Elbe-Radtour bis Hamburg 9 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Magdeburg nach Hamburg

Elblandschaft

 

Der Start dieser Elbe-Radreisen-Variante ist etwas gemächlicher mit 2 kurzen Etappen zu Beginn (und Übernachtung in Burg). Genießen Sie die Elbauen und kleinen Städte bis Sie die Weltstadt Hamburg mit Ihrem großen kulturellen Angebot erreichen.

9 Tage/ 8 Üb., 350 Rad-km, Preis ab 939 Euro

 

 

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Diese Radreise ist auch als Variante ohne Üb. in Burg möglich – dann mit 2 kürzeren Etappen zu Beginn.
  • Wenn Sie mit mind. 4 Personen zusammen reisen, fragen wir gerne Sondertermine für Sie an!
  • Auf Anfrage ist die Radreise auch in umgekehrter Reihenfolge ab Hamburg möglich (ab 4 Personen, nur ohne Infogespräch).

Tourdaten:

  • Etappenorte: Magdeburg – Burg – Tangermünde – Havelberg – Wittenberge/ Gartow am See – Hitzacker – Lauenburg – Hamburg
  • Tourlänge: ca. 350 km
  • Tagesetappen: ca. 38 – 82 km
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach. Sie radeln meist autofrei, teilweise auch auf kleineren Landstraßen und wenig befahrenen Wegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Magdeburg und von Hamburg
  • Per PKW: Tiefgaragenparkplätze in Magdeburg, Preis ca. 12 Euro pro Tag, zahlbar jeweils vor Ort, keine Reservierung möglich.

Ihre Unterkünfte:

  • Auf dieser Reise sind Sie in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels sowie ausgesuchten Gasthöfen untergebracht
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche, Reparaturset.
  • Premium-Leihrad: 30-Gang Rad, sportliches Unisex-Rad mit Trapezrahmen, Federgabel vorne und gefederter Sattelstütze
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Rücktransfer von Hamburg nach Magdeburg per Kleinbus 145 Euro pro Person, für einen gewünschten Radrücktransport werden 39 Euro extra berechnet. Reservierung ist bei Reisebuchung erforderlich, Zahlung vor Ort. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen (bitte fragen Sie gerne nach, ob schon andere Reisende gebucht sind).
  • Alternativ Rückreise per Bahn möglich (meist 1x Umsteigen).

 

TERMINE

Anreise Freitag und Sonntag vom 11.04. – 28.09.2025   Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Nebensaison: 11.04. – 18.05., 15.09. – 28.09.
  • Hauptsaison: 19.05. – 14.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 8 Übernachtungen/ Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer oder nur digitale Unterlagen (dann Abschlag 20 Euro pro Zimmer)
  • Bei Mietradbuchung inkl. Leihradversicherung
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer
Nebensaison:
Hauptsaison:
939,-
979,-
Einzelzimmer
Nebensaison:
Hauptsaison:
1258,-
1298,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
Rad-Rücktransfer:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premium Leihrad 30-G.:
Miet-E-Bike (Rücktritt):
150,-
39,-
109,-
179,-
289,-
Zusatznächte
Magdeburg DZ:
Magdeburg EZ:
Hamburg DZ:
Hamburg  EZ:
65,-
100,-
77,-
133,-
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag: Individuelle Anreise nach Magdeburg
Individuelle Anreise in die Ottostadt Magdeburg. Am späten Nachmittag erfolgt die Radausgabe und Sie erhalten wichtige Informationen von unserer Reiseleitung. Anschließend haben Sie Gelegenheit zu einem Bummel durch die schöne, ehemalige Kaiserstadt.

2.Tag: Magdeburg – Burg (ca. 30 km)
Auf ruhigen Wegen durch das Jerichower Land führt die erste Etappe in die Kleinstadt Burg, auch die Stadt der Türme genannt. Die historische Altstadt zeigt viele schmucke Baudenkmäler.

3. Tag: Burg – Tangermünde (ca. 40 km)
Durch kleine Orte am Wegesrand führt Ihre Fahrt mit einem Abstecher zur romanischen Klosterkirche Jerichow nach Tangermünde. Die Stadt hat ihr mittelalterlich anmutendes Stadtbild bis in die heutige Zeit bewahrt. Die mittelalterliche Burg und die vor etwa 800 Jahren in ihrem Schutz entstandene Stadt liegen auf einer Hochfläche über der unverwechselbaren Auenlandschaft und der Mündung des Flüsschens Tanger in die Elbe.

4. Tag: Tangermünde – Havelberg (ca. 50 km)
Das Naturschutzgebiet „Alte Elbe“ bietet einen entspannten Auftakt des heutigen Radltages. Die Fahrt führt Sie vorbei an Schloss Storkau nach Havelberg, der „Insel- und Domstadt im Grünen”. Klein, fast unscheinbar liegt sie am Zusammenfluss von Havel und Elbe. Besonders sehenswert sind der im Renaissance- und Barockstil erbaute Dom sowie die hübsche Altstadt.

5. Tag: Havelberg – Wittenberge/ Gartow am See (ca. 38 – 65 km)
Auf einer geruhsamen Etappe radeln Sie heute durch das Urstromtal der Elbe in die Kleinstadt Wittenberge mit ihrem unverwechselbaren Panorama und der zweitgrößten Turmuhr Europas. Sie fahren weiter im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, durch eine der faszinierendsten Flusslandschaften Deutschlands, nach Schnackenburg mit seinem bekannten Grenzlandmuseum. Die Übernachtung erfolgt im Raum Gartow am See.

6. Tag: Wittenberge/ Gartow am See – Hitzacker (ca. 82 – 50 km)
Heute folgen Sie den romantischen Windungen der Elbe weiter nach Hitzacker. Die Stadt liegt an der deutschen Fachwerkstraße und besitzt eine malerische Altstadt mit norddeutscher Backsteinarchitektur.

7. Tag: Hitzacker – Lauenburg (ca. 55 km)
Etwas hügelig ist die Etappe nach Lauenburg. Charakteristisch für die Elbe-Stadt ist die vom Elbufer umrahmte Altstadtsilhouette. Dominant wirken das Schloss mit seinem mächtigen Schlossturm und der Kirchturm der Maria-Magdalenen-Kirche. Reizvoll zeigt sich der Fürstengarten und herrlich ist der Blick in die Naturschutzgebiete am Elbufer und weit bis ins Land hinein bis nach Lüneburg.

8. Tag: Lauenburg – Hamburg (ca. 55 km)
Bequeme Radwege führen entlang der Elbe über Geesthacht bis in die große Hafen- und Weltstadt Hamburg mit ihren zahlreichen Baudenkmälern, großer Kunst und Kultur sowie einer einzigartigen Atmosphäre. Über das aktuelle Musical-Angebot informiert Sie www.hamburg-tourismus.de .

9. Tag : individuelle Rückreise
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Hamburg.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de



Elbe-Radtour bis Hamburg 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Magdeburg nach Hamburg

Hamburger Hafen

 

Auch im flachen Norden ist die Landschaft der Elbregion sehr reizvoll mit Auenwäldern, ausgedehnten Wiesen und kleinen Binnengewässern. Und in den Etappenorten warten kulturelle Schätze wie die Burg von Tangermünde oder das Lauenburger Schloss auf Sie und am Ende empfängt Sie die Hansestadt Hamburg mit offenen Armen.

8 Tage/ 7 Üb., 350 Rad-km, Preis ab 839 Euro

 

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Diese Radreise ist auch als Variante mit zusätzlicher Üb. in Burg möglich – dann mit 2 kürzeren Etappen zu Beginn.
  • Wenn Sie mit mind. 4 Personen zusammen reisen, fragen wir gerne Sondertermine für Sie an!
  • Auf Anfrage ist die Radreise auch in umgekehrter Reihenfolge ab Hamburg möglich (ab 4 Personen, nur ohne Infogespräch).

Tourdaten:

  • Etappenorte: Magdeburg – Tangermünde – Havelberg – Wittenberge/ Gartow am See – Hitzacker – Lauenburg – Hamburg
  • Tourlänge: ca. 350 km
  • Tagesetappen: ca. 38 – 82 km
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach. Sie radeln meist autofrei, teilweise auch auf kleineren Landstraßen und wenig befahrenen Wegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Magdeburg und von Hamburg
  • Per PKW: Tiefgaragenparkplätze in Magdeburg, Preis ca. 12 Euro pro Tag, zahlbar jeweils vor Ort, keine Reservierung möglich.

