Mosel-Radtour Kompakt 6 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Trier nach Koblenz

Radler an der Mosel

 

In vier Tagesetappen durchfahren Sie das Moselland von Trier nach Koblenz. Die vielen Sehenswürdigkeiten der schönen Winzerdörfer und Städtchen auf Ihrer Radtour warten darauf, entdeckt zu werden. Eine Schifffahrt, eine Weinprobe und der Eintritt in die Reichsburg Cochem sind bereits inklusive!

6 Tage/ 5 Üb., 196 Rad-km, Preis ab 460 Euro

 

Porta Nigra in Trier am Abend Radler an der Mosel Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Diese Tour entlang der Mosel enthält zum Start in Trier eine etwa einstündige Schiffsrundfahrt.
  • Eine Mosel-Weinprobe in einem Etappenort und der Eintritt in die Reichsburg Cochem sind ebenfalls inklusive!
  • Variante ab Perl: Wenn Sie einen Tag länger an der Mosel radeln möchten, bieten wir Ihnen diese Radreise gerne ähnlich bereits mit Start in Perl an (weitere Radetappe Perl-Trier mit 46 km)
  • Für diese Reise erhalten Sie vor Anreise digitale Unterlagen und zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Trier – Trittenheim – Traben-Trarbach – Cochem – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 196 km
  • Tagesetappen: ca. 40 – 56 km
  • Streckenprofil: Asphaltierte Radwege, einzelne Abschnitte werden auf kleineren Straßen zurückgelegt. Die Strecke ist einfach zu radeln und gut beschildert.

Anreise/ Abreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Trier / Koblenz Hbf
  • Per PKW: Parkplatz direkt beim Hotel für ca. 12 Euro/Tag, zahlbar vor Ort.

Ihre Unterkünfte:

  • Übernachtung in sehr guten Mittelklassehotels der 3 Sterne Kategorie; in Trier 4 Sterne+Hotel
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  •  Tourenräder: Räder mit 26 oder 28 Zoll (verschiedene Rahmengrößen), Qualitätsfabrikat (Damen-/ Herrenmodel), 7-Gang-Nabenschaltung mit Rücktrittbremse, Breitsitz. Wahlweise können auch 21/24-Gang-Räder (Damen-/ Herrenmodell) mit Kettenschaltung und Freilauf bestellt werden, bei Buchung bitte anmelden (gleicher Preis). Für Ihre Kinder können Sie auch einen Kindersitz oder Kinderräder 20/24 Zoll buchen.
  • E-Bikes (Rad mit elektronischer Tretunterstützung, geräuschlos): 8 Gang Nabenschaltung mit Freilauf bzw. ohne Rücktrittsbremse (2 Handbremsen). Nur 21 kg Eigengewischt und so auch ohne aktiven Elektroantrieb leicht zu bewegen und ggf. in der Bahn leicht zu transportieren. Reichweite ca. 70 km, abhängig von gewählter Stufe und Gelände. Auflademöglichkeiten im jeweiligen Übernachtungshotel sind vorhanden. Geeignet für Körpergrößen zwischen 160 und 190 cm.
  • Bei den Mieträdern erhalten Sie pro Person eine beidseitige Satteltasche. Satteltaschen sind auch bei eigenen Rädern kostenlos ausleihbar.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.
  • Für den Fall, dass Ihr Leihrad (inkl. E-Bikes) mal einen Defekt haben sollte. Auf der gesamten Radstrecke stellt der Veranstalter intakte Ersatzräder (nur 7-Gang-Räder 28“ – keine E-Bikes) bereit. Sie geben Ihr defektes Rad dort ab und „satteln” einfach um. Beachten Sie bitte, dass der Veranstalter keine Werkstättenrechnungen, etc. übernehmen kann.

Rücktransfer:

  • Rückfahrt per Bahn:Dies ist täglich möglich und kostet 22 Euro p.P., Sie haben freie Zugwahl in Regionalzügen 2. Klasse ab 9 Uhr. Es gibt regelmäßig Verbindungen ohne Umsteigen (ca. halbstündlich, Dauer ca. 27 bis 42 Min., Transfer zum Bahnhof in Eigenregie). Eigene Fahrräder können kostenlos mitgenommen werden (Mo-Fr von 9 bis 24 Uhr, Sa/So/Feiertag ganztägig).
  • Ein separater Rücktransfer eigener Räder ist bei Rückreise am Donnerstag, Freitag oder Samstag möglich. Die Abgabe erfolgt bereits am Vortag der Rückreise bis spätestens 17 Uhr im Hotel und in Trier stehen die Räder am nächsten Tag ab 10.00 Uhr wieder bereit. Aufpreis 38 Euro pro eigenes Rad/ E-Bike. Die Mitnahme eigener Räder mit einer Felgenbreite über 5 cm ist nur auf Anfrage möglich!
  • Hinweis zum Rad-Radrücktransfer: bei Anreise von Donnerstag bis Samstag ist der separate Radtransfer nur bei Buchung von Zusatznächten in Koblenz möglich – Anreise Do 2 Zusatznächte, Freitag 1 Zusatznacht. (Sie haben natürlich die Möglichkeit Ihre Räder in Eigenregie nach Koblenz zu transportieren (Bahnfahrt ist ohne Umstieg) oder Sie lassen Ihre Räder und ggf. Ihr Gepäck in Koblenz nach Absprache mit dem Hotel noch etwas stehen und können diese nach der kurzen Bahn-Rückfahrt dann mit Ihrem Auto abholen.)

 

TERMINE

Anreise Freitag – Montag vom 02.05.-28.09.2025, zusätzlich an den Donnerstagen 01.05./ 29.05./ 19.06. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 18.07.-27.07.
  • Nebensaison: 01.05.-19.05., 23.06.-14.07., 28.07.-25.08.
  • Hauptsaison: 23.05.-22.06., 29.08.-28.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 5 x Übernachtung/Frühstück (auf Wunsch mit Halbpension, 3x zusätzlich Abendessen, keine Halbpension in Trier und Koblenz)
  • Gepäck-Transportpauschale ab Trier bis Koblenz mit € 700,00 Haftung/Person. (Abholung des Gepäcks um 9.00 Uhr und Zustellung bis ca. 18.00 Uhr.)
  • Schiffsrundfahrt Trier (ca. 1 Stunde)
  • Weinprobe (3 Sorten) in einem Übernachtungshotel unterwegs
  • Eintritt Reichsburg Cochem
  • Infopaket mit genauem Tourenbuch
  • GPS-Daten der Route auf Wunsch
  • Telefon-Hotline

    Preise in Euro pro Person

    Doppelzimmer  
    Sparsaison:
    Nebensaison:
    Hauptsaison:
    460,-
    605,-
    649,-
    Einzelzimmer
    Sparsaison:
    Nebensaison:
    Hauptsaison:
    640,-
    785,-
    829,-
    Zusatzleistungen
    Halbpension (3x):
    Mietrad:
    E-Bike:
    Rücktr. Bahn:
    Rücktr. eig. Rad/ E-Bike:
    105,-
    95,-
    210,-
    22,-
    38,-
    Zusatznächte
    Trier DZ:
    Trier EZ:
    Koblenz DZ:
    Koblenz EZ:
    69,-
    99,-
    69,-
    108,-
    Kinderermäßigung:
    100% bis 6 Jahre
    50% 7-11 Jahre
    25% 12-15 Jahre
    Nicht inklusive:
    Einige Gemeinden erheben Ortstaxen bis ca. 3 Euro p.P./Nacht, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar.

     

REISEVERLAUF

Karte Mosel-Radreise Trier-Koblenz kompakt

1. Tag: Anreise nach Trier
Ausgabe der Reiseunterlagen im Hotel und Ihr Leihrad (falls gebucht) steht im Hotel für Sie bereit. Bezug der Zimmer im 4 Sterne Hotel Vienna House Easy in Trier oder gleichwertig. Parkplatz direkt beim Hotel (ca. 12 Euro/Tag, zahlbar vor Ort). Schöne erste Eindrücke von der Stadt erhalten Sie bei einer Schiffsrundfahrt auf der Mosel (inklusive). Diese Eindrücke können Sie dann im Anschluss vertiefen bei einer Besichtigung der ältesten Stadt Deutschlands mit seinen historischen Bauwerken.

2. Tag: Trier – Trittenheim/ Neumagen-Drohn (ca. 40/45 km)
Die Radtour beginnt und Sie radeln immer der Mosel entlang, vorbei an Schweich (Alter Fährturm) und Sie stoßen immer wieder auf Zeugen der römischen Geschichte (Villa Rustika, Röm. Wasserleitung, Römerschiff, Röm. Kelteranlage). Weiter durch die Trittenheimer Moselschleife erreichen Sie Trittenheim bzw. Neumagen-Dhron.
Übernachtung im 3 Sterne Hotel Krone Riesling oder gleichwertig.

3. Tag: Trittenheim/ Neumagen-Drohn – Traben-Trarbach (ca. 50/45 km)
Heute bestimmen die zahlreichen Moselschleifen das Landschaftsbild. Durch malerische Weinberge erreichen Sie Bernkastel-Kues. Vom Radweg aus bereits sichtbar sind die Burg Landshut (rechte Moselseite, aufgrund des steilen Anstiegs nur zu Fuß empfehlenswert; ca. 45 Gehminuten) und die schönen Fachwerkhäuser von Kues. In Kues wurde eine Siedlung aus der Jungsteinzeit ausgegraben. Außerdem sehenswert ist der von Fachwerkhäusern gesäumte Marktplatz, der sich für eine Pause anbietet und auch ein Bummel durch die kleinen Gassen ist sehr eindrucksvoll. Für Weinliebhaber ist das Mosel-Weinmuseum inkl. Vinothek sehr empfehlenswert. Anschließend schwingen Sie sich wieder aufs Rad für Ihre Weiterfahrt nach Traben-Trarbach mit einer alten Stadtmauer und der Ruine Grevenburg.
Übernachtung im 3 Sterne Hotel Trabener Hof oder gleichwertig.

4. Tag: Traben-Trarbach – Cochem (ca. 56 km)
Über Bullay mit röm. Siedlungen sowie Bremm (Klosterruine Stuben) erreichen Sie Beilstein mit Burgruine Metternich und schönen Gebäuden & Gassen – das kleine Örtchen ist auch bekannt als „Rothenburg an der Mosel“. Dann gelangen Sie in die mittelalterliche Stadt Cochem: der Hauptort an der Mosel mit vielen Sehenswürdigkeiten, einer vorbildlich restaurierten Altstadt, und der über der Stadt thronenden Reichsburg Cochem (Eintritt inklusive), deren Gründung bis ins Jahr 1000 zurückreicht.
Übernachtung im 3 Sterne Hotel Zehnthof oder gleichwertig.

5. Tag: Cochem – Koblenz (ca. 50 km)
Am linken Ufer, vorbei an Klotten, Pommern und Treis-Karden (Stiftsmuseum mit Stiftskirche), radeln Sie zunächst nach Moselkern. Hier haben Sie die Möglichkeit zur sehenswerten Burg Eltz zu machen. Auf Ihrer Weiterfahrt vorbei an der Burg Bischofstein und Hatzenport (sehenswerter Fährturm), sowie der Burg Thurant erreichen Sie die Weinbaudörfer Kobern-Gondorf und Güls. Die letzten 6 km radeln Sie entlang der Mosel bis zum Deutschen Eck (Zusammenfluss von Mosel und Rhein) im Zentrum von Koblenz. Von dort haben Sie einen schönen Blick hinauf zur Festung Ehrenbreitstein auf der anderen Rheinseite (verbunden mit einer modernen Seilbahn) und dann können Sie weiter bummeln an der Mosel- und Rheinpromenade, zum Kurfürstlichen und in die lebhafte Altstadt – unter anderen mit dem Koblenzer Schängelchen (lassen Sie sich überraschen…).
Übernachtung im 3 Sterne Ghotel oder gleichwertig.

