohne Reservierung).

 

TERMINE

Anreise Mittwoch-Sonntag vom 16.04. – 12.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 16.04. – 22.04., 08.10. – 12.10.
  • Nebensaison: 23.04. – 20.05., 24.09. – 07.10.
  • Hauptsaison: 21.05. – 23.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 4 Übernachtungen/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
599,-
669,-
699,-
Einzelzimmer Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
769,-
839,-
869,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
65,-
40,-
89,-
249,-
Zusatznächte Kat. A
Mainz DZ:
Mainz EZ:
Koblenz DZ:
Koblenz EZ:
79,-
119,-
79,-
119,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 2 Jahre
50% 3-5 Jahre
25% 6-13 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Rheinradweg Mainz-Koblenz

1. Tag Mainz Anreise
Reisen Sie frühzeitig an und freuen Sie sich auf die schöne Mainzer Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Marktplatz. Staunen Sie bei einem Bummel über den im Renaissancestil gehaltene Marktbrunnen mit seinen roten Pfeilern und den romanischen Mainzer Dom mit seinem tiefroten Sandstein und dem markanten achteckigen Turm. Wer richtig viel Zeit hat, besucht noch das Gutenberg-Museum, das dem Erfinder des Buchdrucks gewidmet ist. Falls Sie Räder gebucht haben, stehen diese bereits am Hotel bereit und warten auf ihre erste kleine Rundfahrt.

2. Tag Mainz – Rüdesheim (ca. 35 km / 49 km)
Willkommen im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal! Die schöne erste Radstrecke führt Sie durch sanfte Weinhänge und bekannte Winzerorte. Hier fließt der Rhein noch gemütlich, bildet kleine romantische Inseln und erweitert sein Bett auf bis zu 800 m Breite! Sie können unterwegs lohnenswerte Abstecher (+ 14 km) in die Fachwerkstadt Eltville und zum Kloster Eberbach einplanen. In Rüdesheim sollten Sie die Gelegenheit zu einer Weinprobe, einen Bummel durch die weltberühmte Drosselgasse oder eine entspannte Fahrt mit der Kabinenseilbahn zum Niederwald Denkmal nutzen.

3. Tag Rüdesheim – St. Goar (ca. 34 km)
Von Rüdesheim nach Bingen nutzen Sie die Rheinfähre und rollen dann auf dem bestens ausgebauten Radweg weiter bis Bacharach. Allein auf diesen 16 km passieren Sie den Mäuseturm, die Burgen Rheinstein und Reichenstein sowie Burg Sooneck und Hohneck und auch die Ruine Fürstenberg. Überall lohnt ein Stopp und in Bacharach sollten Sie die Stadtmauer erklimmen ehe Sie schließlich in St. Goar einrollen. Hier sollten Sie dann noch die Loreley erklimmen. Ein Wanderpfad führt hinauf und gewährt Ihnen den schönen Ausblick auf die engste Stelle im romantischen Rheintal. Hier ist das Herz des UNESCO Weltnaturerbes Oberes Mittelrheintal und das lohnenswerte Besucherzentrum auf der Loreley bietet interessante Einblicke in die Geschichte, Natur und Kultur der Region sowie den Mythos der Loreley.

4. Tag St.Goar – Koblenz (ca. 36 km)
Weiter im engen Rheintal führt die Route zunächst bis Boppard. Hier geht es turbulent zu, Sie können aber auch mit dem Sessellift zum Vierseenblick in waldreiche stille Höhen entfliehen. Oder besuchen Sie die gut erhaltene Marksburg und Schloss Stolzenfels auf dem weiteren Weg bis zum Deutschen Eck in Koblenz.

5. Tag Koblenz Abreise
Heute endet Ihr schöner Fahrradurlaub nach dem Frühstück in Koblenz im Hotel. DB Abreise möglich (bzw. Rücktransfer per Bahn in Eigenregie). Wer zurück nach Mainz möchte, dem empfehlen wir den praktischen Rücktransfer per Bus inkl. Transport der eigenen Räder (möglich jeden Donnerstag, Abfahrt ca. 12.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std.).

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped (Burg Pfalzgrafenstein im Rhein, Kloster Eberbach, Burg Stolzenfels), Pixabay.com (Deutsches Eck Koblenz)



Main Bummlertour 12 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Bamberg nach Aschaffenburg

Alte Mainbrücke in Würzburg von oben

 

Auf kurzen Tagesetappen genießen Sie den Mainradweg und haben viel Zeit für Besichtigungen ganz nach Ihren Wünschen. Sie folgen dem Main flußabwärts vom Weltkulturerbe Bamberg durch das fränkische Weinland zur Residenz in Würzburg. Bald ändert sich die Landschaft – statt Weinbergen radeln Sie durch die Wälder des Spessarts und durch viele Fachwerkstädtchen bis Aschaffenburg.

12 Tage/ 11 Üb., 336 Rad-km, Preis ab 1249 Euro

 

 
Alte Mainbrücke Würzburg Wertheim am Main Schloss Johannisburg in Aschaffenburg

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Wer weniger Zeit hat, aber trotzdem kurze Etappen fahren möchte, kann sich auch für die jeweils 7-tägigen „Bummler“-Varianten Bamberg-Würzburg oder Würzburg-Aschaffenburg entscheiden. Gerne senden wir Ihnen für diese Varianten ein Angebot.
  • Sie erhalten digitale Reiseunterlagen und im ersten Hotel ausgedruckte Unterlagen mit Kartenmaterial. Wenn Sie auf gedruckte Unterlagen verzichten möchten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Bamberg -Haßfurt – Schweinfurt – Volkach – Kitzingen – Würzburg – Karlstadt –  Lohr – Wertheim – Miltenberg – Aschaffenburg
  • Tourlänge: ca. 336 km
  • Tagesetappen: ca. 24 – 42 km
  • Streckenprofil: Ebener Verlauf ohne nennenswerte Steigungen. Die Strecke ist fast durchweg asphaltiert, nahezu autofrei, durchgängig ausgescheschildert und meist am Mainufer.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Bamberg
  • Anreise Pkw: In den Vertragshotels in Bamberg-Zentrum besteht meist keine Parkmöglichkeit. Hier können Sie ab ca. 8,00 € pro Tag in öffentlichen Parkhäusern parken. Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie weitere Informationen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum (in Haßfurt nur Kategorie B)
  • Kat. B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag findet der Rücktransfer nach Bamberg per Bus (mit Fahrradtransportanhänger) statt – die Abholung erfolgt ca. 9 Uhr direkt vom Hotel in Aschaffenburg. Ankunft in Bamberg ca. 12:00 Uhr. Der Preis beträgt 95 Euro pro Person und 40 Euro pro eigenes Rad.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ab ca. 26 Euro (RE), ggf. plus Fahrradkarte (ca. 6,50 Euro).