Ihre Unterkünfte:

  • Auf dieser Reise sind Sie in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels sowie ausgesuchten Gasthöfen untergebracht.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche, Reparaturset.
  • Premium-Leihrad: 30-Gang Rad, sportliches Unisex-Rad mit Trapezrahmen, Federgabel vorne und gefederter Sattelstütze
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Rücktransfer von Hamburg nach Magdeburg per Kleinbus 150 Euro pro Person, für einen gewünschten Radrücktransport werden 39 Euro extra berechnet. Reservierung ist bei Reisebuchung erforderlich, Zahlung vor Ort. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen (bitte fragen Sie gerne nach, ob schon andere Reisende gebucht sind).
  • Alternativ Rückreise per Bahn möglich (ca. 3 Std., meist 1x Umsteigen).

 

TERMINE

Anreise Samstag und Montag vom 12.04. – 29.09.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Nebensaison: 12.04. – 19.05., 16.09. – 29.09.
  • Hauptsaison: 20.05. – 15.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 7 Übernachtungen/ Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer oder nur digitale Unterlagen (dann Abschlag 20 Euro pro Zimmer)
  • Bei Mietradbuchung inkl. Leihradversicherung
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer
Nebensaison:
Hauptsaison:
839,-
879,-
Einzelzimmer
Nebensaison:
Hauptsaison:
1108,-
1148,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
Rad-Rücktransfer:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premium Leihrad 30-G.:
Miet-E-Bike (Rücktritt):
150,-
39,-
99,-
169,-
269,-
Zusatznächte
Magdeburg DZ:
Magdeburg EZ:
Hamburg DZ:
Hamburg  EZ:
65,-
100,-
77,-
133,-
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag: Individuelle Anreise nach Magdeburg
Individuelle Anreise in die Ottostadt Magdeburg. Am späten Nachmittag erfolgt die Radausgabe und Sie erhalten wichtige Informationen von unserer Reiseleitung. Anschließend haben Sie Gelegenheit zu einem Bummel durch die schöne, ehemalige Kaiserstadt.

2. Tag: Magdeburg – Tangermünde (ca. 70 km)
Durch kleine Orte am Wegesrand führt Ihre Fahrt mit einem Abstecher zur romanischen Klosterkirche Jerichow nach Tangermünde. Die Stadt hat ihr mittelalterlich anmutendes Stadtbild bis in die heutige Zeit bewahrt. Die mittelalterliche Burg und die vor etwa 800 Jahren in ihrem Schutz entstandene Stadt liegen auf einer Hochfläche über der unverwechselbaren Auenlandschaft und der Mündung des Flüsschens Tanger in die Elbe.

3. Tag: Tangermünde – Havelberg (ca. 50 km)
Das Naturschutzgebiet „Alte Elbe“ bietet einen entspannten Auftakt des heutigen Radltages. Die Fahrt führt Sie vorbei an Schloss Storkau nach Havelberg, der „Insel- und Domstadt im Grünen”. Klein, fast unscheinbar liegt sie am Zusammenfluss von Havel und Elbe. Besonders sehenswert sind der im Renaissance- und Barockstil erbaute Dom sowie die hübsche Altstadt.

4. Tag: Havelberg – Wittenberge/ Gartow am See (ca. 38 – 65 km)
Auf einer geruhsamen Etappe radeln Sie heute durch das Urstromtal der Elbe in die Kleinstadt Wittenberge mit ihrem unverwechselbaren Panorama und der zweitgrößten Turmuhr Europas. Sie fahren weiter im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, durch eine der faszinierendsten Flusslandschaften Deutschlands, nach Schnackenburg mit seinem bekannten Grenzlandmuseum. Die Übernachtung erfolgt im Raum Wittenberge oder Gartow am See.

5. Tag: Wittenberge/ Gartow am See – Hitzacker (ca. 82 – 50 km)
Heute folgen Sie den romantischen Windungen der Elbe weiter nach Hitzacker. Die Stadt liegt an der deutschen Fachwerkstraße und besitzt eine malerische Altstadt mit norddeutscher Backsteinarchitektur.

6. Tag: Hitzacker – Lauenburg (ca. 55 km)
Etwas hügelig ist die Etappe nach Lauenburg. Charakteristisch für die Elbe-Stadt ist die vom Elbufer umrahmte Altstadtsilhouette. Dominant wirken das Schloss mit seinem mächtigen Schlossturm und der Kirchturm der Maria-Magdalenen-Kirche. Reizvoll zeigt sich der Fürstengarten und herrlich ist der Blick in die Naturschutzgebiete am Elbufer und weit bis ins Land hinein bis nach Lüneburg.

7. Tag: Lauenburg – Hamburg (ca. 55 km)
Bequeme Radwege führen entlang der Elbe über Geesthacht bis in die große Hafen- und Weltstadt Hamburg mit ihren zahlreichen Baudenkmälern, großer Kunst und Kultur sowie einer einzigartigen Atmosphäre. Über das kulturelle Angebot, z.B. auch aktuelle Musicals erfahren Sie mehr unter www.hamburg-tourismus.de .

8. Tag : individuelle Rückreise
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Hamburg.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de



Elbe Bummlertour 10 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Dresden nach Dessau oder umgekehrt

Dresden mit Frauenkirche

 

Entdecken Sie auf kurzen Etappen die Schönheiten des Elbtals. Sie haben genügend Zeit die Sehenswürdigkeiten entlang der Elbe zu bewundern und können mit viel Ruhe die schönen Orte am Elbe-Radweg erkunden. Von Pirna nach Dresden ist eine Schifffahrt inbegriffen, so dass Sie diese Strecke noch vom Wasser aus genießen können!

10 Tage/ 9 Üb., 263 Rad-km, Preis ab 889 Euro

 

Elbsandsteingebirge Elbschiffe Dresden Schloss Torgau

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die schöne Radreise entlang der Elbe ist in beiden Richtungen möglich, bitte teilen Sie uns bei Anfrage Ihren Wunsch mit (bei Start in Dessau findet kein persönliches Infogespräch statt).
  • Sie können diese Bummlertour auch einen Tag kürzer nur bis Wittenberg fahren – gerne senden wir Ihnen dazu ein Angebot.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Dresden – Meißen- Riesa – Mühlberg – Torgau – Bad Schmiedeberg – Wittenberg – Dessau
  • Tourlänge: ca. 263 km
  • Tagesetappen: ca. 25 – 38 km
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach. Sie radeln meist autofrei, teilweise auch auf kleineren Landstraßen und wenig befahrenen Wegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Dresden und Lutherstadt Wittenberg
  • Per PKW: Tiefgaragenparkplätze in Dresden, zahlbar jeweils vor Ort, keine Reservierung möglich.
    Hotel Kat. A: Tagessatz ca. 24 Euro pro Nacht
    Hotel Kat. B: ca. 16 Euro pro Nacht in der Hotelgarage oder 13 Euro pro Nacht auf einem Außenparkplatz. Außerdem kostenfreie Parkplätze in Hotelnähe.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: Sie übernachten in komfortablen Hotels und Gasthöfen, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, so dass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten besuchen können.
  • Kat. B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche, Reparaturset.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Der Rücktransfer nach Dresden ist per Kleinbus mit eigenen Rädern möglich – eingeschränktes Platzangebot, daher ist eine Reservierung bei Reisebuchung erforderlich. Der Preis beträgt 100 Euro pro Person ab Dessau, die Radmitnahme kostet 39 Euro pro Rad extra. Die Zahlung erfolgt vorab mit der Rechnung.
  • Alternativ Rückreise in Eigenregie per Bahn nach Dresden (ca. 3 Std.).

 

TERMINE

Anreise täglich, außer mittwochs, vom 12.04.-04.10.2025   Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 02.05. / 28.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 03.05. – 20.06. / 24.08. – 27.09.
  • Hauptsaison: 21.06. – 23.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 9 Übernachtungen/ Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Persönliche Toureninformation vor Ort in Dresden
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Schifffahrt Pirna – Dresden
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer oder nur digitale Unterlagen (dann Abschlag 20 Euro pro Zimmer)
  • Bei Mietradbuchung inkl. Leihradversicherung
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
939,-
999,-
1029,-
889,-
929,-
979,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1268,-
1328,-
1358,-
1198,-
1238,-
1288,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Rücktransfer:
Rad-Rücktransfer:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premium Leihrad 30-G.:
Miet-E-Bike (Rücktritt):
100,-
39,-
119,-
189,-
309,-
100,-
39,-
119,-
189,-
309,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Dresden DZ:
Dresden EZ:
Dessau DZ:
Dessau EZ:
70,-
105,-
68,-
107,-
58,-
90,-
64,-
103,-
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag: Individuelle Anreise nach Dresden
Individuelle Anreise nach Dresden, wo Ihre Radreise durch Elbe Flusslandschaften beginnt. Am späten Nachmittag Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht) sowie wichtige Informationen im Hotel für Ihre Radreise. Anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die barocke Altstadt Dresdens. Entdecken Sie die weltberühmten Schönheiten und den Zauber dieser Stadt mit einmaligen Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper.