6. Tag: Individuelle Abreise
aus Koblenz

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Donau Touristik (Radler und Weinreben, Karte Moselradweg), Pixabay.com (Porta Nigra, Radler auf der Bank, Deutsches Eck)




Mosel Sportlertour 4 Tage

Teilen

individuelle sportliche Radtour von Trier nach Koblenz

Porta Nigra in Trier
Spaß an dieser Radtour werden alle haben, die über etwas Kondition und Ausdauer verfügen. Sie radeln zwar komplett im Flachen, doch stehen auch 70 und 80 km auf Ihrem Tagesprogramm. Falls die Kondition dann doch mal nicht reicht, können Sie die Strecken mit Bus, Bahn oder Schiff abkürzen.

4 Tage/ 3 Üb., 220 Rad-km, Preis ab 399 Euro

 

Weinreben Radler an der Mosel Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Radtour mit längeren Etappen für alle, die nur wenige Tage Zeit haben und/oder es sportlicher mögen… Die Etappe am 4. Tag ist nicht so lang, kann aber durch einen Abstecher zur Burg Eltz verlängert werden und am gleichen Tag wäre auch die Abreise. Wenn Sie aber noch mehr Zeit für die Besichtigung von Koblenz einplanen und einen entspannten Ausklang Ihrer Radreise an Mosel und Rhein haben möchten, können Sie auch gerne eine Zusatznacht in Koblenz (oder Trier) buchen.
  • Sie haben auf dieser Tour auch immer wieder die Möglichkeit, Teilstrecken per Bahn, Bus oder Schiff zurückzulegen. Bahn: nächster Bahnhof an der Mosel nach Trier (HBF, Ehrang) ist Bullay, dann durchgehende Bahnlinie zwischen Cochem und Koblenz.  Bus: vom 1.5. – 31.10. verkehrt täglich der Radelbus Regioradler zwischen Trier und Bullay (Kapazität max. 22 Fahrräder). Schiff: von April bis Oktober sind an der ganzen Mosel zahlreiche Personenschiffe unterwegs (Abfahrtszeiten s. Anschlagtafeln vor Ort), fahrplanmäßiger Linienverkehr zwischen Trier und Treis Karden – Fahrpläne Moselschifffahrt.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Trier – Zeltingen – Treis-Karden – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 220 km
  • Tagesetappen: ca. 42 – 82 km
  • Streckenprofil: Asphaltierte Radwege, einzelne Abschnitte werden auf kleineren Straßen zurückgelegt. Die Strecke ist einfach zu radeln und gut beschildert. Für Kinder ist diese Tour aufgrund der Etappenlänge nicht zu empfehlen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Trier
  • Per PKW: teilweise kostenlose Parkmöglichkeit. Immer ausreichend Parkplätze verfügbar, eine Vorreservierung ist nicht notwendig. Genaue Informationen erhalten Sie auch mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne) im Zentrum
  • Kat. B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels (in Trier ca. 5 km vom Zentrum entfernt)
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße) haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen E-Räder der Marke Velo de Ville zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer (nur mit Übernachtung in Koblenz möglich):

  • Jeden Tag findet der Rücktransfer nach Trier per Bus statt (85 Euro p.P.) – die Abholung erfolgt ca. 09:00 Uhr direkt vom Hotel in Koblenz (Ankunft im Anreisehotel in Trier ca. 11:00 Uhr); die Mitnahme eigener Räder kostet 40 Euro pro Rad.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ca. 29 Euro (RE), die Fahrradmitnahme ist in Zügen ab 9 Uhr kostenfrei (Fahrradkarte nur vor 9 Uhr nötig)

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04.-18.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04.,  11.10. – 18.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 16.05., 21.06.-15.08., 27.09.-10.10.
  • Hauptsaison: 17.05. – 20.06., 16.08.-26.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 3 Übernachtungen/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung und touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
449,-
529,-
559,-
399,-
469,-
499,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
579,-
659,-
689,-
499,-
569,-
599,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Bus-Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
85,-
40,-
89,-
249,-
85,-
40,-
89,-
249,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Trier DZ:
Trier EZ:
Koblenz DZ:
Koblenz EZ:
79,-
119,-
79,-
119,-
69,-
109,-
69,-
99,-
Kinderermäßigung:
Aufgrund der langen Tagesetappen ist diese Tour nur für gut trainierte Jugendliche zu empfehlen.
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Mosel-Radreise Trier-Koblenz

1. Tag: Individuelle Anreise nach Trier
Ausgabe der Mieträder am Hotel, wenn gebucht. Planen Sie Zeit für die Besichtigung der historischen Innenstadt ein, denn in kaum einer anderen Stadt hat die UNESCO so viele Baudenkmäler auf die Liste der Weltkulturgüter gesetzt wie in Trier! Die Stadt lädt dazu ein, mehr als 2000 Jahre Geschichte zu erleben.

2. Tag: Trier – Zeltingen (ca. 76 km)
Durch weite Moselschleifen führt der Mosel-Radweg ins Weinstädtchen Trittenheim und weiter in die Altstadt von Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen und besuchen Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.

3. Tag: Zeltingen – Treis Karden (ca. 82 km)
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach, das durch seinen einmaligen Charme besticht. Nach lohnenswerter Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel über Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Cochem. Verlassen Sie hier den Mosel-Radweg und besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.). Das lohnt sich wirklich! Die letzten 12 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden rollen Sie leicht dahin.

4. Tag: Koblenz (ca. 42/58 km) & Abreise aus Koblenz (ohne Übernachtung)
Besichtigen Sie bei einem Ausflug (+ 16 km) die Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss. Zurück auf dem Mosel-Radweg entdecken Sie auf den letzten Kilometern im Moseltal noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein – ein wunderbares Ende Ihrer Radreise.
Am späten Nachmittag geben Sie Ihre gebuchten Leihräder ab und können Ihr Gepäck im Vertragshotel in Koblenz entgegennehmen.

Sie möchten die Sehenswürdigkeiten von Koblenz intensiv erkunden? – Dann empfehlen wir Ihnen die Buchung einer Zusatznacht am Ende Ihrer Radreise. Den Rücktransfer zurück nach Trier können Sie so auch in Anspruch nehmen und kommen ganz bequem zurück zum Ausgangspunkt der Reise.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Pixabay.com (alle Fotos), Velociped (Karte Moselradweg)




Mosel Winzertour 6 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Trier nach Koblenz

Weinrebe
Sie radeln durch die Weinberge und die schönen Weinorte an der Mosel und übernachten im Weinhotel oder auf Winzerhöfen, Ihre Gastgeber sind meist (bis auf Koblenz) Winzer, die auch gern über ihre Weine und die Weinherstellung plaudern. 3 Weinproben sind inklusive!

6 Tage/ 5 Üb., ca. 205 Rad-km, Preis ab 699 Euro

 

Dom in Trier Radler an der Mosel Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die besondere Tour für Weinliebhaber mit 4 Übernachtungen in Weinhotels/ Weingütern und 3 Weinproben.
  • Sie haben auf dieser Tour auch immer wieder die Möglichkeit, Teilstrecken per Bahn, Bus oder Schiff zurückzulegen. Bahn: nächster Bahnhof an der Mosel nach Trier (HBF, Ehrang) ist Bullay, dann durchgehende Bahnlinie zwischen Cochem und Koblenz.  Bus: vom 1.5. – 31.10. verkehrt täglich der Radelbus Regioradler zwischen Trier und Bullay (Kapazität max. 22 Fahrräder). Schiff: von April bis Oktober sind an der ganzen Mosel zahlreiche Personenschiffe unterwegs (Abfahrtszeiten s. Anschlagtafeln vor Ort), fahrplanmäßiger Linienverkehr zwischen Trier und Treis Karden – Fahrpläne Moselschifffahrt.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Trier-Ruwer – Neumagen-Dhron/ Umgebung – Enkirch/Burg – Treis-Karden – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 205 km
  • Tagesetappen: ca. 45 – 60 km
  • Streckenprofil: Asphaltierte Radwege, einzelne Abschnitte werden auf kleineren Straßen zurückgelegt. Die Strecke ist einfach zu radeln und gut beschildert.

Anreise:

  • Per Bahn: Trier HBF und per Bus nach Trier-Ruwer bzw. Mertesdorf im Ruwertal
  • Per PKW: Im Ruwertal teils kostenlose Parkmöglichkeit, je nach gebuchter Unterkunft. Genaue Informationen erhalten Sie auch mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Auf dieser Reise übernachten Sie 4x in Weinhotels und Weingütern sowie in Koblenz haben wir Zimmer in einem zentralen Stadthotel. Die Unterkünfte entsprechen einem nationalen 3***- Standard.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder in verschiedenen Rahmengrößen: Zur Auswahl stehen Unisex-Räder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. 21-Gang Räder sind auch als Herrenräder verfügbar.
  • sportliches Tourenrad Plus: Rad mit 27 Gang, hydraulischen Bremsen, Federgabel. Sportliche Haltung, Räder sind nur mit Querstange verfügbar.
  • Gravelbike: robustes Rennrad mit breiteren Reifen, auf Anfrage.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Jeden Tag findet der Rücktransfer nach Trier per Bus statt (85 Euro p.P.) – die Abholung erfolgt ca. 09:00 Uhr direkt vom Hotel in Koblenz (Ankunft im Anreisehotel in Trier ca. 11:00 Uhr); eigene Räder können im Bus mitgenommen werden, dies kostet 39 Euro pro Rad extra.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ca. 29 Euro (RE), die Fahrradmitnahme ist in Zügen ab 9 Uhr kostenfrei (Fahrradkarte nur vor 9 Uhr nötig)

 

TERMINE

Anreise täglich vom 05.04.-18.10.2025   Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 05.04.-18.04., 11.10. – 18.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 23.05., 28.06. – 15.08., 27.09.-10.10.
  • Hauptsaison: 24.05. – 27.06., 16.08. – 26.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 5 Übernachtungen
  • Täglich reichhaltiges Frühstück vom Buffet
  • Bei Zubuchung Halbpension: 5x 3-Gang Abendmenü inklusive (teilweise mit Wertgutschein in benachbarten Restaurants in Gehdistanz)
  • 3x Weinprobe (in Neumagen-Drohn, Burg & Treis-Karden)
  • Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
  • sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
  • detaillierte Radkarte mit Routeninfos
  • Reiseinfo-App und/oder GPS-Daten
  • ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch und Englisch
  • 7-Tage Servicehotline
  • Bei Fahrradmiete: Leihradversicherung inklusive

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
699,-
779,-
829,-
Einzelzimmer Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
969,-
1049,-
1099,-
Zusatzleistungen Kat. A
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Halbpension:
Mietrad 7-/21-Gang:
27-Gang Tourenrad+:
Gravelbike:
Miet-E-Bike:
85,-
39,-
194,-
99,-
159,-
219,-
249,-
Zusatznächte Kat. A
Trier/Ruwertal DZ:
Trier/Ruwertal EZ:
Koblenz DZ:
Koblenz EZ:
79,-
119,-
84,-
139,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag: Individuelle Anreise nach Trier/ Ruwertal
Ihre Unterkunft liegt direkt in den Weinbergen vor den Toren Triers und ihre Mieträder (falls gebucht) stehen in der gebuchten Unterkunft zur Übernahme bereit. Mit einer kurzen Radtour gelangen Sie in die Altstadt von Trier, die als die älteste Stadt Deutschlands gilt. Hier können Sie 2000 Jahre Geschichte hautnah erleben: angefangen bei den römischen Baudenkmälern Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater, Konstantin-Basilika über den großen gotisch-romanischen Dom und das barocke Kurfürstliche Palais bis hin zur schönen Innenstadt mit Fachwerkhäusern sowie kleinen & großen Plätzen. Mitten auf dem Markplatz haben Sie Gelegenheit sich an einem Weinstand z.B. mit einem Glas Riesling auf den Urlaub einzustimmen. Hotelbeispiel: 3* Hotel & Weingut Karlsmühle (Ruwertal)

2. Tag: Trier/ Ruwertal – Neumagen-Dhron/ Umgebung, ca. 45 km
Heute könnten Sie Ihre Trier-Erkundung evtl. noch fortsetzen (zusätzlich ca. 15 km) und dann starten Sie Ihre Radtour entlang der wunderschönen Mosel mit den ersten Flussschleifen und Weinorten. Beim Weinlehrpfad in Leiwen können Sie vieles über heimische Rebsorten lernen. Über Trittenheim erreichen Sie dann Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands. Bei Ihrem Winzer erwartet Sie abends bereits die erste Weinverkostung! Hotelbeispiel: 3* Niveau Weingut & Gästehaus Warsberger Weinhof Neumagen-Drohn