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04. – 11.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04., 04.10. – 11.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 02.05., 13.09. – 03.10.
  • Hauptsaison: 03.05. – 12.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 11 Übernachtungen/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  •  Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1349,-
1529,-
1599,-
1249,-
1369,-
1449,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1829,-
1989,-
2059,-
1629,-
1749,-
1829,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
95,-
40,-
99,-
269,-
95,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Bamberg DZ:
Bamberg EZ:
Aschaffenburg DZ:
Aschaffenburg EZ:
89,-
139,-
79,-
129,-
69,-
109,-
69,-
109,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 2 Jahre
50% 3-5 Jahre
25% 6-13 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberg Brauhäusern einkehren und den ersten Tag genüsslich ausklingen lassen.

2. Tag Bamberg – Haßfurt (ca. 37 km)
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Auf asphaltierten Wegen rollen Sie ohne viel Mühe fast von allein nach Haßfurt. Hier  beginnen auch die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Lassen Sie in Haßfurt einen sonnigen Radeltag ausklingen und bestaunen Sie das historische Zentrum.

3. Tag Haßfurt – Schweinfurt (ca. 24 km)
Für eine kleine Erfrischung lohnt heute Vormittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Nach lohnenswerter Pause rollen Sie am Mainufer entlang bis Schweinfurt, mitten im Herzen Mainfrankens. Entdecken Sie hier die Zeugnisse einer der ältesten Städte Bayerns. Wandeln Sie auf den Spuren der Reichsstadt und der Industriepioniere und Entdecker. Lassen Sie sich vom modernen Schweinfurt verwöhnen.

4. Tag Schweinfurt – Volkach (ca. 30 km)
Vorbei an unzähligen Rebhängen radeln Sie über den geschichtsträchtigen, kleinen Weinort Wipfeld – Heimat des „Zehntgrafen“. Legen Sie eine gemütliche Pause ein, staunen Sie über die wertvollen alten Bauwerke des Ortes und erfreuen Sie sich an der idyllischen Lage. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine!  Volkach an der Mainschleife ist einmalig in Deutschland denn nur hier hat der Main diese Schleife gebildet. Die Altstadt von Volkach ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt. Tauchen Sie hier in eine die bunte Gastronomie- und Weinwelt ein!

5. Tag Volkach – Kitzingen (ca. 29 km)
Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen und so schnell das hübsche Dettelbach erreichen. Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer mit ihren 30 Türmen und 2 Ausfalltoren lädt zum Bummel ein. Staunen Sie über die mitten in der Altstadt gelegene Stadtpfarrkirche St. Augustinus mit ihren ungleichen Türmen und besuchen Sie auch die Wallfahrtskirche Maria im Sand, ein europaweit bekanntes Bauwerk der Spätgotik und Renaissance. Da der gut asphaltierte Main-Radweg komplett flach verläuft, ist anschließend Kitzingen schnell erreicht. Freuen Sie sich auf den Weinort mit seinem historischen Marktplatz und einen der ältesten Weinkeller Deutschlands.

6. Tag Kitzingen – Würzburg (ca. 38 km)
Ein Weinort schöner als der andere. Sie radeln über Ochsenfurt, Sommerhausen und Eibelstadt bis in die herrliche Residenzstadt Würzburg. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Wir empfehlen am Abend ein Gläschen Wein auf der Mainbrücke. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720-1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist.

7. Tag Würzburg – Karlstadt (ca. 29 km)
Kaum haben Sie Würzburg verlassen, so erreichen Sie schon das nächste Highlight: Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten. Der Hofgarten von Veitshöchheim wurde von den Würzburger Fürstbischöfen angelegt und gilt noch heute als einer der schönsten seiner Art in Deutschland. Zwischen Alleen und heckenumsäumten Wegen eröffnen sich Ihnen immer wieder neue Ausblicke auf Heckensäle, Lauben, Pavillions, Rondells und nicht zuletzt auf den Großen See. Das erst als Jagdhaus, dann als Sommerresidenz genutzte Schloss im Hofgarten wurde 1680/ 82 unter Fürstbischof von Dernbach errichtet und 1749/ 53 durch Balthasar Neumann erweitert. Nehmen Sie sich Zeit für eine Besichtigung, denn über den gut asphaltierten Radweg haben Sie heute Karlstadt mit seiner sehenswerten Innenstadt schnell erreicht.

8. Tag Karlstadt – Lohr (ca. 30 km)
Auf flachen Wegen rollen Sie heute gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden, wo eine erste große Pause lohnt. Bummeln Sie durch die Altstadt hinauf zur Ruine Scherenburg und genießen Sie einen phantastischen Blick auf das Maintal, den Spessart und die Rhön. Ganz nah rücken auf den nächsten Radkilometern die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main und alle Radler hindurchschlängeln. So erreichen Sie bequem und gut gelaunt Lohr das Tor zum Naturpark Spessart.

9. Tag Lohr – Wertheim (ca. 42 km)
Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld. Bummeln Sie durch die reizvolle Altstadt mit historischen Fachwerkhäusern, romantischen Gässchen und genießen Sie einen Cafe am Marktplatz mit Fischerbrunnen. Ganz eng am Ufer radeln Sie anschließend und folgen dem Radweg vorbei an Schloss Homburg bis Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

10. Tag Wertheim – Miltenberg (ca. 36 km)
Treten Sie gleich am Morgen kräftig in die Pedale, so sind Sie frühzeitig in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Staunen Sie über den herrlichen Marktplatz – besser bekannt als „Schnatterloch“ und über das Gasthaus zum Riesen, die älteste Fürstenherberge Deutschlands. Die Altstadt schmiegt sich eng zwischen Main und Greinberg. Eine perfekte Kulisse für schaurige Geschichten und Legenden, denen Sie auf einer Stadtführung lauschen können.

11. Tag Miltenberg – Aschaffenburg (ca. 41 km)
Auf flachen Wegen rollen Sie heute geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg. Die romantische Altstadt auf dem Stiftsberg erstreckt sich rund um das Rathaus bis hin zum Schloss und wartet auf Sie. Besuchen Sie auch die Stiftskirche, die Jesuitenkirche und den Theaterplatz mit Sonnenuhr und Löwenapotheke.

12. Tag Aschaffenburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Mi, Sa und So um 09:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden).