2. Tag: Dresden- Sächsische Schweiz – Pirna und per Schiff nach Dresden (ca. 35 km + Schiff)
Erkunden Sie elbaufwärts den Weg mit dem Rad nach Pirna. Die Rückfahrt nach Dresden erfolgt mit dem Schiff (inkl.).

3. Tag: Dresden – Meißen (ca. 25 km)
Die heutige Radtour verläuft im romantischen Elbtal entlang der sächsischen Weinberge vorbei an der Stadt Radebeul, die mit dem Namen Karl May eng verknüpft ist. Bald ist die, für Ihr Porzellan weltberühmte, Stadt Meißen erreicht. Die malerischen Gassen des historisch gewachsenen Stadtkerns bieten sich zum Bummeln und Einkaufen an. Die Albrechtsburg oder die weltberühmte Meißener Porzellanmanufaktur lohnen ebenfalls einen Besuch.

4. Tag: Durch die Elbweindörfer von Meißen nach Riesa (ca. 35 km)
Am Elbufer führt der Weg noch ein Stück entlang der Sächsischen Weinstraße. Kosten Sie einmal die regionalen Weine! Wer lieber die Kultur vorzieht, dem bietet das barocke Schloss Diesbar-Seußlitz mit seinem sehenswerten Park das richtige Ambiente.

5. Tag: Riesa – Mühlberg/ Umgebung  (ca. 25 km)
Elbabwärts geht es zum Elbstädtchen Mühlberg mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster und der kursächsischen Postmeilensäule.

6. Tag: Mühlberg/ Umg. – Torgau (ca. 30 km)
Den Treblitzscher Baumpark mit Bäumen und Sträuchern aus 5 Kontinenten sollten sich botanisch Interessierte nicht entgehen lassen. Kurz dahinter liegt bereits die Stadt Torgau mit dem Residenzschloss Hartenfels, dem Renaissance-Rathaus und der spätgotischen St. Marien Kirche, in der Katharina Luther begraben liegt.

7. Tag: Torgau – Bad Schmiedeberg/ Umgebung (ca. 38 km)
Von Torgau geht es nach Dommitzsch wo jeden Sommer das Gänsebrunnenfest statt findet. Der Höhepunkt dieses Festes ist die Wahl der Gänsemagd und des Hütejungen. Von Dommitzsch geht es weiter zu Ihrem Übernachtungsort Bad Schmiedeberg.

8. Tag Bad Schmiedeberg/ Umg. – Lutherstadt Wittenberg (ca. 35 km)
Die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt in Richtung Wittenberg. Angekommen in der Stadt, in der Martin Luther seine Thesen anschlug, haben Sie Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Die Lutherhalle beherbergt die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Auch die Altstadt von Wittenberg wurde liebevoll restauriert. Die hübschen Geschäfte und Lokale lassen den abendlichen Bummel zu einem Genuss werden.

9. Tag: Lutherstadt Wittenberg – Dessau (ca. 30 km)
Von Wittenberg geht es weiter elbabwärts. In Coswig wechseln Sie mit der Gierfähre das Elbufer. Schon nach wenigen Kilometern tauchen Sie ein in das Weltkulturerbe des Wörlitzer Gartenreiches – eine großzügige und reizvolle Parklandschaft aus dem 18. Jh. Dessau lockt mit den von Walter Gropius Mitte der 20er Jahre errichteten Bauhaus-Gebäuden mit ihren unverkennbaren funktionalen Stilelementen.

10. Tag: individuelle Heimreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de (alle Bilder)



Elbe Klassiktour 9 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Dresden nach Magdeburg

Zwinger Dresden

 

Start Ihrer Reise auf dem Elberadweg ist Dresden, mit Bauten wie der Frauenkirche, der Semper Oper oder dem Zwinger. Dass sich die Natur als Baumeister auch nicht verstecken muss, beweist die Tour durch das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsenwelten, Überhängen, Klüften.

9 Tage/ 8 Üb., 340 Rad-km, Preis ab 789 Euro

 

Elbsandsteingebirge Elbschiffe Dresden Schloss Torgau

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die schöne Radreise entlang der Elbe ist in beiden Richtungen möglich, bitte teilen Sie uns bei Anfrage Ihren Wunsch mit (ab Magdeburg allerdings ohne persönliches Infogespräch).
  • Wenn Sie lieber genau eine Woche (7 Üb.) unterwegs sein möchten oder wenn Ihnen die letzte Etappe zu lang ist, können Sie diese Reise auch nur bis Dessau buchen – die Preise teilen wir Ihnen auf Nachfrage gerne mit.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Dresden – Ausflug Sächsische Schweiz – Meißen- Riesa – Torgau –  Wittenberg – Dessau – Magdeburg
  • Tourlänge: ca. 340 km
  • Tagesetappen: ca. 25 – 90 km
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach. Sie radeln meist autofrei, teilweise auch auf kleineren Landstraßen und wenig befahrenen Wegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Dresden und Magdeburg
  • Per PKW: Tiefgaragenparkplätze in Dresden, zahlbar jeweils vor Ort, keine Reservierung möglich.
    Hotel Kat. A: Tagessatz ca. 24 Euro pro Nacht
    Hotel Kat. B: ca. 16 Euro pro Nacht in der Hotelgarage oder 13 Euro pro Nacht auf einem Außenparkplatz. Außerdem kostenfreie Parkplätze in Hotelnähe.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: Sie übernachten in komfortablen Hotels und Gasthöfen, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, so dass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten besuchen können.
  • Kat. B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche, Reparaturset.
  • Premium-Leihrad: 30-Gang Rad, sportliches Unisex-Rad mit Trapezrahmen, Federgabel vorne und gefederter Sattelstütze
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Der Rücktransfer nach Dresden ist per Kleinbus mit eigenen Rädern möglich – eingeschränktes Platzangebot, daher ist eine Reservierung bei Reisebuchung erforderlich. Der Preis beträgt 110 Euro pro Person ab Magdeburg, die Radmitnahme kostet 39 Euro pro Rad extra. Die Zahlung erfolgt vorab mit der Rechnung.
  • Alternativ Rückreise in Eigenregie per Bahn nach Dresden (ca. 3 Std.).

 

TERMINE

Anreise täglich, außer mittwochs, vom 12.04.-04.10.2025   Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 02.05. / 28.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 03.05. – 20.06. / 24.08. – 27.09.
  • Hauptsaison: 21.06. – 23.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 8 Übernachtungen/ Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Persönliche Toureninformation vor Ort in Dresden
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer oder nur digitale Unterlagen (dann Abschlag 20 Euro pro Zimmer)
  • Bei Mietradbuchung inkl. Leihradversicherung
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
839,-
889,-
919,-
789,-
829,-
879,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1128,-
1148,-
1208,-
1058,-
1098,-
1148,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Rücktransfer:
Rad-Rücktransfer:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premium Leihrad 30-G.:
Miet-E-Bike (Rücktritt):
110,-
39,-
109,-
179,-
289,-
110,-
39,-
109,-
179,-
289,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Dresden DZ:
Dresden EZ:
Magdeburg DZ:
Magdeburg EZ:
70,-
105,-
65,-
100,-
58,-
90,-
57,-
94,-
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag: Individuelle Anreise nach Dresden
Individuelle Anreise nach Dresden, wo Ihre Radreise durch Elbe Flusslandschaften beginnt. Am späten Nachmittag Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht) sowie wichtige Informationen im Hotel für Ihre Radreise. Anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die barocke Altstadt Dresdens. Entdecken Sie die weltberühmten Schönheiten und den Zauber dieser Stadt mit einmaligen Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper.

2. Tag: Ausflug Sächsische Schweiz (ca. 45/90 km)
Direkt entlang der Elbe führt der Elberadweg zum barocken Schloss Pillnitz, ein bedeutendes Zeugnis menschlicher Baukunst aus dem 18. Jahrhundert mit seiner eindrucksvollen Gartenanlage. Weiter geht Ihre Radreise die Elbe aufwärts zu den schroffen Sandsteinfelsen des Elbsandsteingebirges. Ein einzigartiges Ensemble aus Fels, Tafelbergen, Ebenen und Schluchten. Es lohnt der kurze Aufstieg auf den Basteifelsen. Ein herrlicher Ausblick auf das Elbsandsteingebirge und den Verlauf des Stromes belohnt die kleine Mühe. Die Rückfahrt von Bad Schandau nach Dresden erfolgt entweder auf dem Elberadweg mit dem Fahrrad oder mit der S-Bahn (nicht im Reisepreis enthalten).