3. Tag: Neumagen-Dhron/ Umgebung – Enkirch/ Burg, ca. 55 km
Über Piesport und Wintrich erreichen Sie Bernkastel-Kues, wo die zahlreichen kleinen Gassen und die bunten Fachwerkhäuser beeindrucken und der Marktplatz zu einer Pause einlädt. Natürlich sollten Sie den bekannten „Bernkasteler Doctor“ verkosten. Ihre weitere Radtour führt Sie nun durch das Weinanbaugebiet „Kröver Nacktarsch“. Eine Schifffahrt (fakultativ) bietet herrliche Ausblicke auf die umliegenden Weinberge. Nach dem Städtchen Traben-Trarbach kommen Sie bald in Ihren nächsten Übernachtungsort: Enkirch bzw. Burg, wo Sie in einem sehr netten Hotel mit eigenem Weingut logieren. Hotelbeispiele: 3* Niveau Weingut Christian Bucher Burg an der Mosel oder 3* Niveau Kunsthotel Zur Post Burg an der Mosel

4. Tag: Enkirch/ Burg – Treis-Karden, ca. 60 km
Auch heute begleiten Sie wieder zahlreiche Weinberge beidseits der Mosel. Immer dem Fluss entlang gelangen Sie schon in das nächste weithin bekannte Weinanbaugebiet, die „Zeller Schwarze Katz“. Über den kleinen Ort Beilstein, auch bekannt als das Rothenburg an der Mosel, radeln Sie nach Cochem, mit einem charmanten Zentrum und der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Reichsburg. Schließlich erreichen Sie Ihr Etappenziel mit Treis-Karden. Hotelbeispiele: 3* Niveau Weinhaus am Stiftstor Treis-Karden oder 3* Niveau Wein- und Sektgut Castor Treis-Karden oder 3* Niveau Weingut Otto Knaup Treis-Karden

5. Tag: Treis-Karden – Koblenz, ca. 45 km
Ab dem Ort Moselkern lohnt sich ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, welche zweifelsfrei zu einer der schönsten und besterhaltenen Anlagen Deutschlands zählt.  Inmitten der Natur gelegen, zeugt Sie von märchenhafter Schönheit und bietet atemberaubende Ausblicke. Zurück am Moselradweg passieren Sie auch auf Ihrer letzten Etappe wiederum zahlreiche schmucke Weinorte, bevor Sie mit Koblenz das Endziel dieser herrlichen Radtour erreicht haben. Das Zentrum der Stadt liegt am Deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Mosel und Rhein und eignet sich hervorragend zu einem abschließenden Stadtbummel. Hotelbeispiel: 3* Superior Hotel Hohenstaufen Koblenz

6. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung
In Koblenz gibt es einiges zu Entdecken wie die Festung Ehrenbreitstein, zu der Sie mit der Seilbahn hinauffahren können und einen schönen Blick über Koblenz sowie Eifel und Hunsrück genießen können. Gerne buchen wir für Sie einen Verlängerungsaufenthalt. Und für die Rückfahrt nach Trier können Sie den bequemen Rücktransfer buchen –  täglich ab Ihrer gebuchten Unterkunft in Koblenz.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Pedalo-Radreisefreunde (Dom Trier), Pixabay.com (weitere Fotos)




Mosel Klassiktour 7 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Trier nach Koblenz

Porta Nigra in Trier
Bei dieser klassischen Variante radeln Sie in 5 genussvollen & erlebnisreichen Etappen von der Porta Nigra in Trier bis zum Deutschen Eck in Koblenz. Dabei haben Sie genügend Zeit für Besichtigungen auf den Spuren der Römer in Trier, entlang steiler Weinberge, durch schöne kleine und größere Weinorte mit bekannten Weinlagen und Möglichkeiten zu Weinproben.

7 Tage/ 6 Üb., 200 Rad-km, Preis ab 649 Euro

 

Weinberge an der Mosel Cochem an der Mosel mit der Reichsburg Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Bei dieser Tour können Sie zwischen 2 Kategorien wählen: Kat. A mit komfortablen Mittelklassehotels 3-4 Sterne, Kat. B mit familiengeführten Pensionen, Gasthöfen und Hotels.
  • Sie haben auf dieser Tour auch immer wieder die Möglichkeit, Teilstrecken per Bahn, Bus oder Schiff zurückzulegen (z.B. bei schlechterem Wetter). Bahn: nächster Bahnhof an der Mosel nach Trier (HBF, Ehrang) ist Bullay, dann durchgehende Bahnlinie zwischen Cochem und Koblenz.  Bus: vom 1.5. – 31.10. verkehrt täglich der Radelbus Regioradler zwischen Trier und Bullay (Kapazität max. 22 Fahrräder). Schiff: von April bis Oktober sind an der ganzen Mosel zahlreiche Personenschiffe unterwegs (Abfahrtszeiten s. Anschlagtafeln vor Ort), fahrplanmäßiger Linienverkehr zwischen Trier und Treis Karden – Fahrpläne Moselschifffahrt.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Trier – Trittenheim – Zeltingen – Zell – Treis-Karden – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 200 km
  • Tagesetappen: ca. 35 – 50 km
  • Streckenprofil: Meist befestigte/ asphaltierte Radwege, nur kurze Strecken mit etwas mehr Verkehr. Die Strecke ist einfach zu radeln und gut beschildert, auch für Familien mit Kindern geeignet.

Anreise:

  • Per Bahn: Trier HBF
  • Per PKW: Hotelparkplätze (teils Garagenplätze) kosten ca. 10-15 Euro pro Tag. Genaue Informationen erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. B: kleinere Hotels und teils familiengeführte Gasthöfe, in Trier 5 km entfernt vom Zentrum
  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne)
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Jeden Tag findet der Rücktransfer nach Trier per Bus statt (85 Euro p.P.) – die Abholung erfolgt ca. 09:00 Uhr direkt vom Hotel in Koblenz (Ankunft im Anreisehotel in Trier ca. 11:00 Uhr); eigene Räder können im Bus mitgenommen werden, dies kostet 40 Euro pro Rad extra.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ca. 29 Euro (RE), die Fahrradmitnahme ist in Zügen ab 9 Uhr kostenfrei (Fahrradkarte nur vor 9 Uhr nötig)

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04.-18.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04.,  11.10. – 18.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 16.05., 21.06.-15.08., 27.09.-10.10.
  • Hauptsaison: 17.05. – 20.06., 16.08.-26.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 6 Übernachtungen/ Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung und touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
749,-
869,-
929,-
649,-
749,-
799,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1019,-
1139,-
1199,-
869,-
969,-
1019,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
85,-
40,-
99,-
269,-
85,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Trier DZ:
Trier EZ:
Koblenz DZ:
Koblenz EZ:
79,-
119,-
79,-
119,-
69,-
109,-
69,-
99,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Mosel-Radreise Trier-Koblenz

1. Tag: Individuelle Anreise nach Trier
Ihr Anreiseort gilt als die älteste Stadt Deutschlands und so sind zahlreiche römische Baudenkmäler wie die Porta Nigra und Thermenanlagen allgegenwärtig. Eine Erkundungstour können Sie auch mit den Rädern starten – mit Ihren eigenen oder den Mieträdern, die ggf. in der gebuchten Unterkunft zur Übernahme bereit stehen.

2. Tag: Trier – Trittenheim (ca. 40 km)
Am Morgen können Sie noch in die über 2000 Jahre Geschichte der Stadt Trier eintauchen und dann geht es los. Sie starten Ihre Radtour entlang der wunderschönen Mosel und flankiert von grünen Weinbergen. Beim Weinlehrpfad in Leiwen können Sie vieles über heimische Rebsorten lernen. Ab Abend können Sie in Trittenheim an einer gemütlichen Weinprobe teilnehmen.

3. Tag: Trittenheim – Zeltingen (ca. 36 km)
Bald schon erreichen Sie Piesport, wo Sie eine römische Kelteranlage aus dem 3. Jahrhundert besichtigen können. Einen weiteren Stopp sollten Sie in Neumagen-Dhron einlegen, dem ältesten Weinort Deutschlands mit dem Stein-Relief eines alten Römerschiffs. Am Mittag können Sie in Bernkastel-Kues eine Rast einlegen und vielleicht mögen Sie ein Glas vom bekannten Wein „Bernkasteler Doctor“ probieren… Rund um den Marktplatz gibt es schöne Fachwerkhäuser zu sehen und viele gemütliche kleine Gassen. Danach ist es nur noch ein kurzes Stück und Sie haben mit Zeltingen-Rachtig Ihr Tagesziel und einen weiteren traditionsreichen Moselweinort erreicht. Mit den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.

4. Tag: Zeltingen – Zell (ca. 35 km)
Sie durchradeln heute zunächst durch das Weinbaugebiet „Kröver Nacktarsch“ nach Traben-Trarbach. Gleich einem rebenbegrenzten Amphitheater schmiegen sich Wald und Weinberge um das Doppelstädtchen links und rechts der Mosel. Genießen Sie den einmaligen Charme und Flair der Stadt und erfreuen Sie sich an der faszinierenden Baukunst mit architektonischen Kostbarkeiten des Jugendstils und der Belle Epoque. Nach dieser lohnenswerten Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel nach Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Zell.

5. Tag: Zell – Treis-Karden (ca. 47 km)
Heute radeln Sie über Beilstein, das Rothenburg an der Mosel, nach Treis-Karden. Klein, aber fein: Beilstein gilt mit seinen engen Gassen und Winkeln als einer der schönsten und romantischsten Orte an der Mosel. Besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die Burg Metternich oberhalb des reizvollen Örtchens. Das lohnt sich wirklich! Und auf den letzten gut 20 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden kommen Sie noch nach Cochem mit einem charmanten Zentrum und einer weiteren sehenswerten Burg – der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Reichsburg.

6. Tag: Treis-Karden – Koblenz (ca. 42 km)
Am Vormittag lockt ein Abstecher (4 km) zur mittelalterlichen Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss, einladend und majestätisch zugleich. Nehmen Sie an einer informativen Burgführung teil, entdecken Sie die Schatzkammer und genießen Sie den herrlichen Ausblick. Anschließend radeln Sie weiter auf dem Mosel-Radweg. Dieser präsentiert Ihnen stolz auf seinen letzten Kilometern noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein und so verbringen Sie den letzten Abend Ihrer Radtour sowohl an der Mosel als auch am Rhein. In Koblenz gibt es einiges zu Entdecken wie die Festung Ehrenbreitstein, zu der Sie mit der Seilbahn hinauffahren können und einen schönen Blick über Koblenz sowie Eifel und Hunsrück genießen können.

7. Tag Koblenz Abreise
Gerne buchen wir für Sie einen Verlängerungsaufenthalt. Und für die Rückfahrt nach Trier können Sie den bequemen Rücktransfer nutzen – täglich ab Ihrer gebuchten Unterkunft in Koblenz.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped (Mosel-Weinberge, Cochem mit Reichsburg), Pixabay.com (Porta Nigra, Deutsches Eck)




Bodensee & mehr Tour 9 Tage

Teilen

individuelle Radtour ab/bis Konstanz

Hafen Konstanz am Bodensee und Radler
Bei dieser Tour erleben Sie den Bodensee und die weitere Umgebung. Die Höhepunkte sind der schöne Untersee, der tosende Rheinfall bei Schaffhausen, das wildromantische Tal der jungen Donau mit eindrucksvollen Felsformationen und das Allgäu mit herrlichem Alpenpanorama. Über Friedrichshafen und mit einer rasanten Katamaranfahrt beenden Sie die Rundfahrt wieder in Konstanz.