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Pixabay.com (Mainbrücke von oben); Velociped (alte Mainbrücke, Wertheim am Main, Schloss Johannisburg)



Main Winzertour 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Schweinfurt nach Aschaffenburg

Weinrebe

 

Lernen Sie an 8 Tagen den Main-Radweg und den Frankenwein kennen. Sie übernachten auf ausgesuchten Weingütern und Weinhotels und sind herzlichst eingeladen den Winzern über die Schulter zu schauen.

8 Tage/ 7 Üb., 231 – 280 Rad-km, Preis ab 979 Euro

 

Alte Mainbrücke Würzburg Wertheim am Main Schloss Johannisburg in Aschaffenburg

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • 3 Weinproben  – in Ochsenfurt/ Sommerhausen, Homburg und Bürgstadt – sind bei dieser Tour inklusive.
  • Sie erhalten digitale Reiseunterlagen und im ersten Hotel ausgedruckte Unterlagen mit Kartenmaterial. Wenn Sie auf gedruckte Unterlagen verzichten möchten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Schweinfurt – Sommerach – Ochsenfurt/ Sommerhausen – Karlstadt – Homburg – Bürgstadt – Aschaffenburg
  • Tourlänge: ca. 231 – 280 km
  • Tagesetappen: ca. 28 – 58 km
  • Streckenprofil: Ebener Verlauf ohne nennenswerte Steigungen. Die Strecke ist fast durchweg asphaltiert, nahezu autofrei, durchgängig ausgescheschildert und meist am Mainufer.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Schweinfurt
  • Anreise Pkw Schweinfurt: Unsere Partnerhotels bieten eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Reservierung ist nicht unbedingt notwendig.
    Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: 3x komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne) in Schweinfurt, Karlstadt und Aschaffenburg und 4x Weingüter/ Weinhotels
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag findet der Rücktransfer nach Bamberg per Bus (mit Fahrradtransportanhänger) statt – die Abholung erfolgt ca. 9 Uhr direkt vom Hotel in Aschaffenburg. Ankunft in Schweinfurt ca. 10:30 Uhr. Der Preis beträgt 95 Euro pro Person und 40 Euro pro eigenes Rad.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ab ca. 26 Euro (RE), ggf. plus Fahrradkarte (ca. 6,50 Euro).

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04. – 11.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04., 04.10. – 11.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 02.05., 13.09. – 03.10.
  • Hauptsaison: 03.05. – 12.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 7 Übernachtungen/Frühstück
  • 3x Weinverkostung in Ochsenfurt/ Sommerhausen, Homburg und Bürgstadt
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  •  Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
979,-
1129,-
1179,-
Einzelzimmer Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1279,-
1429,-
1479,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
95,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A
Schweinfurt DZ:
Schweinfurt EZ:
Aschaffenburg DZ:
Aschaffenburg EZ:
79,-
129,-
79,-
129,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 2 Jahre
50% 3-5 Jahre
25% 6-13 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag Schweinfurt Anreise
Reisen Sie heute frühzeitig an, dann haben Sie noch Zeit das sehenswerte Georg Schäfer Museum zu besuchen. Seit dem Jahr 2000 präsentiert das Museum Georg Schäfer die weltweit bedeutendste Privatsammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Raum.

2. Tag Schweinfurt – Sommerach (ca. 40 km)
Vergnügt schwingen Sie sich auf die Räder. Nach 18 km tauchen bei Wipfeld die ersten Weinberge auf. Eine wunderschöne Radstrecke führt Sie durch kleine Weindörfer ins Herzstück des Fränkischen Weinlands durch die Volkacher Mainschleife, die größte zusammenhängende Weinbauregion Frankens. Freuen Sie sich auf den malerischen Ort Sommerach, auf barocke Bürgerhäuser und fachwerkverzierte Winzerhöfe. Besuchen Sie am Nachmittag den Winzerkeller, die älteste Winzergenossenschaft Frankens. Neben den ausgezeichneten Weinen des Winzerkellers entdecken Sie das Weinreich. Freuen Sie sich auf die „Kostbar“ mit Weinberatung, Weinverkauf und Weinausschank, auf die „Sommerbar“ zum Entspannten und auf die Weinschule – die einzige Schule, in der Weingenuss nicht nur erlaubt, sondern Pflicht ist. Nehmen Sie am Nachmittag an einer geführten Weinbummeltour teil. Freuen Sie sich auf eine kurzweilige Tour durch Natur, Weinschule und Winzerkeller, bei der Sie Wissenswertes über die Sommeracher Weinberge, über die hundertjährige Geschichte des Winzerkellers und die Handwerkskunst der Winzer erfahren (jeden Freitag, Samstag und Sonntag um 15 Uhr).

3. Tag Sommerach – Ochsenfurt/ Sommerhausen (ca. 35-42 km)
Zwischen Dettelbach und Kitzingen: Lassen Sie sich faszinieren von der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer, von vielen kleinen Türmchen, von den Kopfsteinpflastergassen und von malerischen Häuserzeilen mit Fachwerk aus der Spätgotik und Renaissance. Staunen Sie über den historischen Marktplatz geprägt von fränkischen Fachwerkhäusern, imposanten Bürgerhäusern und dem Renaissance-Rathaus. Besuchen Sie die architektonischen Glanzlichter: die Stadtkirche Petrini mit ihrem mächtigen Portal des fränkischen Barock und die spätgotische Kirche St. Johannes mit ihrer berühmten Kreuzkapelle von Balthasar Neumann. Über Marktbreit mit wunderschönem Emsemble aus Maintor und Malerwinkelhaus (erbaut ca. 1600 n.Chr.) Bewundern Sie das neue Rathaus von 1515 mit Lanzentürmchen und kunstvoller Figuren- und Monduhr in Ochsenfurt, ehe Sie nach Sommerhausen weiterradeln. Der alte Ortskernvon Sommerhausen, mit stattlichen Bürger- und Winzerhäusern, ist umgeben mit einer noch gut erhaltenen Wehrmauer. Ein fränkisches Weindorf wie aus dem Bilderbuch. Sie übernachten beim Winzer, schauen ihm bei der Arbeit über die Schulter, bestaunen seinen Weinkeller und probieren die edlen Tropfen seines Schaffens. Übernachtung in Ochsenfurt oder Sommerhausen.