3. Tag: Dresden – Meißen (ca. 25 km)
Erleben Sie auf der heutigen Tour Ihrer Radreise die Elbe als einen romantischen Fluss, der durch ein malerisches und von den sächsischen Weinbergen umgebenes Tal fließt. Sie kommen in die Stadt Radebeul, die mit dem Namen Karl May eng verknüpft ist. Der Elberadweg führt Sie in die für ihr Porzellan weltberühmte Stadt Meißen. Die malerischen Gassen des historisch gewachsenen Stadtkerns bieten sich zum Bummeln und Einkaufen an. Die Albrechtsburg oder die weltberühmte Meißener Porzellanmanufaktur lohnen ebenfalls einen Besuch.

4. Tag: Durch die Elbweindörfer von Meißen nach Riesa (ca. 35 km)
Heute durchqueren Sie mehrere Elbweindörfer an der »Sächsischen Weinstraße« und haben reichlich Gelegenheit, sächsische Küche und Weine zu kosten. Sehenswert auf Ihrer Tour ist das barocke Schloss Diesbar-Seußlitz mit mit barocker Schlosskirche und seinem sehenswerten Park. Wir empfehlen in Riesa ein Besuch im Nudelmuseum.

5. Tag: Riesa – Torgau (ca. 45 km)
Ihre Reise führt Sie bis Torgau. Hier liegt Schloss Hartenfels, das als bedeutendstes noch existierendes Frührenaissance-Schloss in Deutschland gilt. Etwa 163 Stufen führen auf den Hausmannsturm, der einen herrlichen Blick auf die Stadt bietet. Über 500 Einzeldenkmale stehen in Torgaus Altstadt und bewahren den Glanz der einstigen kursächsischen Residenzstadt.

6. Tag: Torgau – Wittenberg (ca. 65 km)
Die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt auf dem Elberadweg in Richtung Wittenberg. Angekommen in der Stadt, in der Martin Luther seine Thesen anschlug, haben Sie am heutigen Tag Ihrer Radreise durch Elbe Flussregionen eine gute Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Das Lutherhaus beherbergt die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Auch die Altstadt von Wittenberg wurde liebevoll restauriert. Wittenbergs Schlosskirche, die Stadtkirche, das Lutherhaus und das Melanchthonhaus gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe in Wittenberg. Die hübschen Geschäfte und Lokale lassen den abendlichen Bummel zu einem Genuss werden.
(Wenn Ihnen diese Etappe zu lang werden sollte, können Sie ab Elster (Elbe) auch mit der Bahn nach Wittenberg fahren – die Etappe verkürzt sich dann um ca. 17 km.)

7. Tag: Wittenberg – Dessau (ca. 30 km)
Von Wittenberg aus, führt Ihre Radreise die Elbe abwärts. Schon nach wenigen Kilometern auf dem Elberadweg tauchen Sie ein in das Weltkulturerbe des Wörlitzer Gartenreiches – eine großzügige und reizvolle Parklandschaft aus dem 18. Jh. Dessau lockt mit den von Walter Gropius Mitte der 20er Jahre errichteten Bauhaus-Gebäuden mit ihren unverkennbaren funktionalen Stilelementen.

8. Tag Dessau – Magdeburg (ca. 85 km)
Ihre Etappe führt durch Elbauen und Biosphärenreservate. Auf Ihrer Tour über den Elberadweg durch den Salzlandkreis können Sie in Bad Salzelmen das älteste Soleheilbad Deutschlands besuchen. Weiter führt der Elberadweg Sie in die Stadt Magdeburg mit dem berühmten gotischen Dom. Moderne Bauten Magdeburgs sind die »Grüne Zitadelle« von Friedensreich Hundertwasser und der »Jahrtausendturm« im Elbauenpark. Magdeburg ist heute einer der bedeutendsten Binnenhäfen Ostdeutschlands. Für den Kunstliebhaber und geschichtlich interessierte Besucher äußerst sehenswert.
(Auch diese Etappe können Sie per Bahn ein wenig verkürzen. Die Bahnfahrt ist von Schönebeck bis Magdeburg möglich – die Etappe verkürzt sich dann um ca. 15 km.)

9. Tag: individuelle Heimreise
Heute verlassen Sie den Elbe-Radweg in Ihre Heimat. Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung falls Sie Ihren Radurlaub um weitere Tage verlängern möchten.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de (alle Bilder)



Mosel-Radtour ab Metz 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Metz nach Koblenz

Kathedrale von Metz

 

Starten Sie die schöne Mosel-Radreise bereits ab Metz in Nordfrankreich und folgen Sie dem Flussverlauf ins Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Deutschland. Der ausgezeichnete Radweg führt Sie durch Trier und viele größere und kleine Weinorte nach Koblenz.

8 Tage/ 7 Üb., 278 – 307 Rad-km, Preis ab 799 Euro

 

Temple Neuf auf einer Mosel-Insel in Metz Porta Nigra in Trier am Abend Radler an der Mosel

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Genießen Sie eine 3-Länder-Tour mit Start in Frankreich, an Luxemburgs Mosel-Ufer und dann die Mosel in Deutschland bis zur Mündung in den Rhein.
  • Sie haben auf dieser Tour auch immer wieder die Möglichkeit, Teilstrecken per Bahn, Bus oder Schiff zurückzulegen. Bahn: nächster Bahnhof an der Mosel nach Trier (HBF, Ehrang) ist Bullay, dann durchgehende Bahnlinie zwischen Cochem und Koblenz.  Bus: vom 1.5. – 31.10. verkehrt täglich der Radelbus Regioradler zwischen Trier und Bullay (Kapazität max. 22 Fahrräder). Schiff: von April bis Oktober sind an der ganzen Mosel zahlreiche Personenschiffe unterwegs (Abfahrtszeiten s. Anschlagtafeln vor Ort), fahrplanmäßiger Linienverkehr zwischen Trier und Treis Karden – Fahrpläne Moselschifffahrt.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Metz – Perl – Trier – Piesport – Traben-Trarbach – Cochem – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 271 – 307 km
  • Tagesetappen: ca. 27 – 63 km
  • Streckenprofil: Insgesamt sind die Radwege an der Mosel sehr gut ausgebaut mit hoher Wegequalität. Hinweisen möchten wir Sie jedoch darauf, dass der Moselradweg auf der französischen Seite von Metz bis Thionville (35 km) immer wieder auf Straßen mit z. T. hohem Verkehrsaufkommen verläuft. Wir empfehlen daher, diesen Streckenabschnitt mit der Bahn zu überbrücken. Ab Thionville ist der Moselradweg gut beschildert und größtenteils als separater Radweg geführt. Ab Deutschland erwartet Sie ein perfekt ausgeschilderter Radweg, der oftmals sowohl rechts- als auch linksseitig der Mosel verläuft.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Metz
  • Per PKW: Die Vertragshotels in Metz liegen sehr zentral in der Innenstadt und verfügen kaum über private Parkplätze. Sie können Ihren PKW für die gesamte Dauer der Reise in einem nahe gelegenen öffentlichen Parkhaus abstellen. Eine Vorreservierung des Stellplatzes ist nicht möglich, aber auch nicht notwendig. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne) im Zentrum
  • Kat. B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels (in Trier ca. 5 km vom Zentrum entfernt)
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • jeden Samstag findet der Rücktransfer nach Metz per Bus statt (115 Euro p.P.) – die Abholung erfolgt ca. 09:00 Uhr direkt vom Hotel in Koblenz (Ankunft in Metz ca. 13:30 Uhr); die Mitnahme eigener Räder kostet 40 Euro pro Rad.
  • Auf Wunsch können Sie den Transfer auch zu Beginn Ihrer Radreise buchen und Ihren PKW zuvor in Koblenz parken.
  • Eine Rückfahrt per Bahn von Koblenz nach Metz ist täglich möglich mit mindestens einmal, meist zweimal umsteigen.