9 Tage/ 8 Üb., ca. 350 Rad-km, Preis ab 979 Euro

 

Rheinfall bei Schaffhausen Schloss Sigmaringen an der Donau Radeln im Allgäu

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die Reise für alle, die besonders schöne Seiten vom Bodensee und von der Donau kennenlernen oder wiedersehen möchten, garniert mit dem Rheinfall und einem Blick ins Allgäu.
  • Eine Schifffahrt zum Rheinfallfelsen und eine Fahrt mit dem Katamaran von Friedrichshafen nach Konstanz ist inklusive.
  • Zusatznächte können Sie für alle Orte buchen, die Preise nennen wir Ihnen auf Anfrage gerne.

Hinweis:

  • Bei dieser Tour ist Halbpension nicht buchbar.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Konstanz – Schaffhausen – Radolfzell – Mühlheim/ Fridingen – Sigmaringen – Bad Waldsee – Wangen im Allgäu – Konstanz
  • Tourlänge: ca. 340 / 360 km
  • Tagesetappen: ca. 45-60 km
  • Streckenprofil: Leicht hügelige bis hügelige Strecken.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof Konstanz
  • Per PKW: Parkmöglichkeiten je nach Verfügbarkeit auf ausgewiesenem Parkplatz (49 €/Reise; Reservierung & Zahlung vorab möglich) oder beim Hotel (ca. 5-20 €/Tag; Reservierung nicht möglich). Kostenlose Parkplätze gibt es auf öffentlichen Straßen.

Ihre Unterkünfte:

  • Gute Hotels/Gasthäuser mit nationalem 3 Sterne Niveau. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC. Hotelbeispiele s. Reiseverlauf.

Mieträder:

  • Tourenräder: Unisex-Räder mit 28 Zoll (verschiedene Rahmengrößen), Herrenräder ab ca. 1,75 m Körpergröße; Räder 27-Gang-Räder mit Kettenschaltung und Freilauf.
  • Kinder: Es stehen Jugendräder mit 24/ 26 Zoll Reifengröße bereit; auf Anfrage (nur in Verbindung mit einem Mietrad) gibt es auch Kinderanhänger (bis 2 Kinder)/ Nachläufer/ Kindersitz. Der Kindersitz ist gratis, muss bei Buchung mit angemeldet werden.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): 8-Gang Freilauf und Nabenschaltung ab ca. 1,50 m Körpergröße, Auflademöglichkeiten im jeweiligen Übernachtungshotel sind vorhanden. Es stehen auch E-Lastenräder mit 2 Kindersitzplätzen zur Verfügung.
  • Bei der Radmiete ist eine Mietradversicherung eingeschlossen!
  • Radausstattung: Gepäcktasche, Lenkertasche mit Kartenfach, Kilometerzähler, Fahrradschloss und Pannenset.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

 

TERMINE

Anreise täglich vom 27.04.-28.09.2025, der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 27.04.-03.05., 21.09.-28.09.
  • Nebensaison 1: 04.05.-16.05., 07.09.-20.09.
  • Nebensaison 2: 17.05.-23.05., 09.06.-04.07., 17.08.-06.09.
  • Hauptsaison: 24.05.-08.06., 05.07.-16.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 8 Übernachtungen/ Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
  • Katamaranfahrt Friedrichshafen – Konstanz inkl. Rad
  • Karten- und Informationsmaterial (1x pro Zimmer)
  • 7-Tage-Service-Telefon (8 bis 20 Uhr)

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
979,-
1169,-
1309,-
1399,-
Einzelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
1278,-
1468,-
1608,-
1698,-
Zusatzleistungen
Mietrad 8-/ 27-Gang*:
Mietrad sportlich 30-G.*:
Miet-E-Bike:
E-Bike + 2 Kinderplätze:
Kinder-/Jugendrad:
Kinderanhänger*:
Kindersitz*:
* nur mit Mietrad
Parkplatz Konstanz:
99,-
169,-
269,-
269,-
49,-
49,-
gratis

49,-
Zusatznächte
Konstanz DZ:
Konstanz EZ:
Radolfzell DZ:
Radolfzell EZ:
Sigmaringen DZ:
Sigmaringen EZ:
Wangen DZ:
Wangen EZ:
75,-
115,-
85,-
125,-
55,-
85,-
75,-
105,-
Kinderermäßigung:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-17 JahreAufgrund der anspruchsvolleren Etappen empfiehlt der Veranstalter diese Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.
Nicht inklusive:
– Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar.
– Bahnfahrt Engen – Immendingen, ca. 10 Euro p.P. inkl. Rad

 

REISEVERLAUF

Karte Radreise Bodensee & mehr

 

1. Tag Individuelle Anreise nach Konstanz
Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Besuch der Insel Mainau, bummeln Sie durch die Altstadt von Konstanz oder besuchen Sie die Aquarien des Sea Life Center und das Archäologische Landesmuseum. Übernachtung in Konstanz z.B. im Apartment Hotel.

2. Tag Konstanz – Schaffhausen (ca. 50 km)
Am Ufer des Bodensees entlang gelangen Sie nach Stein am Rhein mit freskengeschmückten, mittelalterlichen Häusern. Mehrfach zwischen Deutschland und der Schweiz wechselnd, erreichen Sie die Kantonshauptstadt Schaffhausen, die von der Festung Munot überragt wird und deren Bürger mit dem Bau von Erkern wetteiferten. Übernachtung in Schaffhausen z.B. im Hotel Park Villa.

3. Schaffhausen – Rheinfall – Radolfzell  (ca. 55 km)
Nach dem Frühstück radeln Sie das kurze Stück zum Rheinfall, einem der größten Wasserfälle Europas. Von dort radeln Sie zurück nach Stein am Rhein und anschließend entlang der Halbinsel Höri, wo Otto Dix und Hermann Hesse lebten und arbeiteten. Ihr Etappenziel ist die alte Reichs- und heutige Kurstadt Radolfzell. Übernachtung in Radolfzell z.B. im Hotel Stadtgarten.

4. Tag Radolfzell – Engen – Tuttlingen – Mühlheim/ Fridingen (ca. 45 km + Bahnfahrt oder 65 km)
Sie kehren dem Bodensee den Rücken und radeln vorbei am Schloss Langenstein und der Aachquelle, deren Wasser größtenteils aus der Donau stammt, nach Engen. Empfehlenswert ist von hier die Bahnfahrt nach Tuttlingen (nicht inkludiert), denn so können Sie den Aufstieg von knapp 500 Höhenmetern gemütlich hinter sich bringen. Entlang der Donau rollen Sie wie von selbst nach Mühlheim. Übernachtung z.B. im Hotel-Gasthaus Krone in Mühlheim oder im Hotel-Gasthaus Sonne in Fridingen.

5. Tag Mühlheim – Sigmaringen/ Scheer (ca. 45-55 km)
Bei Beuron kommen Sie zum Donaudurchbruch, wo der Fluss die Schwäbische Alb durchbricht und eine fantastische Landschaft geformt hat. Durch das tief eingeschnittene Donautal, die Kalkfelsen ragen senkrecht über 100 m nach oben, radeln Sie nach Sigmaringen. Das Schloss ist weithin sichtbar und bis heute im Besitz der Fürsten zu Hohenzollern-Sigmaringen. Übernachtung z.B. in Sigmaringen im Hotel Garni Jägerhof oder z.B. in Scheer im Hotel Donaublick.

6. Tag Sigmaringen – Bad Waldsee (ca. 60/55 km)
Entlang der Donau radeln Sie bis Hundersingen, wo sich ein Besuch des Freilichtmuseums Heuneburg lohnt. Von dort fahren Sie Richtung Süden in die Oberschwäbische Bäderlandschaft mit den zahlreichen Thermalquellen. Ihr heutiges Ziel ist Bad Waldsee, Moorheilbad und Kneippkurort mit Spätzlemuseum, wo Sie alles über das Leibgericht der Schwaben lernen. Übernachtung z.B. im Hotel Restaurant Grüner Baum.

7. Tag Bad Waldsee – Wangen im Allgäu (ca. 45 km)
Heute wechseln Sie von Oberschwaben ins Allgäu und erreichen Wolfegg, wo Sie dem weitläufigen Bauernhaus-Museum einen Besuch abstatten können. Über Kißlegg radeln Sie weiter nach Wangen im Allgäu mit unversehrten Stadttürmen, zahlreichen Brunnen und barocken Wirtshausschildern. Übernachtung in Wangen z.B. im Hotel Alte Post.

8. Tag Wangen im Allgäu – Konstanz (ca. 45 km + Katamaranfahrt)
Auf dem Donau-Bodensee-Radweg radeln Sie heute durch das Tettnanger Hopfenanbaugebiet, das südlichste Hopfenanbaugebiet Deutschlands. Durch Obstplantagen fahren Sie nach Kressbronn, wo Sie wieder den Bodensee erreichen. Entlang des Bodensee-Radweges geht es schließlich nach Friedrichshafen. Genießen Sie von dort den Blick über den See bis zu den Alpen. Anschließend steigen Sie auf den Katamaran und lassen sich nach Konstanz bringen. Übernachtung wie am 1. Tag.

9. Tag Heimreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück erfolgt Ihre individuelle Heimreise oder eine Verlängerung Ihres Aufenthaltes.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Radweg Reisen (alle Bilder)



Bodensee Kurztour 4 Tage

Teilen

individuelle Radtour ab/bis Konstanz

Rheinfall bei Schaffhausen
Diese Tour ist für alle, die eine schöne Radtour machen möchten, aber nur wenig Zeit haben. Der südwestliche Zipfel des Bodensees – der Untersee – ist landschaftlich sehr reizvoll und bietet auch in kurzer Zeit viel Abwechslung mit den Vulkankegeln der Hegauberge, mit Mitteleuropas größtem Wasserfall plus Schifffahrt sowie mit mittelalterlichen Dörfern und Städten.

4 Tage/ 3 Üb., 130 Rad-km, Preis ab 369 Euro

 

Berlingen am Untersee (Bodensee) Radler in der Konstanzer Altstadt Hafen Konstanz am Bodensee

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Diese Tour beinhaltet 3 Übernachtungen und am 4. Tag ist die Tour nach der Radetappe zu Ende. Das Gepäck kann spätestens um 18.00 Uhr entgegen genommen werden. Sie haben natürlich gerne die Möglichkeit, eine Zusatznacht in Konstanz dazu zu buchen, so dass Sie entspannt nach der Übernachtung abreisen können.
  • Die Radreise ist kurz, aber trotzdem sind es nicht zu lange Etappen, damit Sie viel Zeit zum Entspannen oder für Besichtigungen haben. Und mit dem Untersee sowie dem Rheinfall ist es eine sehr reizvolle Ecke der Bodensee-Region.

Hinweise:

  • Bei dieser Tour ist Halbpension nicht buchbar.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Konstanz – Gailingen/ Stein am Rhein (2 Üb. mit Tagestour Schaffhausen/ Rheinfall) – Konstanz
  • Tourlänge: ca. 130 km
  • Tagesetappen: ca. 30-55 km
  • Streckenprofil: Meist asphaltierte und verkehrsfreie Radwege. Ebener Verlauf bis leicht hügeliger Verlauf im Bereich des Untersees bei guter Beschilderung.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof Konstanz
  • Per PKW: Parkmöglichkeiten je nach Verfügbarkeit auf ausgewiesenem umzäunten Parkplatz (29 €/Reise; Reservierung & Zahlung vorab möglich) oder beim Hotel (ca. 5-20 €/Tag; Reservierung nicht möglich). Kostenlose Parkplätze gibt es auf öffentlichen Straßen.

Ihre Unterkünfte:

  • Familiär geführte Mittelklasse-Hotels oder Gasthöfe mit nationalem 3 Sterne Niveau. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC. Hotelbeispiele s. Reiseverlauf.