4. Tag Ochsenfurt/ Sommerhausen – Karlstadt (ca. 41 – 48 km)
Nur wenige Kilometer stehen auf dem Tagesprogramm, aber auch großartige Pausenziele. Lassen Sie sich begeistern von dem romantischen Ortsbild von Eibelstadt, dessen historische Stadtmauer viele Sehenswürdigkeiten umschließt. Direkt neben dem Radweg an den Steilhängen zum Main wachsen so bekannte Lagen wie Teufelskeller, Pfülben, Marsberg und Sonnenstuhl und geleiten Sie nach Würzburg. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke, die imposante Festung sowie über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720 – 1744. In ihrer Geschlossenheit gilt Sie heute als eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barocks. Über Veitshöchheim radeln Sie anschließend nach Thüngersheim. Gerne wird der kleine Weinort auch als „Feinkostladen Frankens“ bezeichnet. Neben den fränkischen Hauptsorten Müller-Thurgau und Silvaner werden hier auch Spezialitäten wie Grauer Burgunder, Weißer Burgunder und Rieslaner angebaut. Über Himmelstadt mit kleinem ökologischen Weinlehrpfad radeln Sie ins sehenswerte Karlstadt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise in der von alten Mauern, Türmen und Toren umgebenen Altstadt.

5. Tag Karlstadt – Homburg (ca. 28 km/ 42 km oder 58 km)
Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. In nur 10 Minuten Fahrzeit (Karlstadt-Gemünden) oder 25 Minuten Fahrzeit (Karlstadt-Lohr) mit der Maintalbahn können Sie die heutige Tagesetappe abkürzen. Egal wie Sie sich entscheiden, Lohr wird Sie mit dem Charme seiner märchenhaften Altstadt empfangen. Besuchen Sie das Spessartmuseum im alten Schloss oder das kleine Schulmuseum. 28 idyllische Radkilometer warten anschließend noch auf Sie. Direkt am Fluss verläuft der schöne Radweg über Marktheidenfeld mit sehenswerter Pfarrkirche und Franck-Haus (1745 vom reichen Weinhändler Franz Valentin Franck erbaut). Freuen Sie sich auf den romantischen Weinort Homburg und auf die Weinberge, die jetzt wieder das Landschaftsbild bereichern. Mit seinen hervorragenden Weinlagen „Edelfrau “ und „Kallmuth“ erzeugen die Homburger Winzer Spitzenerzeugnisse des begehrten Frankenweins: erdig, feurig und mit zartem Mandelgeschmack.

6. Tag Homburg – Bürgstadt (ca. 46 km)
Ganz nah rücken heute wieder die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an Wertheim mit anmutigen Fachwerkhäuschen und verwinkelter Altstadt radeln Sie meist direkt am Ufer und genießen Natur pur. Erst bei Bürgstadt entdecken Sie wieder Weinreben und Weinstöcke, an denen jetzt größtenteils Rotweintrauben reifen. Bekannt ist Bürgstadt für seinen hervorragenden Wein, vielleicht gerade deshalb, weil der Weinbau hier noch mit der Liebe des privaten Winzers betrieben wird. Bürgstadt zählt mit nahezu 75 ha Rebfläche zu den größten Weinorten am Untermain. Freuen Sie sich auf einen hübschen fidelen Weinort, auf kleine Köstlichkeiten in den Häckerwirtschaften, auf den Rotwein Wanderweg und auf die Martinskapelle mit einzigartiger Innenbemalung.

7. Tag Bürgstadt – Aschaffenburg (ca. 46 km)
Nur ein Katzensprung und Sie sind in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Staunen Sie über den herrlichen Marktplatz – besser bekannt als „Schnatterloch“ und über das Gasthaus zum Riesen, die älteste Fürstenherberge Deutschlands. Parallel zum Rotwein-Wanderweg radeln Sie nach Großheubach, wo schon seit 1254 der Wein das Leben im Ort bestimmt. Noch heute wachsen wie seit Jahrhunderten die Reben überwiegend auf dem steilen Natursteinterrassen, wie sie nur am Untermain zu finden sind. Diese Trockenmauern dienen als natürliche Hitzespeicher und schaffen ein für die Rebstöcke überaus günstiges Kleinklima. Der verwitterte Buntsandsteinboden ist dabei Grundlage für die edlen roten Rebsorten Blauer Spätburgunder, Frühburgunder, Portugieser oder St. Laurent, aus denen feurige, samtige und körperreiche Rotweine gedeihen. Auf flachen Wegen rollen Sie geschwind über Klingenberg, wo ebenfalls hervorragende Rotweine angebaut werden, bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg.

8. Tag Aschaffenburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Weinreise nach dem Frühstück in Aschaffenburg. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel nach Schweinfurt möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Mi, Sa und So um 9 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden).

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Pixabay.com (Weinrebe); Velociped (alte Mainbrücke, Wertheim am Main, Schloss Johannisburg)



Main Klassiktour 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Bamberg nach Aschaffenburg

Alte Mainbrücke Würzburg

 

An 8 erlebnisreichen Tagen radeln Sie durch die vielfältige fränkische Landschaft entlang des Mains. Bei durchschnittlich 56 km am Tag haben Sie genug Zeit, um in den sonnendurchfluteten Biergärten oder modern gestalteten Vinotheken einzukehren.

8 Tage/ 7 Üb., 340 Rad-km, Preis ab 849 Euro

 

Alte Mainbrücke Würzburg Wertheim am Main Schloss Johannisburg in Aschaffenburg

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die letzte längere Etappe lässt sich auch aufteilen und mit einer Zwischenübernachtung in Miltenberg kombinieren. Gerne senden wir Ihnen ein Angebot.
  • Ist Ihnen die erste Etappe von Bamberg nach Schweinfurt zu lang, fragen wir gerne eine Übernachtung in Haßfurt statt in Schweinfurt für Sie an. Die erste Etappe von Schweinfurt nach Haßfurt beträgt dann 37 km statt 61 km und die zweite Etappe von Haßfurt nach Volkach 56 km statt 30 km.
  • Sie erhalten digitale Reiseunterlagen und im ersten Hotel ausgedruckte Unterlagen mit Kartenmaterial. Wenn Sie auf gedruckte Unterlagen verzichten möchten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Bamberg – Schweinfurt – Volkach – Würzburg – Lohr – Wertheim – Aschaffenburg
  • Tourlänge: ca. 300 – 341 km
  • Tagesetappen: ca. 36 – 77 km
  • Streckenprofil: Ebener Verlauf ohne nennenswerte Steigungen. Die Strecke ist fast durchweg asphaltiert, nahezu autofrei, durchgängig ausgescheschildert und meist am Mainufer.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Bamberg
  • Anreise Pkw: Die Vertragshotels in Bamberg Zentrum bieten meist keine eigenen Parkplätze für die gesamte Reisezeit. Es gibt hier gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten ab 8 Euro pro Tag in öffentlichen Parkhäusern. Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie weitere Informationen zum Parken.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
  • Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag findet der Rücktransfer nach Bamberg per Bus (mit Fahrradtransportanhänger) statt – die Abholung erfolgt ca. 9 Uhr direkt vom Hotel in Aschaffenburg. Ankunft in Bamberg ca. 12:00 Uhr. Der Preis beträgt 95 Euro pro Person und 40 Euro pro eigenes Rad.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ab ca. 26 Euro (RE), ggf. plus Fahrradkarte (ca. 6,50 Euro).