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04.-18.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04.,  11.10. – 18.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 16.05., 21.06.-15.08., 27.09.-10.10.
  • Hauptsaison: 17.05. – 20.06., 16.08.-26.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 7 Übernachtungen/Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung und touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
949,-
1069,-
1129,-
799,-
899,-
949,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1269,-
1389,-
1449,-
1049,-
1149,-
1199,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Bus-Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
115,-
40,-
99,-
269,-
115,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Metz DZ:
Metz EZ:
Koblenz DZ:
Koblenz EZ:
89,-
139,-
79,-
119,-
79,-
119,-
69,-
99,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 2 Jahre
50% 3-5 Jahre
25% 6-13 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Mosel-Radreise Metz-Koblenz

1. Tag Anreise Metz
Reisen Sie heute rechtzeitig an, nach Metz, denn die Hauptstadt der Region Lothringen ist sehenswert und hat Interessantes zu bieten! Von der vergangenen Römerzeit bis zur aktuellen Gegenwart hat die Stadt einzigartige Bauwerke vorzuweisen und ist als Bischofssitz, Universitätsstadt und Zentrum zeitgenössischer Kunst gleichermaßen berühmt. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt laden gleich mehrere weitläufige Parkanlagen zum Ausruhen und Verweilen ein, außerdem sind die alten restaurierten Befestigungsanlagen der Stadt auch einen Rundgang wert. Im Zentrum finden Sie neben Boutiquen und Shops eine Vielzahl an guten und individuellen Restaurants, mit unterschiedlichen kulinarischen Angeboten, die nur darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. (DB Anreise möglich / Leihrad am Hotel / Parkplatz in der Nähe).

2. Tag Metz – Perl (ca. 34 – 63 km)
Fast den kompletten Radeltag verbringen Sie heute in Frankreich. Lassen Sie sich unterwegs von der berühmten französischen Küche verwöhnen und genießen Sie einen guten ‚Cafe au lait‘. Wer die Tagesetappe kürzen möchte, startet ab Metz bequem mit dem Zug und fährt so ohne Umsteigen bis Thionville (Fahrradmitnahme kostenlos). Freuen Sie sich auf einen Radweg mit einer sehr verlässlichen und guten Beschilderung. So radeln Sie wohl gelaunt ganz eng am Wasser bis zur deutsch französischen Grenze. Direkt hinter der Grenze auf deutschem Boden haben Sie Perl erreicht und können nun noch übersetzen nach Schengen (andere Moselseite / Luxemburg), bekannt durch das europäische Abkommen, welches den freien Waren- und Personenverkehr regelt, oder einen schönen Radausflug unternehmen zur Römischen Villa Borg (5 km östlich von Perl). Staunen Sie hier über die Ausgrabungen, über die Rekonstruktion des Herrenhauses und Villenbades, über die neue Anlage alter römischer Gärten und genießen Sie eine Erfrischung in der römischen Taverne.

3. Tag Perl – Trier (ca. 52 km)
Heute begleiten Sie zum ersten Mal die weiten Weinhänge rechts und links der Mosel. Machen Sie einen Abstecher nach Remich, dessen südländisches Flair in den vielen Cafes und Bistros an der 3 km langen Moselpromenade spürbar wird. Schenken Sie dem Ort, der bei den Römern Remacum hieß, ein wenig Ihrer Zeit und staunen Sie über die alten Gassen und die Dekanatskirche von 1817. Stärken Sie sich auf den Moselterrassen, ehe Sie Ihren Weg am rechten Moselufer fortsetzen und so bis Konz gelangen und dort die Mündung der Saar in die Mosel überqueren. Von hier ist es dann nicht mehr weit bis Trier und so haben Sie noch Zeit für einen ausgiebigen Stadtrundgang mit einem Besuch der Porta Nigra, des Amphitheaters, der Kaiserthermen oder des herrlichen Doms. Gerne können Sie die Stadtführung bei uns hinzubuchen (täglich 10.30 und 14.30 Uhr).

4. Tag Trier – Piesport (ca. 48 km)
Dieser Tag ist ein echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gegenwärtiger Weinkultur. Auf dem Mosel Radweg radeln Sie nach Mehring, wo die Villa Rustica auf Ihren Besuch wartet. Als Villa Rustica bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Gemütlich rollen Sie anschließend nach Trittenheim. Kurz vor Ihrem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands! Was liegt näher, als hier noch einen Schoppen zu probieren.

5. Tag Piesport – Traben-Trarbach (ca. 40 km)
Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet „Kröver Nacktarsch“ krönen den heutigen Tag. Staunen Sie über das bunte, vielfältige Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues, und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt.

6. Tag Traben-Trarbach – Cochem (ca. 55 km)
Heute entdecken Sie Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der ‚Zeller Schwarzen Katz’. Legen Sie eine lohnenswerte Pause im kleinen Beilstein ein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, und freuen Sie sich auf Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert.

7. Tag Cochem – Koblenz (ca. 49 km)
Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel Radweg Sie in so sehenswerte Weindörfer wie Koben Gondorf und Winningen führt und schließlich ans Deutsche Eck. Genießen Sie den weiten Blick auf das herrliche Rheintal und freuen Sie sich auf einen schönen Abend in Koblenz.

8. Tag Koblenz Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise im Herzen von Koblenz. Wer zurück nach Metz möchte, kann jeden Samstag unseren praktischen Rücktransfer via Trier im Kleinbus mit Gepäck und Privaträdern buchen. Die Abfahrt ist immer um 09.00 Uhr morgens, Ankunft in Metz gegen 13.30 Uhr. Wer noch am Rhein weiterradeln möchte, kann seine Radreise bis Köln oder Mainz verlängern.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped (Metz 2x, Karte Moselradweg), Pixabay.com (Porta Nigra, Radler an der Mosel)




Elbe Sportlertour 6 Tage

Teilen

individuelle sportliche Radtour von Dresden nach Dessau

Frauenkirche Dresden
Spaß an dieser Radtour werden alle haben, die bei diesen längeren Etappen über Kondition und Ausdauer verfügen. Die Landschaften wie die Sächsische Schweiz und das Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ erwarten Sie auf diesem schönen Radweg.

6 Tage/ 5 Üb., 315 Rad-km, Preis ab 549 Euro

 

 

Elbsandsteingebirge Elbschiffe Dresden Schloss Torgau

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die schöne Radreise entlang der Elbe ist in beiden Richtungen möglich, bitte teilen Sie uns bei Anfrage Ihren Wunsch mit (bei Start in Dessau ohne Infogespräch).
  • Auf Wunsch bieten wir Ihnen diese sportliche Radtour auch gerne als 7-tägige Variante bis Magdeburg an (dann kommt die Etappe von Dessau bis Magdeburg mit 85 km hinzu).

Tourdaten:

  • Etappenorte: Dresden – Riesa – Bad Schmiedeberg/Umgebung – Dessau
  • Tourlänge: ca. 315 km
  • Tagesetappen: ca. 65 – 90 km
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach. Sie radeln meist autofrei, teilweise auch auf kleineren Landstraßen und wenig befahrenen Wegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Dresden oder Dessau
  • Per PKW: Tiefgaragenparkplätze in Dresden, zahlbar jeweils vor Ort, keine Reservierung möglich.
    Hotel Kat. A: Tagessatz ca. 24 Euro pro Nacht
    Hotel Kat. B: ca. 16 Euro pro Nacht in der Hotelgarage oder 13 Euro pro Nacht auf einem Außenparkplatz. Außerdem kostenfreie Parkplätze in Hotelnähe.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: Sie übernachten in komfortablen Hotels und Gasthöfen, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, so dass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten besuchen können.
  • Kat. B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche, Reparaturset.
  • Premium-Leihrad: 30-Gang Rad, sportliches Unisex-Rad mit Trapezrahmen, Federgabel vorne und gefederter Sattelstütze
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Der Rücktransfer von Dessau nach Dresden ist per Kleinbus jeden Freitag, Samstag und Sonntag mit eigenen Rädern möglich – eingeschränktes Platzangebot, daher ist eine Reservierung bei Reisebuchung erforderlich. Der Preis beträgt 100 Euro pro Person ab Dessau, die Radmitnahme kostet 39 Euro pro Rad extra. Die Zahlung erfolgt vorab mit der Rechnung.
  • Alternativ Rückreise in Eigenregie per Bahn nach Dresden (ca. 3 Std.).

 

TERMINE

Anreise täglich, außer mittwochs, vom 12.04.-04.10.2025   Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 02.05. / 28.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 03.05. – 20.06. / 24.08. – 27.09.
  • Hauptsaison: 21.06. – 23.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 5 Übernachtungen/ Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Persönliche Toureninformation vor Ort in Dresden
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer oder nur digitale Unterlagen (dann Abschlag 20 Euro pro Zimmer)
  • Bei Mietradbuchung inkl. Leihradversicherung
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
589,-
649,-
689,-
549,-
579,-
599,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
788,-
848,-
888,-
728,-
758,-
778,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Rücktransfer:
Rad-Rücktransfer:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premium Leihrad 30-G.:
Miet-E-Bike (Rücktritt):
100,-
39,-
89,-
159,-
229,-
100,-
39,-
89,-
159,-
229,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Dresden DZ:
Dresden EZ:
Dessau DZ:
Dessau EZ:
70,-
105,-
68,-
107,-
58,-
90,-
64,-
103,-
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag: Individuelle Anreise nach Dresden
Individuelle Anreise nach Dresden, wo Ihre Radreise durch Elbe Flusslandschaften beginnt. Am späten Nachmittag Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht) sowie wichtige Informationen im Hotel für Ihre Radreise. Anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die barocke Altstadt Dresdens. Entdecken Sie die weltberühmten Schönheiten und den Zauber dieser Stadt mit einmaligen Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper.