Mieträder:

  • Tourenräder: Unisex-Räder mit tiefem Durchstieg, passend für Körpergrößen zwischen 1,45 m und 1,90 m. Herrenräder ab ca. 1,75 m Körpergröße. Verfügbar sind Räder mit 8-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Räder mit Kettenschaltung und Freilauf.
  •  30-Gang-Räder mit sportl. Rahmen/Sitzposition mit Kettenschaltung und Freilauf, Scheibenbremsen sowie gefederte Sattelstütze. Trapezrahmen: geeignet für Körpergrößen von 1,60 m bis 1,80 m; Diamantrahmen: geeignet für Körpergrößen von 1,75 m bis 1,95 m.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): 8-Gang Freilauf und Nabenschaltung. Unisexrahmen passend für Körpergrößen von 1,45 m bis 1,80 m. Trapezrahmen ab ca. 1,80 m Körpergröße, Herren-E-Bikes ab ca. 1,80 m Körpergröße. Auflademöglichkeiten im jeweiligen Übernachtungshotel sind vorhanden. (Mindestalter für E-Bike-Leihe: 16 Jahre).
  • Bei der Radmiete ist eine Mietradversicherung eingeschlossen!
  • Ausstattung der Mieträder: Unplattbare Schwalbe Marathon Plus Reifen, Nabendynamo, Gepäckträger, Gemütlicher Sattel, Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe; Pro Buchung befindet sich ein Pannenset in den Taschen.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

 

TERMINE

Anreise täglich vom 05.04.-12.10.2025, der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 05.04., 12.10.
  • Nebensaison 1: 06.04.-11.04., 21.04.-25.04., 04.05.-09.05., 21.09.-11.10.
  • Nebensaison 2: 12.04.-20.04., 26.04.-03.05., 10.05.-23.05., 22.06.-04.07., 24.08.-20.09.
  • Hauptsaison: 24.05.-21.06., 05.07.-23.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 3 Übernachtungen/ Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
  • Karten- und Informationsmaterial (1x pro Zimmer)
  • 7-Tage-Service-Telefon (8-20 Uhr)

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
369,-
439,-
514,-
564,-
Einzelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
498,-
568,-
643,-
693,-
Zusatzleistungen
Mietrad 8-/ 27-Gang*:
Mietrad sportlich 30-G.*:
Miet-E-Bike*:
Kinder-/ Jugendrad*:
Kinderanhänger…:
Kindersitz:
Parkplatz Konstanz:
49,-
79,-
139,-
29,-
29,-
gratis
29,-
Zusatznächte
Konstanz DZ:
Konstanz EZ:
weitere Orte DZ:
weitere Orte EZ:
75,-
115,-
69,-
109,-
Kinderermäßigung:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-17 Jahre
* Mieträder sind inklusive Mietradversicherung!

Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar.

 

REISEVERLAUF

Karte Bodensee Kurztour - um den Untersee

 

1. Tag Individuelle Anreise nach Konstanz
Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Besuch der Insel Mainau, bummeln Sie durch die Altstadt von Konstanz oder besuchen Sie die Aquarien des Sea Life Center und das Archäologische Landesmuseum. Übernachtung in Konstanz z.B. im Harbr Hotel oder in Kreuzlingen im Hotel Kreuzlingen am Hafen.

2. Tag Konstanz – Stein am Rhein / Gailingen (ca. 30/40 km)
Von Konstanz radeln Sie am Südufer des Untersees entlang und durch malerische Schweizer Fischerdörfer nach Stein am Rhein mit wunderschönen, freskenbemalten Häusern. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung bis ins Städtchen Gailingen. Übernachtung z.B. im Hotel Rheingold in Gailingen oder im Hotel Restaurant Adler in Stein am Rhein.

3. Tag Ausflug Schaffhausen & Rheinfall (ca. 50/30 km)
Mehrfach zwischen Deutschland und der Schweiz wechselnd, erreichen Sie die Kantonshauptstadt Schaffhausen, die von der Festung Munot überragt wird und deren Bürgern mit dem Bau von Erkern wetteiferten. Nach wenigen Kilometern erreichen Sie den Rheinfall, einen der größten Wasserfälle Europas. Die imposanten Wasserfälle betrachten Sie bei einer Schifffahrt (inkl.) ganz aus der Nähe. Rheinaufwärts geht es anschließend zurück bis nach Gailingen (gesamt 30 km) oder Stein am Rhein (gesamt 50 km). Übernachtung wie am Vortag.

4. Tag Gailingen/Stein am Rhein – Konstanz (ca. 55/45 km) und individuelle Abreise
Von Gailingen radeln Sie zunächst zurück nach Stein am Rhein. Von dort geht es entlang der Halbinsel Höri über Gaienhofen, wo Sie das Hermann-Hesse-Haus besichtigen können, in die alte Reichs- und heutige Kurstadt Radolfzell. Entlang des Untersees radeln Sie gemütlich zurück nach Konstanz, wo Sie nachmittags die Heimreise antreten können. Ihr Gepäck wird bis spätestens 18.00 Uhr in Konstanz zur Abholung bereitgestellt. Die Reise endet also ohne Übernachtung, aber Sie können natürlich auch gerne eine Zusatznacht in Konstanz dazu buchen und am nächsten Tag entspannt heimfahren.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Radweg Reisen (alle Bilder)



Radreisen Altmühltal

Essing im Altmühltal

Essing im Altmühltal, von Tourmondial.de

Bei den Radreisen im Altmühltal erleben Sie schöne Landschaften und historische Städte. So beginnt der familienfreundliche und gut ausgeschilderte Altmühltal-Radweg im romantischen Rothenburg ob der Tauber. Anschließend verlaufen die Radtouren im Altmühltal entlang schöner Wälder und bizarrer Felsformationen. Und außerdem kommen Sie immer wieder an römischen Bauwerken sowie Burgen und Schlössern vorbei. Nachdem die Altmühl bei Kelheim in die Donau mündet, radeln Sie schließlich noch ein Stück entlang der Donau bis in die Welterbestadt Regensburg. Unsere Auswahl an Altmühltal-Radreisen umfasst Touren mit 5-8 Tagen Dauer.

Streckentouren ab Rothenburg, Weißenburg oder Gunzenhausen bis Regensburg

Burg Prunn bei Riedenburg im Altmühltal

Burg Prunn bei Riedenburg, von Tourmondial.de

Altmühltal Kurztour 5 Tage

  • Weißenburg – Regensburg
  • sportlichere Kurztour, trotzdem eindrucksvoll
  • Ebene bis leicht hügelige Strecke, 3 Etappen, ca. 167 km
  • 4 Übernachtungen, ab 329 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Fels Burgstein bei Dollnstein im Altmühltal

Fels Burgstein bei Dollnstein, von Tourmondial.de

Altmühltal Kompakt 6 Tage

  • Gunzenhausen – Regensburg
  • Start im Fränkischen Seenland beim Altmühlsee
  • Ebene bis leicht hügelige Strecke, 4 Etappen, ca. 196 km
  • 5 Übernachtungen, ab 419 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Sieberstor in Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg Sieberstor, von Pixabay.com

Altmühltal Klassiktour 7 Tage

  • Rothenburg ob der Tauber – Regensburg
  • Sie begleiten den ganzen Fluss von der Quelle bis zur Mündung
  • Ebene bis leicht hügelige Strecke, 5 Etappen, ca. 277 km
  • 6 Übernachtungen, ab 549 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Boot in der Altmühl in Eichstätt

Boot in Eichstätt, von Tourmondial.de

Altmühltal klass.-gemütlich 8 Tage

  • Rothenburg – Regensburg
  • Meist etwas kürzere Etappen, mehr Zeit für Besichtigungen
  • Ebene bis leicht hügelige Strecke, 6 Etappen, ca. 290 km
  • 7 Übernachtungen, ab 599 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Rad-Rundtouren ab/bis Gunzenhausen, Kinding oder Regensburg

Burg Pappenheim im Altmühltal

Burg Pappenheim, von Tourmondial.de

Familien-Rundtour Altmühltal & Seenland 6 Tage

  • Rundtour ab/ bis Gunzenhausen
  • Für Familien: mit Badeseen, Schifffahrt, Therme, Burgbesichtigung
  • Überwiegend ebene Strecke, 4 Etappen, ca. 145 km
  • 5 Übernachtungen, ab 569 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Apostelfelsen Altmühltal

2 Apostelfelsen im Altmühltal, von Tourmondial.de

Altmühltal Naturpark-Rundtour 6 Tage

  • Rundtour ab/ bis Kinding oder Enkering
  • Tour durch das idyllische Anlautertal und das malerische Altmühltal
  • Ebene bis leicht hügelige Strecke, 4 Etappen, ca. 190 km
  • 5 Übernachtungen, ab 519 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Willibaldsburg oberhalb von Eichstätt an der Altmühl

Willibaldsburg Eichstätt, von Tourmondial.de

Altmühl- und Donau-Rundtour 7 Tage

  • ab/ bis Eichstätt
  • Radtour an der Donau & im Altmühltal, 1 Schifffahrt ist inklusive
  • Ebene bis leicht hügelige Strecke, 5 Etappen, ca. 290 km
  • 6 Übernachtungen, ab 549 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Unser Tipp…

Sternradtour im Altmühltal ab Gunzenhausen

… für alle, die das Fränkische Seenland und das Altmühltal ohne Kofferpacken entdecken möchten. Nach schönen Tagestouren können Sie in Ihrem Hotel in Gunzenhausen entspannen.

Altmühltal-Region: Infos & Sehenswertes

Die Altmühl – Infos zum Fluss bei Wikipedia

Rothenburg ob der Tauber – Romantischer Startpunkt für die Radreise durch das Altmühltal

Ansbach – schöne Baudenkmäler und Hofgarten mit großer schlossartiger Orangerie

Altmühlsee bei Gunzenhausen – Erfrischung & Badespaß im See nach einer schönen Radtour

Gunzenhausen – kulturelles Zentrum im Fränkischen Seenland

Treuchtlingen – die Stadt mit dem warmen Heilwasser, das auch in die Altmühltherme zum Entspannen einlädt

Weißenburg – wo z.B. die Römer mit dem Limes ihre Spuren hinterlassen haben

Pappenheim – hier sind die Pappenheimer zu Hause…

Museum Solnhofen – beherbergt Fossilien wie den Urvogel Archaeopteryx und einen Babydinosaurier

Hobbysteinbruch – Sie können hier bei Solnhofen selber auf die Suche nach Fossilien gehen

Felsformation 12 Apostel – die eindrucksvollen Felstürme prägen die Landschaft östlich von Solnhofen

Eichstätt – Bischofs- und Barockstadt mit der Willibaldsburg über der Stadt

Beilngries – eine gemütliche Stadt mit Barockbauten und mittelalterlichen Stadtmauern

Schloss Prunn bei Riedenburg – von der Altmühl können Sie hinauf steigen, es lohnt sich

Essing – mit dem schönem Blick über die alte Holzbrücke mit dem Bruckturm und Felsen und Burgruine

Tropfsteinhöhle Schulerloch – Führungen mit Zeitreise durch die Geschichte der Höhle

Kelheim – hier mündet die Altmühl in die Donau und hoch über der Stadt thront die Befreiungshalle

Donau-Durchbruch – mit dem Schiff ab Kelheim zur Donau-Enge und zum Kloster Weltenburg mit Biergarten

Regensburg – das Ziel Ihrer Reise, die Welterbestadt mit der Steinernen Brücke über der Donau

Radreisen im Altmühltal

Sie haben Lust auf eine Radreise, sind aber noch absoluter Anfänger? Kein Problem, denn dann ist eine Radreise im Altmühltal eine gute Wahl. Der Altmühl-Radweg führt Sie entlang des gleichnamigen Flusses auf knapp 250 Kilometern durch Bayern: Von Rothenburg ob der Tauber nach Kelheim und dann geht es meist an der Donau 30 Kilometer weiter bis Regensburg. Die Altmühl gilt als einer der gemächlichsten Flüsse Deutschlands. Dies gilt auch für den Altmühl-Radweg, denn er ist ideal für Anfänger geeignet. Er ist neben dem Donau-Radweg und einer Radreise an der Weser nicht nur einer der beliebtesten Radwege Deutschlands, sondern auch einer der angenehmsten. Die Ruhe der Altmühl lädt zum gemütlichen Radeln ein.

Der Altmühl-Radweg beginnt in Rothenburg ob der Tauber, die als eine der romantischsten mittelalterlichen Städte Deutschlands gilt. Bei knapp 120 Meter Gefälle gleiten Sie auf dem ebenen Radweg nahezu dahin und rollen bergab. Dies ist ideal, um die herrliche Aussicht zu genießen, denn der Altmühl-Radweg bietet eine einzigartige Perspektive auf die vielen Sehenswürdigkeiten und Naturphänomene im Herzen Bayerns.