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04. – 11.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04., 04.10. – 11.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 02.05., 13.09. – 03.10.
  • Hauptsaison: 03.05. – 12.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 7 Übernachtungen/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  •  Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
929,-
1079,-
1129,-
849,-
929,-
999,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1229,-
1379,-
1429,-
1099,-
1179,-
1249,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
95,-
40,-
99,-
269,-
95,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Bamberg DZ:
Bamberg EZ:
Aschaffenburg DZ:
Aschaffenburg EZ:
89,-
139,-
79,-
129,-
69-
109,-
69,-
109,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 2 Jahre
50% 3-5 Jahre
25% 6-13 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberger Brauhäusern einkehren und den ersten Tag genüsslich ausklingen lassen.

2. Tag Bamberg – Schweinfurt (ca. 61 km)
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Machen Sie in Haßfurt eine Pause und bestaunen Sie das historische Zentrum. Am Maiufer entlang geht es dann bis nach Schweinfurt. Lassen Sie dort den Tag ausklingen und bummeln Sie durch die älteste Stadt Bayerns.

3. Tag Schweinfurt – Volkach (ca. 30 km)
Vorbei an den Weinbergen radeln Sie über den geschichtsträchtigen, kleinen Weinort Wipfeld – Heimat des „Zehntgrafen“. Legen Sie dort eine Pause ein und genießen die die idyllische Lage. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine! Volkachs Altstadt ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt. Tauchen Sie hier in eine die bunte Gastronomie- und Weinwelt ein!

4. Tag Volkach – Würzburg (ca. 65 km)
Da der gut asphaltierte Radweg heute komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Wir empfehlen am Abend ein Gläschen Wein auf der Mainbrücke. Höhepunkt ist jedoch die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720 – 1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist.

5. Tag Würzburg – Lohr (ca. 60 km)
Über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten radeln Sie nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt. Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden oder weiter bis Lohr.

6. Tag Lohr – Wertheim (ca. 46 km)
Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

7. Tag Wertheim – Aschaffenburg (ca. 36/51/77 km)
Auf flachen Wegen rollen Sie geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis Miltenberg (36 km), das sich mit seinen Fachwerkhäusern stolz präsentiert. Hier können Sie eine Zwischenübernachtung einlegen (bitte bei Buchung angeben) oder Ihre Radetappe nach Aschaffenburg per DB verkürzen (Direktverbindung, Dauer ca. 45 Minuten, Bahntickets nicht im Reisepreis enthalten). Jetzt breiten sich langsam wieder Weinberge vor Ihnen aus. Genießen Sie die flache Radstrecke bis in den Weinort Klingenberg (51 km), wo Sie ebenfalls die Bahn nach Aschaffenburg nehmen können. Der Main-Radweg bleibt angenehm flach und gut asphaltiert, sodass die letzten Kilometer nach Aschaffenburg (77 km) wie im Flug vergehen, ehe Sie das Sandsteinschloss Johannisburg begrüßt.

8. Tag Aschaffenburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Mi, Sa und So um 09:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden).

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Pixabay.com (Mainbrücke von oben); Velociped (alte Mainbrücke, Wertheim am Main, Schloss Johannisburg)



Main Sportlertour 7 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Bamberg nach Aschaffenburg

Mainbrücke Würzburg

 

Folgen Sie dem Main an 7 sportlichen Tagen von Bamberg (UNESCO Weltkulturerbe) bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg und entdecken Sie unterwegs verträumte Landschaften und die jahrhundertealte Weinkultur.

7 Tage/ 6 Üb., 337 Rad-km, Preis ab 719 Euro

 

Alte Mainbrücke Würzburg Wertheim am Main Schloss Johannisburg in Aschaffenburg

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Diese Tour ist für alle gut geeignet, die es etwas sportlicher mögen mit mehr km pro Tag.
  • Sie erhalten digitale Reiseunterlagen und im ersten Hotel ausgedruckte Unterlagen mit Kartenmaterial. Wenn Sie auf gedruckte Unterlagen verzichten möchten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Bamberg -Schweinfurt – Kitzingen – Karlstadt – Wertheim – Aschaffenburg
  • Tourlänge: ca. 337 km
  • Tagesetappen: ca. 60 – 77 km
  • Streckenprofil: Ebener Verlauf ohne nennenswerte Steigungen. Die Strecke ist fast durchweg asphaltiert, nahezu autofrei, durchgängig ausgescheschildert und meist am Mainufer.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Bamberg
  • Anreise Pkw: In Bamberg Zentrum gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten ab 8 Euro in öffentlichen Parkhäusern. Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie weitere Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
  • Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag findet der Rücktransfer nach Bamberg per Bus (mit Fahrradtransportanhänger) statt – die Abholung erfolgt ca. 9 Uhr direkt vom Hotel in Aschaffenburg. Ankunft in Bamberg ca. 12:00 Uhr. Der Preis beträgt 95 Euro pro Person und inklusive eigenem Fahrrad 135 Euro.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ab ca. 26 Euro (RE), ggf. plus Fahrradkarte (ca. 6,50 Euro).

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04. – 11.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04., 04.10. – 11.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 02.05., 13.09. – 03.10.
  • Hauptsaison: 03.05. – 12.09.

 

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 6 Übernachtungen/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  •  Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
799,-
929,-
989,-
719,-
789,-
859,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1059,-
1189,-
1249,-
929,-
999,-
1069,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
95,-
40,-
99,-
269,-
95,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Bamberg DZ:
Bamberg EZ:
Aschaffenburg DZ:
Aschaffenburg EZ:
89,-
139,-
79,-
129,-
69,-
109,-
69,-
109,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 2 Jahre
50% 3-5 Jahre
25% 6-13 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberg Brauhäusern einkehren.

2. Tag Bamberg – Schweinfurt (ca. 61 km)
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Genießen Sie in Haßfurt den sonnigen Radeltag und bestaunen Sie das historische Zentrum. Für eine kleine Erfrischung lohnt am Nachmittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Entdecken Sie in Schweinfurt die Zeugnisse der alten Reichsstadt, wandeln Sie auf den Spuren der Industriepioniere und Entdecker und lassen Sie sich vom modernen Schweinfurt verwöhnen.