2. Tag: Dresden – Sächsische Schweiz – Dresden (ca. 90 km)
Direkt entlang der Elbe führt der Radweg zum barocken Schloss Pillnitz und weiter elbaufwärts zu den schroffen Sandsteinfelsen des Elbsandsteingebirges. Es lohnt der kurze Aufstieg auf den Basteifelsen. Ein herrlicher Ausblick auf das Elbsandsteingebirge und den Verlauf des Stromes belohnt die kleine Mühe.

3. Tag: Dresden – Meißen – Riesa (ca. 65 km)
Die heutige Radtour verläuft im romantischen Elbtal entlang der sächsischen Weinberge vorbei an der Stadt Radebeul, die mit dem Namen Karl May eng verknüpft ist. Bald ist die, für Ihr Porzellan weltberühmte, Stadt Meißen erreicht. Am Elbufer führt der Weg noch ein Stück entlang der Sächsischen Weinstraße. Kosten Sie einmal die regionalen Weine! Wer lieber die Kultur vorzieht, dem bietet das barocke Schloss Diesbar-Seußlitz mit seinem sehenswerten Park das richtige Ambiente. Die heutige Übernachtung erfolgt in der Sportstadt Riesa.

4. Tag: Riesa – Torgau – Bad Schmiedeberg/ Umgebung (ca. 80 km) Elbabwärts geht es zum Elbstädtchen Mühlberg mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster. Den Treblitzscher Baumpark mit Bäumen und Sträuchern aus 5 Kontinenten sollten sich botanisch Interessierte nicht entgehen lassen. Kurz dahinter liegt bereits die Stadt Torgau mit dem Residenzschloss Hartenfels, dem Renaissance-Rathaus und der spätgotischen St. Marien Kirche, in der Katharina Luther begraben liegt.

5. Tag: Bad Schmiedeberg/Umgebung – Wittenberg – Dessau (ca. 80 km)
Die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt in Richtung Wittenberg. Angekommen in der Stadt, in der Martin Luther seine Thesen anschlug, haben Sie Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Die Lutherhalle beherbergt die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Auch die Altstadt von Wittenberg wurde liebevoll restauriert. Die hübschen Geschäfte und Lokale lassen den abendlichen Bummel zu einem Genuss werden. Von Wittenberg geht es weiter elbabwärts. Schon nach wenigen Kilometern tauchen Sie ein in das Weltkulturerbe des Wörlitzer Gartenreiches – eine großzügige und reizvolle Parklandschaft aus dem 18. Jh. Dessau lockt mit den von Walter Gropius Mitte der 20er Jahre errichteten Bauhaus-Gebäuden mit ihren unverkennbaren funktionalen Stilelementen.

6. Tag: individuelle Rückreise
Individuelle Rückreise in Ihren Heimatort oder Beginn Ihres Verlängerungsaufenthaltes in Dessau oder Dresden.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de (alle Bilder)



Saar-Mosel-Radtour 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Saarbrücken nach Koblenz

Weinrebe

 

2 (bzw. 3) Flüsse auf einer Tour: Die Saar mit französichem Charme im Saarland, dem UNESCO Welterbe Völklinger Hütte und der Saarschleife bei Mettlach. An der Mosel radeln Sie ab der Saarmündung in Konz bei Trier und dann tauchen Sie ein in die Zeugnisse aus der Römerzeit in Trier, entlang teils steiler Weinberge, durch schöne kleine und größere Weinorte bis Koblenz, wo die Mosel dann in den Rhein mündet.

8 Tage/ 7 Üb., ca. 295 Rad-km, Preis ab 869 Euro

 

Porta Nigra in Trier am Abend Radler-Pause an der Mosel Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Das Beste von Saar & Mosel in einer Tour mit 6 Etappen von 40 – 59 km Länge!
  • Sie haben auf dieser Tour auch immer wieder die Möglichkeit, Teilstrecken per Bahn, Bus oder Schiff zurückzulegen. Bahn: durchgehende Bahnstrecke zwischen  Saarbrücken und Trier entlang der Saar, nächster Bahnhof an der Mosel ist Bullay, dann durchgehende Bahnlinie zwischen Cochem und Koblenz.  Bus: vom 1.5. – 31.10. verkehrt täglich der Radelbus Regioradler zwischen Trier und Bullay (Kapazität max. 22 Fahrräder). Schiff: von April bis Oktober sind an der ganzen Mosel zahlreiche Personenschiffe unterwegs (Abfahrtszeiten s. Anschlagtafeln vor Ort), fahrplanmäßiger Linienverkehr zwischen Trier und Treis Karden – Fahrpläne Moselschifffahrt.
  • Variante Saar-Radreise: Auf Wunsch bieten wir Ihnen gerne eine Kurztour nur an der Saar an – 4 Übernachtungen in Saarbrücken/ Saarlouis/ Mettlach/ Trier und 3 kurze Radetappen mit 28-42 km Länge.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Saarbrücken – Mettlach – Trier – Piesport – Traben-Trarbach – Cochem – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 295 km
  • Tagesetappen: ca. 40 – 59 km
  • Streckenprofil: Großteils verläuft der Moselradweg auf befestigten und asphaltierten Straßen und Radwegen. Dabei sind nur einige wenige kurze Passagen die etwas mehr Verkehr aufweisen. Die Strecke ist einfach zu radeln und gut beschildert.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Saarbrücken
  • Per PKW: Es gibt sichere Parkmöglichkeiten in den Anreisehotels in Saarbrücken – eigene Hotelparkplätze bzw. Hotelgaragen. Detaillierte Infos erhalten Sie mit den Reiseunterlagen

Ihre Unterkünfte:

  • komfortable Mittelklassehotels oder kleinere, familiengeführte Gasthöfe/ Hotels
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Jeden Tag findet der Rücktransfer nach Saarbrücken per Bus statt (119 Euro p.P.) – die Abholung erfolgt ca. 09:00 Uhr direkt vom Hotel in Koblenz (Ankunft Saarbrücken ca. 13.30 Uhr); bei Mitnahme eigener Räder kosten diese 40 Euro pro Rad (nur zusammen mit Personentransfer), eine Reservierung bei Anmeldung ist erforderlich (vorbehaltlich Verfügbarkeit).
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen (Dauer ca. 2 Std. 35 Min.) – ca. 29 Euro (RE), die Fahrradmitnahme ist in Zügen ab 9 Uhr kostenfrei (Fahrradkarte nur vor 9 Uhr nötig)

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04.-18.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04.,  11.10. – 18.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 16.05., 21.06.-15.08., 27.09.-10.10.
  • Hauptsaison: 17.05. – 20.06., 16.08.-26.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 7 Übernachtungen/ Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung und touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer  
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
869,-
989,-
1049,-
Einzelzimmer  
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1189,-
1289,-
1349,-
Zusatzleistungen  
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
119,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte
Saarbrücken DZ:
Saarbrücken EZ:
Trier DZ:
Trier EZ:
Koblenz DZ:
Koblenz EZ:
79,-
129,-
79,-
119,-
79,-
119,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag Anreise Saarbrücken
Bummeln Sie durch Saarbrücken, dann spüren Sie noch das französische Flair. Die wechselnde Landeszugehörigkeit der Stadt hat überall Ihre Spuren hinterlassen, auch in der Küche. Für die Saarländer ist es selbstverständlich, Schnecken, Crevetten oder Paté zu essen und Kir und Pastis als Aperitif sind sehr willkommen. Die Confiserien stellen mit ihren süßen Kreationen ein wahres Paradies für Leckermäuler dar. Der St. Johanner Markt mit seinen Kneipen, Bistros und Restaurants ist das Herzstück des Saarbrücker Lebens. Hier trifft man sich oder man bummelt durch die malerischen Gässchen rund um den Marktplatz. Zwischen alten Barockhäusern stehen edle Boutiquen und noble Antiquitätenläden.