Unterwegs auf dem Altmühl-Radweg

Begleitet von den Hügeln des Naturparks Frankenhöhe radeln Sie die ersten Kilometer entlang des Altmühl-Radwegs und können ab Hornau einen kleinen Abstecher zur Altmühlquelle machen. Anschließend geht’s weiter durch das Obere Altmühltal nach Herrieden. Kurz bevor Sie die Stadt Gunzenhausen erreichen, umrunden Sie den Altmühlsee mit vielen Badestellen und einem Vogelschutzgebiet im nördlichen Teil, welches zur Beobachtung seltener Vögel einlädt. Tauchen Sie ein in das kühle Wasser des Stausees, bevor Sie der Radweg in den Naturpark Altmühltal führt.

Die Landschaft ist geprägt von einer Vielzahl geologischer und historischer Sehenswürdigkeiten: Auf Ihrer Radreise im Altmühltal gelangen Sie vorbei an prähistorischen Relikten aus der Jurazeit, römischen Bauten, mittelalterlichen Burgen und ehrwürdigen Klöstern. Der Naturpark Altmühl zeichnet sich durch eine einzigartige Landschaft aus: Bizarre Dolomitenfelsen, Burgen und duftende Wacholderheide. Zudem sind das Römerkastell Biriciana und die Hohenzollernfestung Wülzburg in Weißenburg, die Barockstadt Eichstätt, die Burg Prunn bei Riedenburg und das Kloster Weltenburg bei Kelheim nur einige der Höhepunkte, welche Sie auf der Radreise im Altmühltal erwarten.

Radreise im Altmühltal jetzt buchen

Wählen Sie aus vielen verschiedenen längeren und kürzeren Streckentouren ab Rothenburg, Weißenburg oder Gunzenhausen bis Regensburg. Für Einsteiger empfehlen wir die Altmühltal Kurztour von Weißenburg nach Regensburg oder die Tour „Altmühltal Kompakt“ von Gunzenhausen nach Regensburg.

Sie haben weitere Fragen zum Altmühl-Radweg, seiner Topografie, die Beschilderung, die Wegequalität, die Anreise und die ideale Reisezeit. Lassen Sie sich von unserer Auswahl an Altmühltal-Radreisen entlang der Altmühl inspirieren, wir beraten Sie gerne ausführlich und helfen Ihnen bei der Organisation Ihres Radurlaubs. Sollten Sie sich für eine Reise mit uns entscheiden, kümmern wir uns! Um die Hotelreservierung und den Gepäcktransport müssen Sie sich keine Gedanken machen, die organisiert unser Partner-Veranstalter für Sie. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

  • Demo Image
  • Demo Image
  • Demo Image

Impressionen aus dem Altmühltal und bis Regensburg, von Tourmondial.de

Radreisen Deutschland




Radreisen Deutschland

Radreisen in Deutschland, z.B. vorbei am Starnberger See mit Alpenblick

Starnberger See mit Alpen, von Tourmondial.de

Radreisen in Deutschland, z.B. bis zum Leuchtturm in Hörnum auf Sylt

Leuchtturm in Hörnum auf Sylt, von Tourmondial.de

Zwischen den Inseln im Norden und den Bergen im Süden können Sie Deutschland in allen Himmelsrichtungen in seiner ganzen landschaftlichen und kulturellen Vielfalt per Rad entdecken… entlang beliebter Flüsse & Seen, am Meer und auch quer übers Land.

Die beliebtesten Radreisen in Deutschland sind Touren rund um den Bodensee, an der Ostsee und entlang Elbe, Altmühltal, Main, Mosel, Donau, Rhein und Weser. Diese Ziele und einige weitere können in verschiedenen Varianten erkundet werden – z.B. als Kurz-, Klassik- oder Bummlertour in unterschiedlicher Länge. Dabei werden die Reisen als Streckentour mit Rücktransfer angeboten oder teilweise auch als Rundtour. Wer die Wahl hat, kann sich auf schöne Radtour-Erlebnisse freuen…

TOUR-Tipps für ganz Deutschland

document.addEventListener('DOMContentLoaded', function() { jQuery('#slider_1071').owlCarousel({ responsive:{ 0:{ items:1 }, 480:{ items:2 }, 768:{ items:3 }, 980:{ items:4 }, 1200:{ items:4 }, 1500:{ items:4 } }, autoplay : false, autoplayHoverPause : false, smartSpeed : 200, fluidSpeed : 200, autoplaySpeed : 200, navSpeed : 200, dotsSpeed : 200, loop : true, nav : true, navText : ['Previous','Next'], dots : true, responsiveRefreshRate : 200, slideBy : 1, mergeFit : true, autoHeight : false, mouseDrag : false, touchDrag : false }); jQuery('#slider_1071').css('visibility', 'visible'); sa_resize_slider_1071(); window.addEventListener('resize', sa_resize_slider_1071); function sa_resize_slider_1071() { var min_height = '50'; var win_width = jQuery(window).width(); var slider_width = jQuery('#slider_1071').width(); if (win_width < 480) { var slide_width = slider_width / 1; } else if (win_width < 768) { var slide_width = slider_width / 2; } else if (win_width < 980) { var slide_width = slider_width / 3; } else if (win_width < 1200) { var slide_width = slider_width / 4; } else if (win_width < 1500) { var slide_width = slider_width / 4; } else { var slide_width = slider_width / 4; } slide_width = Math.round(slide_width); var slide_height = '0'; if (min_height == 'aspect43') { slide_height = (slide_width / 4) * 3; slide_height = Math.round(slide_height); } else if (min_height == 'aspect169') { slide_height = (slide_width / 16) * 9; slide_height = Math.round(slide_height); } else { slide_height = (slide_width / 100) * min_height; slide_height = Math.round(slide_height); } jQuery('#slider_1071 .owl-item .sa_hover_container').css('min-height', slide_height+'px'); } var owl_goto = jQuery('#slider_1071'); jQuery('.slider_1071_goto1').click(function(event){ owl_goto.trigger('to.owl.carousel', 0); }); jQuery('.slider_1071_goto2').click(function(event){ owl_goto.trigger('to.owl.carousel', 1); }); jQuery('.slider_1071_goto3').click(function(event){ owl_goto.trigger('to.owl.carousel', 2); }); jQuery('.slider_1071_goto4').click(function(event){ owl_goto.trigger('to.owl.carousel', 3); }); jQuery('.slider_1071_goto5').click(function(event){ owl_goto.trigger('to.owl.carousel', 4); }); jQuery('.slider_1071_goto6').click(function(event){ owl_goto.trigger('to.owl.carousel', 5); }); jQuery('.slider_1071_goto7').click(function(event){ owl_goto.trigger('to.owl.carousel', 6); }); jQuery('.slider_1071_goto8').click(function(event){ owl_goto.trigger('to.owl.carousel', 7); }); var resize_1071 = jQuery('.owl-carousel'); resize_1071.on('initialized.owl.carousel', function(e) { if (typeof(Event) === 'function') { window.dispatchEvent(new Event('resize')); } else { var evt = window.document.createEvent('UIEvents'); evt.initUIEvent('resize', true, false, window, 0); window.dispatchEvent(evt); } }); });

Die Regionen - Radtouren im Süden

Radreisen in Deutschland, z.B. am Bodensee

Hafeneinfahrt in Lindau, von Tourmondial.de

Radreisen um den Bodensee

  • abwechslungsreiche Radtouren durch 3 Länder
  • Rundtouren mit 5-12 Tagen Dauer
  • Start in Friedrichshafen, Bregenz, Konstanz und Salem
  • Teilstrecken gut per Schiff oder Bahn möglich

ZU DEN RADTOUREN

Radreisen in Deutschland, z.B. im Altmühltal

Essing mit alter Brücke und Turm, von Tourmondial.de

Radreisen im Naturpark Altmühltal

  • Wälder, Seen, Felsen & historische Orte
  • Strecken- und Rundtouren mit 6-8 Tagen Dauer
  • Start in Rothenburg, Gunzenhausen, Kinding und Regensburg
  • Die besondere Tour: Kanu & Rad

ZU DEN RADTOUREN

Radreisen in Deutschland, z.B. bis Regensburg

Steinerne Brücke in Regensburg, von Tourmondial.de

Radreisen an der Donau in Deutschland

  • Natur pur und schöne Städte von der Quelle bis Passau
  • Streckentouren mit 6-12 Tagen Dauer & 1 Rundtour
  • Start in Donaueschingen und Regensburg
  • Tipp: Rundtour in Kombination mit dem Altmühltal

ZU DEN RADTOUREN

Die Regionen - Radtouren im Westen und in der Mitte

Radreisen in Deutschland, z.B. an der Mosel entlang

Radler an der Mosel, von Pixabay.com

Radreisen an der Mosel

  • steile Weinberge, schöne Weinorte, Römerbauten
  • Streckentouren mit 4-9 Tagen Dauer
  • Start in Trier, Saarbrücken, Metz
  • Tourvarianten auch mit Saar und Rhein

ZU DEN RADTOUREN

Radreisen in Deutschland, z.B. am Rhein und vorbei an Koblenz mit Deutschem Eck

Koblenz mit Deutschem Eck, von Pixabay.com

Radreisen am Rhein

  • Tourvarianten zwischen Mainz, Köln und Arnheim
  • Streckentouren mit 5-11 Tagen Dauer
  • Start in Mainz, Koblenz und Köln
  • Teilstrecken gut per Schiff möglich

ZU DEN RADTOUREN

Radreisen in Deutschland, z.B. an der Lahn

Burgruine Runkel & Lahn, von Velociped

Radreisen an der Lahn

  • Tourvarianten zwischen der Lahnquelle und Koblenz
  • Streckentouren mit 5-10 Tagen Dauer
  • Start an der Lahnquelle oder in Marburg
  • Stille Natur, Burgen, Fachwerkstädte

ZU DEN RADTOUREN

Radreisen in Deutschland, z.B. nach Würzburg am Main

Alte Mainbrücke in Würzburg, von Pixabay.com

Radreisen am Main

  • Tourvarianten zwischen Bamberg und Aschaffenburg
  • Streckentouren mit 5-8 Tagen Dauer
  • Start in Bamberg, Würzburg und Schweinfurt
  • Tour-Tipp: Main-Winzertour

ZU DEN RADTOUREN

Die Regionen - Radtouren im Osten und im Norden

Radreisen in Deutschland, z.B. vorbei an den Schafen am Nordseedeich

Schafe am Nordseedeich, von Tourmondial.de

Radreisen an der Nordsee

  • Inselhüpfen & Küstentouren in Nord- & Ostfriesland
  • Rund- & Streckentouren mit je 8 Tagen Dauer
  • Start in Hamburg, Husum und Emden
  • Nordseecharme, Wattenmeer & Bademöglichkeiten

ZU DEN RADTOUREN

Radreisen in Deutschland, z.B. an der Weser ab Hann. Münden

Fachwerkhäuser in Hann. Münden, von Tourmondial.de

Radreisen an der Weser

  • Weserbergland, Fachwerkhäuser, Hansestadt Bremen
  • Streckentouren mit 4-11 Tagen Dauer
  • Start in Hann. Münden
  • Tipp: Fahrt bis zur Mündung in die Nordsee möglich

ZU DEN RADTOUREN

Radreisen in Deutschland, z.B. an der Elbe

Elbe mit Sandsteinfelsen, von Tourmondial.de

Radreisen an der Elbe

  • beliebtester Radweg in Deutschland
  • Streckentouren mit 6-11 Tagen Dauer
  • Touren zwischen Dresden, Magdeburg & Cuxhaven
  • Touren auch in umgekehrter Richtung möglich

ZU DEN RADTOUREN

Radreisen Deutschland A-Z




Bodensee Bummlertour 12 Tage

Teilen

individuelle Radtour ab/bis Konstanz

Alte Burg in Meersburg
Fahren Sie gemütlich um den Bodensee – Sie haben viel Zeit für die 3 Anrainer-Länder und ihre schöne Landschaft sowie Sehenswürdigkeiten. Etappenziele sind u.a. die historischen Städte Konstanz, Radolfzell, Meersburg, Bregenz und St. Gallen. Viele Eintritte sind bei dieser Tour bereits inklusive und auch ein Abstecher ins Appenzellerland mit St. Gallen ist eingeplant.