3. Tag Schweinfurt – Kitzingen (ca. 60 km)
Am Vormittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine! Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen. Da der gut asphaltierte Radweg komplett flach verläuft, ist Kitzingen schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch einen Stadtbummel unternehmen.

4. Tag Kitzingen – Karlstadt (ca. 66 km)
Über Ochsenfurt, wo Sie unbedingt das Rathaus anschauen sollten radeln Sie heute nach Würzburg. Hier lohnt eine ausgiebige Pause. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche Käppele (Balthasar Neumann) sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren Adam und Eva von Tilman Riemenschneider. Anschließend radeln Sie über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt.

5. Tag Karlstadt – Wertheim (ca. 73 km)
Abwechslungsreich ändert sich heute die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden. Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

6. Tag Wertheim – Aschaffenburg (ca. 77 km)
Treten Sie gleich am Morgen kräftig in die Pedale, so sind Sie zur Mittagszeit in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Auf flachen Wegen rollen Sie nachmittags geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg.

7. Tag Aschaffenburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Mi, Sa und So um 09:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden).

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Pixabay.com (Mainbrücke von oben); Velociped (alte Mainbrücke, Wertheim am Main, Schloss Johannisburg)



Main Kurztour 5 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Bamberg nach Würzburg

Alte Mainbrücke in Würzburg

 

Die Radreise für alle, die auch an wenigen Tagen eine genussvolle Auszeit auf dem Rad verbringen möchten. Sie radeln durch die romantisch-historische Mainregion mit der Residenzstadt Würzburg, der Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg und der fränkischen Weinregion.

5 Tage/ 4 Üb., 158 Rad-km, Preis ab 569 Euro

 

Kitzingen am Main Mainbrücke Würzburg Weinrebe

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Als alternative Kurztour können wir Ihnen auch die Variante Würzburg-Aschaffenburg anbieten (der Preis ist gleich). Gerne senden wir Ihnen ein Angebot.
  • Sie erhalten digitale Reiseunterlagen und im ersten Hotel ausgedruckte Unterlagen mit Kartenmaterial. Wenn Sie auf gedruckte Unterlagen verzichten möchten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Bamberg – Schweinfurt – Volkach – Würzburg
  • Tourlänge: ca. 158 km
  • Tagesetappen: ca. 30 – 65 km
  • Streckenprofil: Ebener Verlauf ohne nennenswerte Steigungen. Die Strecke ist fast durchweg asphaltiert, nahezu autofrei, durchgängig ausgescheschildert und meist am Mainufer.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Bamberg
  • Anreise Pkw: In Bamberg Zentrum gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten ab ca. 8 Euro in öffentlichen Parkhäusern. Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie weitere Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
  • Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag findet der Rücktransfer nach Bamberg per Bus (mit Fahrradtransportanhänger) statt – die Abholung erfolgt ca. 10:30 Uhr direkt vom Hotel in Würzburg;  Ankunft in Bamberg ca. 12:30 Uhr. Der Preis beträgt 69 Euro pro Person und 40 Euro pro eigenes Rad.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – bei Radmitnahme ist eine Fahrradkarte extra erforderlich.

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04. – 11.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04., 04.10. – 11.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 02.05., 13.09. – 03.10.
  • Hauptsaison: 03.05. – 12.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 4 Übernachtungen/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
629,-
729,-
779,-
569,-
639,-
669,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
799,-
899,-
949,-
719,-
789,-
819,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
69,-
40,-
89,-
249,-
69,-
40,-
89,-
249,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Bamberg DZ:
Bamberg EZ:
Würzburg DZ:
Würzburg EZ:
89,-
139,-
79,-
129,-
69,-
109,-
69,-
109,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 2 Jahre
50% 3-5 Jahre
25% 6-13 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberger Brauhäusern einkehren und den ersten Tag genüsslich ausklingen lassen

2. Tag Bamberg – Schweinfurt (ca. 61 km)
Vorbei an der sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach radeln Sie auf dem asphaltierten Main-Radweg ohne viel Mühe fast von allein nach Haßfurt, das zu einer gemütlichen Pause einlädt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, denn Sie haben die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken passiert. Am Mainufer rollen Sie geschwind bis Schweinfurt mitten im Herzen von Mainfranken. Bummeln Sie durch die Stadt und entdecken Sie Zeugnisse einer der ältesten Städte Bayerns. In Schweinfurt wandeln Sie einerseits auf den Spuren der alten Reichsstadt andererseits auf den Spuren von Industriepionieren.

3. Tag Schweinfurt – Volkach (ca. 30 km)
Vorbei an unzähligen Rebhängen radeln Sie über den geschichtsträchtigen, kleinen Weinort Wipfeld – Heimat des „Zehntgrafen“. Legen Sie eine gemütliche Pause ein, staunen Sie über die wertvollen alten Bauwerke des Ortes und erfreuen Sie sich an der idyllischen Lage. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine! Volkach an der Mainschleife ist einmalig in Deutschland denn nur hier hat der Main diese Schleife gebildet. Die Altstadt von Volkach ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt. Tauchen Sie hier in eine die bunte Gastronomie- und Weinwelt ein!

4. Tag Volkach – Würzburg (ca. 65 km)
Da der gut asphaltierte Radweg heute komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720 – 1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist.

5. Tag Würzburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Würzburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen den  praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Mi, Sa und So um 10:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden).

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped (Alte Mainbrücke, Kitzingen); Pixabay.com (Mainbrücke von oben, Weinrebe)



Altmühltal Kompakt 6 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Gunzenhausen nach Regensburg

Willibaldsburg in Eichstätt
Sie starten Ihre Radtour Altmühltal kompakt in Gunzenhausen, dem Zentrum des Fränkischen Seenlands. Der Ort liegt am Altmühlsee und bietet Bademöglichkeiten. Der Radweg ist gut ausgebaut und führt Sie durch eine schöne Naturlandschaft entlang der Altmühl. Sie kommen an historischen Städten, Burgen und vielfältigen Spuren der Römer und Kelten vorbei…

6 Tage/ 5 Üb., ca. 196 Rad-km, Preis ab 419 Euro

 

Altmühltal bei Solnhofen Essing mit alter Holzbrücke und Bruckturm Steinerne Brücke in Regensburg