2. Tag Saarbrücken – Mettlach (ca. 59 km)
Geschwind radeln Sie auf dem Saar-Radweg durch das ehemalige Kohleabbaugebiet bis Völklingen. Hier müssen Sie einfach einen Zwischenstopp einlegen, denn die ‚Völklinger Hütte’ ist eine von derzeit 33 Weltkulturerbestätten der UNESCO in Deutschland! In ihrer Bedeutung steht sie gleichberechtigt neben den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer Chinas, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien.
Ein Besuch in der Völklinger Hütte gleicht einem Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle und hoch hinauf führt der Anstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen. Anschließend folgen Sie dem gut ausgebauten Saar-Radweg durch das schöne Merziger Land bis zur beeindruckenden Saarschleife bei Mettlach. Tauschen Sie das Rad gegen die Wanderschuhe ein und spazieren Sie hinauf zum Aussichtspunkt „Cloef“. Nur 30 Minuten und die Aussicht auf die Saarschleife ist einfach atemberaubend!

3. Tag Mettlach – Trier (ca. 42 km)
Über den Saar-Radweg radeln Sie heute gemütlich durch waldreiches Gebiet bis nach Saarburg, über dessen verwinkelten Gassen majestätisch die Burg thront. Eine Cafe-Pause in der bildhübschen Innenstadt stärkt Sie für den weiteren Radweg. Von den Spuren der Römer geleitet, radeln Sie via Konz bis in die vor mehr als 2000 Jahren gegründete Stadt Trier. In kaum einer anderen Stadt hat die UNESCO so viele Baudenkmäler auf die Liste der Weltkulturgüter gesetzt wie in Trier. Freuen Sie sich auf eine historische Innenstadt, die Kaiserthermen und die Porta Nigra.

4. Tag Trier – Piesport (ca. 46 km)
Dieser Tag ist ein echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gegenwärtiger Weinkultur. Es geht nach Mehring, wo die Villa Rustica auf Ihren Besuch wartet. Als Villa Rustica bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Kurz vor Ihrem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands! In Piesport, dem kleinen Weinort mit netten Cafes, Straußenwirtschaften und Weinstuben können Sie dann den Tag bei einem Glas Piesporter Goldtröpfchen Revué passieren lassen.

5. Tag Piesport – Traben-Trarbach (ca.  40 km)
Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet „Kröver Nacktarsch“ krönen den heutigen Tag. Staunen Sie über das bunte, vielfältige Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues, und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt.

6. Tag Traben-Trarbach – Cochem (ca. 56 km)
Heute entdecken Sie Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der „Zeller Schwarzen Katz“. Legen Sie eine lohnenswerte Pause im kleinen Beilstein ein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, und freuen Sie sich auf Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert.

7. Tag Cochem – Koblenz (ca. 49 km)
Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel Radweg Sie in so sehenswerte Weindörfer wie Kobern Gondorf und Winningen führt und schließlich ans Deutsche Eck. Genießen Sie den weiten Blick auf das herrliche Rheintal und freuen Sie sich auf einen schönen Abend in Koblenz.

8. Tag Koblenz Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise im Herzen von Koblenz. Abschied nehmen ist schwer. Vom abwechslungsreichen Saar Radweg und vom windungsreichen Mosel Radweg. Wer zurück nach Saarbrücken möchte, kann den praktischen Rücktransfer via Trier im Kleinbus mit Gepäck und Privaträdern buchen. Die Abfahrt ist immer täglich um 09:00 Uhr morgens, Ankunft in Saarbrücken gegen 13:30 Uhr. Wer noch am Rhein weiterradeln möchte, kann seine Radreise auf Anfrage bis Köln verlängern.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Pixabay.com (alle Fotos), Velociped (Karte Moselradweg)




Mosel Bummlertour 9 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Trier nach Koblenz

Burg Eltz in der Nähe von Moselkern

 

Radreise mit kurzen Etappen und somit mehr Zeit… …auf den Spuren der Römer in Trier… …beim Radeln durch teils steile Weinberge und durch schöne kleine und größere Weinorte mit Möglichkeiten zu Weinproben… …bis zum Ziel Koblenz mit dem Deutschen Eck.

9 Tage/ 8 Üb., 195 Rad-km, Preis ab 879 Euro

 

Porta Nigra in Trier am Abend Radler-Pause an der Mosel Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die Tour für alle, die lieber weniger km radeln und mehr Zeit für Besichtungen haben möchten (Etappen mit 19 bis 32 km Länge, nur eine Etappe mit 40 km).
  • Und es bleibt auch Zeit für eine gemütliche Schifffahrt auf der Mosel – Fahrpläne Moselschifffahrt.
  • In den Weinorten haben Sie immer wieder die Gelegenheit zu einer Weinprobe.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Trier – Mehring – Piesport – Zeltingen – Bullay – Cochem – Kobern Gondorf  – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 195 km
  • Tagesetappen: ca. 19 – 40 km
  • Streckenprofil: Großteils verläuft der Moselradweg auf befestigten und asphaltierten Straßen und Radwegen. Dabei sind nur einige wenige kurze Passagen die etwas mehr Verkehr aufweisen. Die Strecke ist einfach zu radeln und gut beschildert.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Trier
  • Per PKW: Bei den Hotels stehen Hotelparkplätze zur Verfügung – teils sogar kostenlos. Genaue Informationen erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne) im Zentrum
  • Kat. B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels (in Trier ca. 5 km vom Zentrum entfernt)
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Jeden Tag findet der Rücktransfer nach Trier per Bus statt (85 Euro p.P.) – die Abholung erfolgt ca. 09:00 Uhr direkt vom Hotel in Koblenz (Ankunft im Anreisehotel in Trier ca. 11:00 Uhr); eigene Räder können im Bus mitgenommen werden, dies kostet 40 Euro pro Rad extra.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ca. 29 Euro (RE), die Fahrradmitnahme ist in Zügen ab 9 Uhr kostenfrei (Fahrradkarte nur vor 9 Uhr nötig)

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04.-18.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04.,  11.10. – 18.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 16.05., 21.06.-15.08., 27.09.-10.10.
  • Hauptsaison: 17.05. – 20.06., 16.08.-26.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 8 Übernachtungen/ Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung und touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
999,-
1119,-
1179,-
879,-
979,-
1029,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1359,-
1479,-
1539,-
1149,-
1249,-
1299,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Bus-Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
85,-
40,-
99,-
269,-
85,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Trier DZ:
Trier EZ:
Koblenz DZ:
Koblenz EZ:
79,-
119,-
79,-
119,-
69,-
109,-
69,-
99,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Mosel-Bummlertour

1. Tag: Individuelle Anreise nach Trier
Im Hotel liegen Ihre gedruckten Reiseunterlagen bereit (wenn gewünscht) und Sie erhalten dort auch ihre Mieträder (falls gebucht). Ihr Anreiseort gilt als die älteste Stadt Deutschlands. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie genügend Zeit einplanen. Während einer Stadtführung können Sie mit Dreikönigenhaus, Judengasse und Hauptmarkt die faszinierende Zeit des Mittelalters erahnen. Domfreihof und Kurfürstlichen Palais präsentieren die barocke Pracht der Neuzeit.

2. Tag: Trier – Mehring (ca. 23 km)
Auf dem Mosel-Radweg verlassen Sie Trier und rollen gemütlich vorbei am alten Fährturm von Schweich nach Mehring. Staunen Sie hier über die Ruine der Villa Rustica, ein Landhaus beziehungsweise Landgut aus dem römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Von der prächtigen Ausstattung zeugen noch Reste eines mehrfarbigen Fußbodenmosaiks und eine Wandverkleidung aus schwarzem Marmor. Freuen Sie sich auf den kleinen Weinort Mehring mit liebevoll gestalteten engen Straßen im Ortszentrum, die sogenannten Moselgassen, die zum Spaziergang einladen. Rebenberankte Tore öffnen die Winzerhöfe und geben einen Einblick in die moselländische Gastlichkeit. Schauen Sie ruhig rein, die Winzer halten gerne ein Schwätzchen und trinken auch ein Glas Wein mit Ihnen.

3. Tag: Mehring – Piesport (ca. 24 km)
Heute bringt Sie der Mosel-Radweg nach Trittenheim. Hier können Sie auch an Ort und Stelle den berühmten Wein Trittenheimer Altärchen kosten. Staunen Sie in Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands, über das weltbekannte römische Weinschiff (Nachbau) und kurz vor Piesport direkt am Radweg über die römische Kelteranlage. In Piesport laden am Moselufer Spazierwege zum Flanieren, Cafes, Straußwirtschaften und Weinstuben zur gemütlichen Einkehr ein. Überzeugen Sie sich selbst von der guten Qualität des Piesporter Goldtröpfchens.