12 Tage/ 11 Üb., 330 Rad-km, Preis ab 1449 Euro

 

Bodenseeufer Friedrichshafen Yachthafen Abendstimmung am Bodensee

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Diese Radreise führt Sie in meist kurzen Etappen um den Bodensee und in 2 Orten (St. Gallen und Gailingen bzw. Stein am Rhein) sind Doppelübernachtungen eingeplant.
  • Einige Aktivitäten bzw. Eintritte zu einigen schönen Sehenswürdigkeiten sind bereits inklusive: Schifffahrt Reichenau-Gaienhofen, Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen, Eintritte für Rosgartenmuseum/ Pfahlbaumuseum/ Zeppelinmuseum/ Berg- und Talfahrt Pfänderbahn, Bahnfahrt Altstätten-Gais.
  • Wenn mal eine Etappe zu lang werden sollte oder bei schlechterem Wetter, haben Sie fast überall am See die Gelegenheit Teilstrecken mit dem Schiff oder der Bahn zu fahren.
  •  Zusatznächte sind in jedem Etappenort möglich, auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne die jeweiligen Preise.

Hinweise:

  • Bei dieser Tour ist Halbpension nicht buchbar.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Konstanz – Gailingen/Stein am Rhein (2 Üb. mit Tagestour Rheinfall) – Konstanz – Radolfzell – Uhldingen/Meersburg – Friedrichshafen – Bregenz – St. Gallen (2 Üb. mit Stadtbesichtigung oder Wanderung Appenzellerland) – Konstanz
  • Tourlänge: ca. 330 km
  • Tagesetappen: ca. 20-50 km
  • Streckenprofil: Meist asphaltierte und verkehrsfreie Radwege. Meist ebener Verlauf und oft entlang von Uferstraßen oder am Seeufer mit guter Beschilderung. Leichte Höhenunterschiede im Bereich des Untersees und hügelig auf der Strecke nach und von St. Gallen (9./ 11. Tag). Im Bereich Friedrichshafen liegt der Radweg an der Bundesstraße.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof Konstanz
  • Per PKW: Parkmöglichkeiten je nach Verfügbarkeit auf ausgewiesenem Parkplatz (45 €/Reise; Reservierung & Zahlung vorab möglich) oder beim Hotel (ca. 5-20 €/Tag; Reservierung nicht möglich). Kostenlose Parkplätze gibt es auf öffentlichen Straßen.

Ihre Unterkünfte:

  • Gute Hotels mit nationalem 3 Sterne & 4 Sterne Niveau. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC. Hotelbeispiele s. Reiseverlauf.

Mieträder:

  • Tourenräder: Unisex-Räder mit 28 Zoll (verschiedene Rahmengrößen), Herrenräder ab ca. 1,75 m Körpergröße; Räder 8-Gang-Nabenschaltung mit Rücktrittbremse. Wahlweise können auch 27-Gang-Räder mit Kettenschaltung und Freilauf bestellt werden, bei Buchung bitte anmelden (gleicher Preis).
  • Kinder: Es stehen Kinder- und Jugendräder mit 20/ 24/ 26 Zoll Reifengröße bereit; auf Anfrage (nur in Verbindung mit einem Mietrad) gibt es auch Kinderanhänger (bis 2 Kinder)/ Nachläufer/ Kindersitz. Der Kindersitz ist gratis, muss bei Buchung mit angemeldet werden.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): 8-Gang Freilauf und Nabenschaltung ab ca. 1,50 m Körpergröße, Auflademöglichkeiten im jeweiligen Übernachtungshotel sind vorhanden. Es stehen auch E-Lastenräder mit 2 Kindersitzplätzen zur Verfügung.
  • Bei der Radmiete ist eine Mietradversicherung eingeschlossen!
  • Radausstattung: Gepäcktasche, Lenkertasche mit Kartenfach, Kilometerzähler, Fahrradschloss und Pannenset.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

 

TERMINE

Anreise MittwochFreitag vom 09.04.-18.04., täglich vom 23.04.-03.10.2025, der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 09.04., 03.10.
  • Nebensaison 1: 10.04., 11.04., 23.04.-25.04., 04.05.-09.05., 21.09.-02.10.
  • Nebensaison 2: 16.04.-18.04., 26.04.-03.05., 10.05.-23.05., 22.06.-04.07., 24.08.-20.09.
  • Hauptsaison: 24.05.-21.06., 05.07.-23.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 11 Übernachtungen/ Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Schifffahrt Reichenau – Gaienhofen inkl. Rad
  • Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
  • Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
  • Eintritt Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
  • Eintritt Zeppelin Museum Friedrichshafen
  • Berg- und Talfahrt Pfänderbahn exkl. Rad
  • Bahnfahrt Altstätten – Gais inkl. Rad
  • Karten- und Informationsmaterial (1x pro Zimmer)
  • 7-Tage-Service-Telefon (8 bis 20 Uhr)

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
1449,-
1679,-
1909,-
2049,-
Einzelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
1948,-
2178,-
2408,-
2548,-
Zusatzleistungen
Mietrad 8-/ 27-Gang*:
Mietrad sportlich 30-G.*:
Miet-E-Bike:
E-Bike + 2 Kinderplätze:
Kinder-/Jugendrad:
Kinderanhänger*:
Kindersitz*:
* nur mit Mietrad
Parkplatz Konstanz:
99,-
169,-
269,-
269,-
49,-
49,-
gratis

49,-
Zusatznächte
Konstanz DZ:
Konstanz EZ:
Friedrichshafen DZ:
Friedrichshafen EZ:
Bregenz DZ:
Bregenz EZ:
weitere Orte:
99,-
139,-
95,-
135,-
85,-
125,-
auf Anfrage
Kinderermäßigung:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-17 Jahre

Hinweis: Wegen der teils hügeligeren Etappen am 9. und 11. Tag ist diese Tour nur für gut trainierte Kinder/Jugendliche zu empfehlen.

Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar.

 

REISEVERLAUF

Karte Bodensee Bummlertour

 

1. Tag Individuelle Anreise nach Konstanz
Bummeln Sie durch die historische Altstadt von Konstanz oder besuchen Sie die Aquarien des Sea Life Center und das Archäologische Landesmuseum. Übernachtung z.B. im Hotel Halm in Konstanz.

2. Tag Konstanz – Insel Reichenau – Gaienhofen – Gailingen/Stein am Rhein (ca. 35/25 km + Schifffahrt)
Ein erster Höhepunkt ist die Insel Reichenau, UNESCO-Weltkulturerbe und bekannt für das von dort stammende Gemüse. Per Schiff setzen Sie dann auf die Halbinsel Höri über, wo Hermann Hesse und Otto Dix eine Weile lebten. Am Hochrhein entlang geht es in das mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein mit seinen vielen freskenbemalten Häusern. Übernachtung z.B. im Hotel Rheingold in Gailingen oder im Hotel Adler in Stein am Rhein.

3. Gailingen/Stein a.Rh. – Schaffhausen/ Rheinfall – Gailingen/Stein a.Rh.  (ca. 30/50 km)
Mehrfach zwischen Deutschland und der Schweiz wechselnd, erreichen Sie die Kantonshauptstadt Schaffhausen, die von der Festung Munot überragt wird und deren Bürger mit dem Bau von Erkern wetteiferten. Nach wenigen Kilometern erreichen Sie den Rheinfall, einen der größten Wasserfälle Europas. Rheinaufwärts geht es zurück nach Gailingen bzw. Stein am Rhein. Übernachtung wie am Vortag.

4. Tag Gailingen/Stein a.Rh. – Konstanz (ca. 40/30 km)
Am Südufer des Sees fahren Sie durch pittoreske Schweizer Fischerdörfer zurück nach Konstanz. Wenn Sie noch etwas mehr Kraft in den Beinen haben, lohnt sich ein Abstecher hinauf zum Schloss Arenenberg, einstiger Wohnsitz des französischen Kaisers Napoleon III. Übernachtung wie am ersten Tag.

5. Tag Konstanz –Insel Mainau – Radolfzell (ca. 30 km)
Zuerst haben Sie heute Gelegenheit, die „Blumeninsel“ Mainau mit Ihrer Blütenpracht zu erkunden (Eintritt zahlbar vor Ort). Auf der Insel sind keine Fahrräder erlaubt, diese parken Sie am Eingang und erreichen die Insel über eine Brücke. Anschließend bringt Sie eine kurze Radtour über Allensbach in die alte Reichs- und heutige Kurstadt Radolfzell. Übernachtung in Radolfzell z.B. im Hotel Stadtgarten.

6. Tag Radolfzell – Bodman – Ludwigshafen – Uhldingen/Meersburg (ca. 35/40 km)
Zunächst überqueren Sie den Bodanrück und müssen dabei eine sehr kurze Steigung in Kauf nehmen. Die Ankunft am Überlinger See entschädigt mit tollen Blicken auf das Schwäbische Meer. Genießen Sie bei einer Pause in Überlingen ein Eis an der wunderschönen Promenade. In Uhldingen besuchen Sie eine rekonstruierte Pfahlbausiedlung und Sie lernen, wie die Siedler in der Stein- und Bronzezeit am Bodensee lebten. Übernachtung z.B. im Hotel Knaus in Uhldingen oder im Hotel zum Schiff in Meersburg.

7. Tag Uhldingen/Meersburg – Friedrichshafen (ca. 25/20 km)
In Meersburg sollten Sie sich unbedingt die Zeit nehmen, um durch die schöne Altstadt zu schlendern. Interessant ist außerdem eine Führung durch die alte Burg. Im Etappenziel Friedrichshafen lohnt sich ein Besuch des Zeppelinmuseums (inkl.), wo Sie alles über die Geschichte dieser Luftschiffe erfahren. Übernachtung in Friedrichshafen z.B. im Seehotel.

8. Tag Friedrichshafen – Bregenz (ca. 40 km)
Heute geht die Fahrt durch ausgedehnte Obstplantagen bis in das bayerische Lindau, wo Sie sich die auf einer Insel gelegene Altstadt nicht entgehen lassen sollten. Nun sind es nur noch wenige Kilometer bis Bregenz, der Hauptstadt von Vorarlberg in Österreich, berühmt für die jährlich stattfindenden Festspiele auf der größten Seebühne der Welt. Übernachtung in Bregenz z.B. im Hotel Messmer.

9. Tag  Bregenz – Pfänder – St. Gallen (ca. 50 km + Bahnfahrt)
Die Seilschwebebahn bringt Sie heute auf den Pfänder (wenn Sie mögen samt Fahrrad, Fahrradtransport gratis von 8.00 bis 10.00 Uhr). Es folgt eine ca. halbstündliche Abfahrt auf Asphaltstraßen zurück nach Bregenz. Weiter geht es am Alpenrhein entlang bis nach Altstätten. Mit der Bahn ins Appenzellerland nach Gais und durch eine Schweizer Bilderbuchlandschaft nach St. Gallen. Übernachtung z.B. im Einstein Hotel in St. Gallen.

10. Tag Freizeit in St. Gallen oder Wanderung im Appenzellerland
Heute lassen Sie das Fahrrad stehen und erkunden St. Gallen. Die Bibliothek der Stiftskirche gehört zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken der Welt. Unter den etwa 160.000 Büchern, die im Besitz der Bibliothek sind, befindet sich das älteste deutsche Buch. Ebenso bietet sich eine Wanderung in der Region an. Übernachtung wie am Vortag.

11. Tag St. Gallen – Konstanz, ca. 45 km
Angenehm bergab rollen Sie an den Bodensee, den Sie bei Arbon erreichen. Meist direkt am See entlang radeln Sie durch die Städtchen Arbon und Romanshorn zurück nach Konstanz. Diese Strecke ist flach und, außer bei stärkerem Westwind, mühelos zu meistern. Immer wieder kommen Sie an Badestellen vorbei, wo Sie sich im kühlen Nass erfrischen können. Übernachtung wie am ersten Tag.