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die Tour für alle, die nicht so viel Zeit für die Radreise haben, aber trotzdem das schönste Stück im Altmühltal erleben möchten!
  • Nach 2 etwas kürzeren Etappen zu Beginn sind Sie für die 2 längeren Touren gut eingefahren!
  • Höhepunkte: Gunzenhausen mit dem Altmühlsee, Felsen und Natur entlang der Altmühl, mittelalterliches Weißenburg, Eichstätt mit Dom/ Residenz/ Willibaldsburg, Römerkastell Pfünz, UNESCO-Welterbestadt Regensburg.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Gunzenhausen – Wettelsheim/ Treuchtlingen – Eichstätt – Riedenburg/ Meihern – Regensburg
  • Tourlänge: ca. 196 km
  • Tagesetappen: ca. 35-64 km
  • Streckenprofil: Ebener bis leicht hügeliger Verlauf auf verkehrsarmen Wegen bei sehr guter Ausschilderung.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof Gunzenhausen
  • Per PKW: Kostenlose Parkmöglichkeit auf öffentlichem Parkplatz nahe Hotel oder für 10 Euro pro Tag in der Tiefgarage (zahlbar im Parkhotel Gunzenhausen, keine Reservierung möglich)

Ihre Unterkünfte:

  • Gute Mittelklassehotels/Gasthöfe mit 3 Sterne Niveau, 4 Sterne Hotels in Gunzenhausen und Regensburg. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC. Täglich Frühstücksbuffet oder großes, erweitertes Frühstück. Bei Buchung von Halbpension gibt es abends ein 3-Gang-Abendessen mit Hauptgericht zur Wahl, teils in hotelnahen Restaurants – inbegriffen sind 4x Abendessen, nicht in Eichstätt.

Mieträder:

  • Tourenräder: Räder mit 26 oder 28 Zoll (verschiedene Rahmengrößen), Qualitätsfabrikat (Damen-/ Herrenmodel), 7-Gang-Nabenschaltung mit Rücktrittbremse, Breitsitz. Wahlweise können auch 21/24-Gang-Räder (Damen-/ Herrenmodell) mit Kettenschaltung und Freilauf bestellt werden, bei Buchung bitte anmelden (gleicher Preis). Für Ihre Kinder können Sie auch einen Kindersitz oder Kinderräder 20/24 Zoll buchen.
  • E-Bikes (Rad mit elektronischer Tretunterstützung, geräuschlos): 8 Gang Nabenschaltung mit Freilauf bzw. ohne Rücktrittsbremse (2 Handbremsen). Nur 21 kg Eigengewischt und so auch ohne aktiven Elektroantrieb leicht zu bewegen und ggf. in der Bahn leicht zu transportieren. Reichweite ca. 70 km, abhängig von gewählter Stufe und Gelände. Auflademöglichkeiten im jeweiligen Übernachtungshotel sind vorhanden. Geeignet für Körpergrößen zwischen 160 und 190 cm.
  • Bei den Mieträdern erhalten Sie pro Person eine beidseitige Satteltasche.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.
  • Für den Fall, dass Ihr Leihrad (inkl. E-Bikes) mal einen Defekt haben sollte. Auf der gesamten Radstrecke stellt der Veranstalter intakte Ersatzräder (nur 7-Gang-Räder 28“ – keine E-Bikes) bereit. Sie geben Ihr defektes Rad dort ab und „satteln” einfach um. Beachten Sie bitte, dass der Veranstalter keine Werkstättenrechnungen, etc. übernehmen kann.

Rücktransfer:

  • Samstags und zusätzlich Freitag im Juni & September ist die Rückfahrt per Bus möglich – die Abholung erfolgt dann direkt beim Hotel in Regensburg und anschließend Transfer zum Starthotel in Gunzenhausen. Achtung: Der Busrücktransfer ist bei dieser Tour aufgrund der Anreisetage von Freitag bis Sonntag teils nur möglich mit Buchung von Zusatznächten.
  • Die Rückfahrt ist an den anderen Tagen per Bahn ohne Zugvorgabe buchbar (freie Zugwahl im Nahverkehr ab 9 Uhr). Per Bahn können Sie z.B. um ca. 9.48 Uhr abfahren mit Ankunft Gunzenhausen 12.35 Uhr mit zweimaligem Umstieg (nur Personen, Transfer Hotel-Bahnhof in Eigenregie und ggf. individuelle Radmitnahme im Zug ist extra zu zahlen).
  • Der Rücktransfer eigener Räder nach Gunzenhausen ist Donnerstag- Sonntag möglich. Der Radtransfer kostet für normale Räder und E-Bikes 38 Euro. Beim Bustransfer, also samstags (freitags), werden die Räder im Busanhänger mitgenommen. Die Abgabe der Räder ist bei separatem Transfer (Rückreisetage Donnerstag/Freitag und Sonntag) bis spätestens 17.00 Uhr am Vortag der Rückreise erforderlich. Die Räder können dann am Abreisetag ab 10.00 Uhr in Gunzenhausen abgeholt werden.
  • Die Mitnahme eigener Räder mit einer Felgenbreite über 5 cm ist nur auf Anfrage möglich!

 

TERMINE

Anreise Freitag bis Sonntag vom 02.05.-27.09.2025   Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 19.09.-27.09.
  • Nebensaison: 02.05.-23.05., 27.06.-25.07., 22.08.-14.09.
  • Hauptsaison: 24.05.-22.06., 26.07.-17.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 5 Übernachtungen/Frühstück (oder Halbpension gegen Aufpreis: 4x Abendessen, nicht in Eichstätt, teilweise außer Haus)
  • Parkplatz in Gunzenhausen (unbewacht)
  • Gepäck-Transportpauschale ab Gunzenhausen bis Regensburg (700 Euro Haftung/Person; mit Abholung um 9.00 Uhr und Zustellung bis ca. 18.00 Uhr)
  • Infopaket mit genauem Tourenbuch
  • Reiseunterlagen-App mit maßgeschneidertem Reiseverlauf und GPS-Daten
  • 7-Tage-Service-Telefon (täglich erreichbar von 9-18 Uhr)

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
419,-
535,-
585,-
Einzelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
543,-
649,-
719,-
Zusatzleistungen
Halbpension (4x):
Mietrad 7-/ 21-Gang:
Miet-E-Bike:
Rücktransfer Bahn:
Rücktransfer Bus:
Rücktr. eigenes Rad:
110,-
95,-
210,-
25,-
54,-
38,-
Zusatznächte
Gunzenhausen DZ:
Gunzenhausen EZ:
Regensburg DZ*:
Regensburg EZ*:
* inkl. Schifffahrt zur Walhalla und zurück per Rad (11 km)
82,-
107,-
74,-*
98,-*
*
Kinderermäßigung
100% bis 6 Jahre
50% 7-11 Jahre
25% 12-15 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen bis ca. 3 Euro p.P./Nacht, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar.

 

REISEVERLAUF

Karte Radreise Altmühltal kompakt 6 Tage

1. Tag: Individuelle Anreise nach Gunzenhausen
Es sind kostenlose Parkmöglichkeiten auf öffentlichen Plätzen (unbewacht) nahe Hotel vorhanden oder Sie parken in der Tiefgarage für ca. 10 Euro/ Tag. Im Hotel erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen und können Ihr Zimmer beziehen. Machen Sie einen kleinen Bummel durch Gunzenhausen, dem Zentrum des fränkischen Seenlands. Sie übernachten im 4 Sterne Parkhotel Altmühltal oder gleichwertig.

Tipp: Zusatztag in Gunzenhausen mit Tagesradtour
Radtour (ca. 42 km) zum Altmühlsee und weiter am Altmühlradweg nach Ansbach, dem politischen Zentrum der Region mit schöner Altstadt und der größten Orangerie der Welt. Zurück nach Gunzenhausen können Sie per Bahn fahren (in Eigenregie, ca. 18 Min., alternativ zuerst Bahnfahrt). Übernachtung wie am Vortag.

2. Tag: Gunzenhausen – Wettelsheim/ Treuchtlingen (ca. 35 km)
Ihre erste Etappe startet entlang der Altmühl. Kurz vor Berolzheim radeln Sie Richtung der römisch und mittelalterlich geprägten Stadt Weißenburg mit sehenswertem Ellinger Tor, einem der schönsten Stadttore Süddeutschlands. Über den Karlsgraben – wo Karl der Große versuchte, Donau und Rhein zu verbinden – gelangen Sie wieder zur Altmühl und nach Wettelsheim/ Treuchtlingen. Übernachtung im 3 Sterne Hotel.

3. Tag: Wettelsheim/ Treuchtlingen – Eichstätt (ca. 45 km)
Ihre Radtour führt Sie heute schnell zu den „Pappenheimern“ (Ort Pappenheim mit schöner Altstadt und sehenswerter Burg und Wissenswertem zu den historischen Pappenheimern). Windungsreich radeln Sie dann durch den Naturpark Altmühltal voller Naturschönheiten wie den 12 Aposteln (Felsgruppe) bei Solnhofen – dort können Sie auch ein Stück hochwandern mit schönem Blick hinunter zur Altmühl. Im Museum von Solnhofen (beim Bahnhof, vorne grüßt ein Dinosaurier) können Sie ausgestellte Exemplare wie den Urvogel Archaeopteryx bestaunen. Nach einigen weiteren Schleifen thront hoch oben die Willibaldsburg und dann haben Sie die Bischofsstadt Eichstätt und Ihr Tagesziel erreicht. Hier lohnt sich ein Bummel durch die Stadt mit schönen Bürgerhäusern und mit dem Dom, der Residenz und vielem mehr. Übernachtung im 3 Sterne Hotel (z.B. Hotel Adler am Marktplatz im Zentrum oder gleichwertig).

4. Tag: Eichstätt – Riedenburg/ Meihern (ca. 64 km)
Weiter geht Ihre Tour durch den Naturpark Altmühltal. Nach kurzer Strecke lohnt sich eine Besichtigung in Pfünz im teilweise wieder aufgebauten Römerkastell Vetoniana (Teil der Limes-Anlagen). In Kipfenberg können Sie einen schönen Blick vom Marktplatz hinauf zur Burg genießen und anschließend radeln Sie über Kinding ins mittelalterliche Beilngries mit Stadtbefestigung und der Frauenkirche sowie weiteren historischen Gebäuden. Nördlich von Beilngries verläuft bereits der Main-Donau-Kanal, der ein Stück flussabwärts in Dietfurt nun in der Altmühl verläuft. Ab jetzt begleiten Sie auch einige Flussschiffe. Schon bald ist Ihr Etappenziel, die 3-Burgen-Stadt Riedenburg mit kleiner Uferpromenade direkt an der Altmühl, erreicht. Übernachtung in Riedenburg bzw. Umgebung (Ortsteil) im 3 Sterne Hotel.

5. Tag: Riedenburg/ Meihern – Regensburg (ca. 52 km)

Nach dem Start haben Sie im Ortsteil Riedenburg-Prunn die Möglichkeit zu einer kurzen, aber steilen Wanderung hinauf zur sehenswerten Ritterburg Prunn. Oben angekommen, werden Sie mit einem tollen Blick ins Altmühltal belohnt und Sie können die Burg auch im Rahmen einer Führung besichtigen. Dann radeln Sie bei Essing zunächst an einer der längsten und modernen Holzbrücken Europas vorbei, dem „Tatzlwurm“. Diese sehenswerte Hängebrückenkonstruktion spannt sich in knapp 200 m Länge über den Main-Donau-Kanal. Von der kleinen Ortsmitte in Essing aus kommen Sie dann zu einer sehr alten Holzbrücke über einem alten Altmühlarm und von der Brücke mit Bruckturm haben Sie einen schönen Blick auf Essing, alles überragt von einem gewaltigen Jurafelsen mit der Burgruine Randeck obenauf… Anschließend fahren Sie bis zur Mündung der Altmühl in die Donau bei Kelheim, sichtbares Wahrzeichen ist die oberhalb liegende Befreiungshalle. Wenn genügend Zeit bleibt, bietet sich vor der weiteren Radtour noch eine Schifffahrt ab Kelheim nach Weltenburg durch den Donaudurchbruch zum weltbekannten Kloster Weltenburg an (regelmäßige Verbindungen, buchbar/ zahlbar vor Ort, ca. 16 Euro p.P. hin und zurück). Wieder zurück in Kelheim, radeln Sie dann vorbei an Saal an der Donau und Bad Abbach bis nach Regensburg, der Unesco-Welterbestadt. Übernachtung im 4 Sterne Hotel Hansa Apart oder gleichwertig.

Sie können die Radelstrecke ggf. auch per Bahn abkürzen, z.B. ab Saal bei Kelheim in 30 Minuten nach Regensburg (ca. 11 Euro p.P. plus Radticket) – dann sind es nur noch 40 km Radstrecke an diesem Tag.

6. Tag Abreise
Nach dem Frühstück Rückfahrt nach Gunzenhausen per Bahn oder noch Buchung von Zusatznächten.

Tipp: Eine Verlängerungsnacht in Regensburg ist inklusive Schifffahrt zur Walhalla (Rückfahrt per Rad oder umgekehrt).

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Radreisen Altmühltal

Bildherkunft: Tourmondial.de (alle Bilder)