12. Tag Heimreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück erfolgt Ihre individuelle Heimreise oder eine Verlängerung Ihres Aufenthaltes.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de (alle Bilder)



Bodensee Klassiktour 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour ab/bis Konstanz

Lindau am Bodensee
Genießen Sie den Bodensee auf die „klassische Tour“. Eine Woche rund um das Schwäbische Meer und durch historische Städte mit ausgeglichenen Etappen und einer Fahrt zum bekannten Rheinfall bei Schaffhausen. Und je nach Region werden Sie ganz unterschiedlich begrüßt: Daag, Servus, Grüß Gott, Grüezi, …

8 Tage/ 7 Üb., 290 Rad-km, Preis ab 834 Euro

 

Bodenseeufer Zeppelin über Friedrichshafen Abendstimmung in Meersburg

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Bei dieser Tourvariante übernachten Sie auch in Schaffhausen und besuchen einen der größten Wasserfälle Europas – den Rheinfall inkl. Schifffahrt.
  • Wenn mal eine Etappe zu lang werden sollte oder bei schlechterem Wetter, haben Sie fast überall am See die Gelegenheit Teilstrecken mit dem Schiff oder der Bahn zu fahren.
  • Zusatznächte sind in jedem Etappenort möglich – Aufpreise teilen wir Ihnen auf Wunsch gerne mit.
  • Spartipp: Wenn Sie nicht zum Rheinfall möchten und Sie einen Tag weniger verreisen möchten, können wir Ihnen gerne eine Variante mit 6 Üb. anbieten, die ca. 150-200 Euro p.P. günstiger ist (statt Üb. in Schaffhausen und weiterer Üb. in Konstanz, eine Übernachtung in Gailingen oder Stein am Rhein).

Hinweis:

  • Bei dieser Tour ist Halbpension nicht buchbar.

Tourdaten:

  • Etappenorte Kat. A: Konstanz – Überlingen – Lindau/Kressbronn – Höchst/Arbon – Konstanz – Schaffhausen – Konstanz
  • Etappenorte Kat. B: Konstanz – Ludwigshafen/ÜberlingenKressbronn/ Nonnenhorn Höchst/Rorschach – Konstanz – Schaffhausen – Konstanz
  • Tourlänge: ca. 290 km
  • Tagesetappen: ca. 30-60 km
  • Streckenprofil: Meist asphaltierte und verkehrsfreie Radwege. Ebener Verlauf und oft entlang von Uferstraßen oder am Seeufer mit guter Beschilderung. Nur leichte Höhenunterschiede im Bereich des Untersees. Im Bereich Friedrichshafen liegt der Radweg an der Bundesstraße.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof Konstanz
  • Per PKW: Parkmöglichkeiten je nach Verfügbarkeit auf ausgewiesenem Parkplatz (49 €/Reise; Reservierung & Zahlung vorab möglich) oder beim Hotel (ca. 5-20 €/Tag; Reservierung nicht möglich). Kostenlose Parkplätze gibt es auf öffentlichen Straßen. (Parkhäuser: ca. 25 €/ Tag)

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: Ausgesuchte Mittelklassehotels mit 3-Sterne und 4-Sterne Niveau. Hotelbeispiele s. Reiseverlauf.
  • Kat. B: Gute Mitteklassehotels & Gasthöfe mit 2-Sterne und 3-Sterne Niveau. Hotelbeispiele s. Reiseverlauf.

Mieträder:

  • Tourenräder: Unisex-Räder mit tiefem Durchstieg, passend für Körpergrößen zwischen 1,45 m und 1,90 m. Herrenräder ab ca. 1,75 m Körpergröße. Verfügbar sind Räder mit 8-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Räder mit Kettenschaltung und Freilauf.
  •  30-Gang-Räder mit sportl. Rahmen/Sitzposition mit Kettenschaltung und Freilauf, Scheibenbremsen sowie gefederte Sattelstütze. Trapezrahmen: geeignet für Körpergrößen von 1,60 m bis 1,80 m; Diamantrahmen: geeignet für Körpergrößen von 1,75 m bis 1,95 m.
  • Kinder: Es stehen Kinder- und Jugendräder mit 20/ 24/ 26 Zoll Reifengröße bereit; auf Anfrage (nur in Verbindung mit einem Mietrad) gibt es auch Kinderanhänger (bis 2 Kinder)/ Nachläufer/ Kindersitz. Der Kindersitz ist gratis, muss bei Buchung mit angemeldet werden.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): 8-Gang Freilauf und Nabenschaltung. Unisexrahmen passend für Körpergrößen von 1,45 m bis 1,80 m. Trapezrahmen ab ca. 1,80 m Körpergröße, Herren-E-Bikes ab ca. 1,80 m Körpergröße. Auflademöglichkeiten im jeweiligen Übernachtungshotel sind vorhanden. (Mindestalter für E-Bike-Leihe: 16 Jahre).
  • Bei der Radmiete ist eine Mietradversicherung eingeschlossen!
  • Ausstattung der Mieträder: Unplattbare Schwalbe Marathon Plus Reifen, Nabendynamo, Gepäckträger, Gemütlicher Sattel, Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe; Pro Buchung befindet sich ein Pannenset in den Taschen.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

 

TERMINE

Anreise Freitag-Montag vom 05.04.-21.04., täglich vom 26.04.-05.10.2025, der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 05.04., 05.10.
  • Nebensaison 1: 06.04.-07.04., 21.04., 04.05.-09.05., 21.09.-04.10.
  • Nebensaison 2: 12.04.-14.04., 19.04.-20.04., 26.04.-03.05., 10.05.-23.05., 22.06.-04.07., 24.08.-20.09.
  • Hauptsaison: 24.05.-21.06., 05.07.-23.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 7 Übernachtungen/ Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
  • Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
  • Schifffahrt Reichenau – Gaienhofen inkl. Rad
  • Karten- und Informationsmaterial (1x pro Zimmer)
  • 7-Tage-Service-Telefon (8-20 Uhr)

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
1029,-
1169,-
1359,-
1399,-
834,-
979,-
1124,-
1219,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
1378,-
1518,-
1708,-
1748,-
1083,-
1228,-
1373,-
1468,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Mietrad 8-/ 27-Gang*:
Mietrad sportlich 30-G.*:
Miet-E-Bike:
E-Bike + 2 Kinderplätze:
Kinder-/Jugendrad:
Kinderanhänger*:
Kindersitz*:
* nur mit Mietrad
Parkplatz Konstanz:
99,-
169,-
269,-
269,-
49,-
49,-
gratis

49,-
99,-
169,-
269,-
269,-
49,-
49,-
gratis

49,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Konstanz DZ:
Konstanz EZ:
weitere Orte:
85,-
139,-
auf Anfrage
65,-
105,-
auf Anfrage
Kinderermäßigung:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-17 Jahre

Aufgrund der anspruchsvolleren Etappen empfiehlt der Veranstalter diese Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.

Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar.

 

REISEVERLAUF

Karte Bodensee Klassiktour

 

1. Tag Individuelle Anreise nach Konstanz
Bummeln Sie durch die historische Altstadt von Konstanz oder besuchen Sie die Aquarien des Sea Life Center und das Archäologische Landesmuseum. Übernachtung z.B. im Hotel Halm (Kat. A) in der Konstanzer Altstadt oder in Kat. B z.B. im B&B Hotel Konstanz oder im Ko Ono in Konstanz-Litzelstetten.

2. Tag: Konstanz – Ludwigshafen/ Überlingen (ca. 35-55 km, Kat. B) oder Konstanz – Überlingen (ca. 45 km, Kat. A)
Zunächst radeln Sie am Gnadensee in die alte Reichs- und heutige Kurstadt Radolfzell. Von hier überqueren Sie den Bodanrück und müssen dabei eine sehr kurze Steigung in Kauf nehmen. Die Ankunft am Überlinger See entschädigt mit tollen Blicken auf das Schwäbische Meer. Genießen Sie abends in Überlingen einen Spaziergang an der wunderschönen Promenade. Übernachtung z.B. im Parkhotel St. Leonhard (Kat. A) oder z.B. im Hotel Römer (Kat. B).

3. Tag: Überlingen – Kressbronn/Nonnenhorn (ca. 45-60 km, Kat. B) oder Überlingen – Kressbronn/ Lindau (ca. 45-60 km, Kat. A)
Von Überlingen radeln Sie zunächst an der barocken Wallfahrtskirche Birnau vorbei – von hier haben Sie einen schönen Blick über den See – und erreichen dann Meersburg mit alter Burg und der sehenswerten Altstadt. Entlang von Weingärten gelangen Sie anschließend nach Friedrichshafen. Lohnenswert ist in Friedrichshafen ein Besuch des Zeppelinmuseums und des Aussichtturms am Hafen. Dann säumen weite Obstplantagen Ihren Weg bis Sie Ihr heutiges Ziel Kressbronn oder die Inselstadt Lindau erreichen.  Übernachtung z.B. in Lindau im Hotel Lindauer Hof (Kat. A) oder z.B. in Nonnenhorn im Gasthof zur Kapelle (Kat. B).

4. Tag: Kressbronn/Nonnenhorn – Höchst/Arbon (ca. 30-55 km, Kat. B) oder Kressbronn/Lindau – Höchst/Arbon (ca. 30-55 km, Kat. A)
Auf Ihrem weiteren Weg gelangen Sie nach Bregenz, der Hauptstadt vom österreichischen Bundesland Vorarlberg. Die Stadt ist berühmt für die jährlich stattfindenden Festspiele auf der größten Seebühne der Welt. Und für eine besonders schöne Weitsicht auf den Bodensee und über 200 Alpengipfel können Sie mit der Seilbahn auf den 1064 m hohen Bregenzer Hausberg Pfänder fahren. Durch das Rheindelta radeln Sie dann zu Ihrem Etappenziel in Österreich (Höchst) oder der Schweiz (Rorschach/Arbon). Übernachtung z.B. im Hotel Römerhof in Arbon (Kat. A) oder z.B. Das Smarte Hotel in Höchst (Kat. B).

5. Tag: Höchst/Arbon – Konstanz (ca. 50/40 km, Kat. B) oder Höchst/Arbon – Konstanz (ca. 30 km, Kat. A)
Auf der Schweizer Seite radeln Sie durch Romanshorn mit dem größten Bodenseehafen der Schweiz und erreichen wieder die alte Konzilstadt Konstanz. Bummeln Sie durch die schöne Stadt an der Schweizer Grenze und genießen Sie den See vom Konstanzer Hafen aus. Übernachtung bzw. Hotelbeispiele wie am 1. Tag.

6. Tag: Konstanz – Schaffhausen (ca. 50 km)
Durch malerische Schweizer Fischerdörfer fahren Sie am Südufer des Untersees ins historische Städtchen Stein am Rhein mit seiner malerischen Altstadt und vielen freskenbemalten Häusern. Entlang des Rheins gelangen Sie dann in die attraktive Kantonshauptstadt Schaffhausen. Übernachtung z.B. im Hotel Kronenhof (Kat. A) oder Sorell Hotel Rüden (Kat. B).

7. Tag: Schaffhausen –  Rheinfall – Konstanz (ca. 45 km + Schifffahrt)
Nach kurzer Radstrecke geht es zum nahe gelegenen Rheinfall, dem größten europäischen Wasserfall. Ein Boot bringt Sie direkt zu den Wassermassen. Auf der anderen Rheinseite radeln Sie anschließend zunächst zurück nach Stein am Rhein. Dann entlang der Halbinsel Höri bis nach Gaienhofen, wo Sie das Schiff auf die Insel Reichenau besteigen. Das letzte Stück Ihrer Radtour um den Bodensee führt Sie über die ganze Insel und wieder zurück auf das Festland bis zu Ihrem Ausgangsort Konstanz. Übernachtung bzw. Hotelbeispiele wie am 1. Tag.

8. Tag Abreise
Nach dem Frühstück erfolgt Ihre individuelle Heimreise oder eine Verlängerung Ihres Aufenthaltes am Bodensee.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de (alle Bilder)