4. Tag: Piesport – Zeltingen (ca. 25 km)
Freuen Sie sich auf eine gemütliche Rast und genießen Sie Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen, besichtigen Sie das Geburtshaus von Nikolaus von Kues und entdecken Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.

5. Tag: Zeltingen – Bullay (ca. 40 km)
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach. Gleich einem rebenbegrenzten Amphitheater schmiegen sich Wald und Weinberge um das Doppelstädtchen links und rechts der Mosel. Genießen Sie den einmaligen Charme und Flair der Stadt, erfreuen Sie sich an der faszinierenden Baukunst mit architektonischen Kostbarkeiten des Jugendstils und der Belle Epoque oder ergänzen Sie Ihren Radurlaub mit einer schönen Schiffsrundfahrt auf der Mosel. Nach dieser lohnenswerten Pause folgen Sie den flachen Radwegen rechts und links der Mosel nach Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Bullay. Staunen Sie über die in Deutschland immer noch einmalige Brücke, die Bullay mit Alf verbindet. Sie überquert als Stahlkonstruktion die Mosel doppelstöckig, oben für den Eisenbahn- und unten für den Straßenverkehr.

6. Tag: Bullay – Cochem (ca. 31 km)
Freuen Sie sich auf das mit nur 160 Einwohnern kleine aber wildromantische Städtchen Beilstein. Von vielen Moselgästen wird es als der schönste und romantischste Ort an der Mosel gesehen, was auch sein Beiname „Rothenburg an der Mosel“ ausdrückt. Bei einem Rundgang durch die engen Gassen und Winkel Beilsteins wird schnell klar, warum der Ort schon zahlreichen Spielfilmen als Filmkulisse diente. Bummeln Sie durch die Altstadtgassen und staunen Sie über den malerischen Marktplatz von 1322 mit dem ehemaligen Zehnthaus, besuchen Sie die frühere Pfarrkirche St. Christophorus und die alte fürstgräfliche Kellnerei. Anschließend geht es über den Mosel-Radweg gemütlich bis Cochem.

7. Tag Cochem – Kobern Gondorf (ca. 32 km)
Am Vormittag lockt ein Abstecher (4 km) zur mittelalterlichen Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss, einladend und majestätisch zugleich. Nehmen Sie an einer informativen Burgführung teil, entdecken Sie die Schatzkammer und genießen Sie den herrlichen Ausblick. Anschließend radeln Sie zurück zum Mosel-Radweg und rollen bis in den geschichtsträchtigen Weinort Kobern Gondorf. Besuchen Sie das Stammschloss der Fürsten von der Leyen mit dem sehenswerten Weinmuseum, den mittelalterlichen Marktplatz mit Tatzelwurmbrunnen und das älteste Fachwerkhaus Deutschlands.

8. Tag Kobern Gondorf – Koblenz (ca. 19 km)
Auf den letzten Kilometern am Mosel-Radweg entdecken Sie heute den Weinort Winningen, der zu den schönsten Dörfern in Deutschland zählt. Überzeugen Sie sich selbst. Spazieren Sie durch die rebenumspannten Gassen, atmen Sie den Duft des Weines ein und begegnen Sie freundlichen Menschen, die den Ort so liebenswert machen. Bis zum Deutschen Eck in Koblenz sind Sie anschließend schnell geradelt. Genießen Sie hier den weiten herrlichen Blick auf das Rheintal und bummeln Sie durch die Altstadt von Koblenz. Verpassen Sie nicht das Koblenzer Schengelche und seien Sie gespannt, was passiert… Per Seilbahn können Sie über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein schweben und haben von dort einen tollen Blick auf Rhein & Mosel, über die ganze Stadt bis in die Höhenzüge von Hunsrück und Eifel.

9. Tag Abreise Koblenz
Nach dem Frühstück endet heute Ihr schöner Fahrradurlaub. Für alle, die nach Trier zurück möchten, empfehlen wir den praktischen Rücktransfer-Service, der Sie mit Gepäck und Privaträdern vom Hotel in Koblenz zurück zum Starthotel in Trier bringt.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped (Burg Eltz, Karte Moselradweg), Pixabay.com (Porta Nigra, Radler-Pause, Deutsches Eck Koblenz)




Mosel-Radtour Kompakt 6 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Trier nach Koblenz

Radler an der Mosel

 

In vier Tagesetappen durchfahren Sie das Moselland von Trier nach Koblenz. Die vielen Sehenswürdigkeiten der schönen Winzerdörfer und Städtchen auf Ihrer Radtour warten darauf, entdeckt zu werden. Eine Schifffahrt, eine Weinprobe und der Eintritt in die Reichsburg Cochem sind bereits inklusive!

6 Tage/ 5 Üb., 196 Rad-km, Preis ab 460 Euro

 

Porta Nigra in Trier am Abend Radler an der Mosel Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Diese Tour entlang der Mosel enthält zum Start in Trier eine etwa einstündige Schiffsrundfahrt.
  • Eine Mosel-Weinprobe in einem Etappenort und der Eintritt in die Reichsburg Cochem sind ebenfalls inklusive!
  • Variante ab Perl: Wenn Sie einen Tag länger an der Mosel radeln möchten, bieten wir Ihnen diese Radreise gerne ähnlich bereits mit Start in Perl an (weitere Radetappe Perl-Trier mit 46 km)
  • Für diese Reise erhalten Sie vor Anreise digitale Unterlagen und zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Trier – Trittenheim – Traben-Trarbach – Cochem – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 196 km
  • Tagesetappen: ca. 40 – 56 km
  • Streckenprofil: Asphaltierte Radwege, einzelne Abschnitte werden auf kleineren Straßen zurückgelegt. Die Strecke ist einfach zu radeln und gut beschildert.

Anreise/ Abreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Trier / Koblenz Hbf
  • Per PKW: Parkplatz direkt beim Hotel für ca. 12 Euro/Tag, zahlbar vor Ort.

Ihre Unterkünfte:

  • Übernachtung in sehr guten Mittelklassehotels der 3 Sterne Kategorie; in Trier 4 Sterne+Hotel
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  •  Tourenräder: Räder mit 26 oder 28 Zoll (verschiedene Rahmengrößen), Qualitätsfabrikat (Damen-/ Herrenmodel), 7-Gang-Nabenschaltung mit Rücktrittbremse, Breitsitz. Wahlweise können auch 21/24-Gang-Räder (Damen-/ Herrenmodell) mit Kettenschaltung und Freilauf bestellt werden, bei Buchung bitte anmelden (gleicher Preis). Für Ihre Kinder können Sie auch einen Kindersitz oder Kinderräder 20/24 Zoll buchen.
  • E-Bikes (Rad mit elektronischer Tretunterstützung, geräuschlos): 8 Gang Nabenschaltung mit Freilauf bzw. ohne Rücktrittsbremse (2 Handbremsen). Nur 21 kg Eigengewischt und so auch ohne aktiven Elektroantrieb leicht zu bewegen und ggf. in der Bahn leicht zu transportieren. Reichweite ca. 70 km, abhängig von gewählter Stufe und Gelände. Auflademöglichkeiten im jeweiligen Übernachtungshotel sind vorhanden. Geeignet für Körpergrößen zwischen 160 und 190 cm.
  • Bei den Mieträdern erhalten Sie pro Person eine beidseitige Satteltasche. Satteltaschen sind auch bei eigenen Rädern kostenlos ausleihbar.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.
  • Für den Fall, dass Ihr Leihrad (inkl. E-Bikes) mal einen Defekt haben sollte. Auf der gesamten Radstrecke stellt der Veranstalter intakte Ersatzräder (nur 7-Gang-Räder 28“ – keine E-Bikes) bereit. Sie geben Ihr defektes Rad dort ab und „satteln” einfach um. Beachten Sie bitte, dass der Veranstalter keine Werkstättenrechnungen, etc. übernehmen kann.

Rücktransfer:

  • Rückfahrt per Bahn:Dies ist täglich möglich und kostet 22 Euro p.P., Sie haben freie Zugwahl in Regionalzügen 2. Klasse ab 9 Uhr. Es gibt regelmäßig Verbindungen ohne Umsteigen (ca. halbstündlich, Dauer ca. 27 bis 42 Min., Transfer zum Bahnhof in Eigenregie). Eigene Fahrräder können kostenlos mitgenommen werden (Mo-Fr von 9 bis 24 Uhr, Sa/So/Feiertag ganztägig).
  • Ein separater Rücktransfer eigener Räder ist bei Rückreise am Donnerstag, Freitag oder Samstag möglich. Die Abgabe erfolgt bereits am Vortag der Rückreise bis spätestens 17 Uhr im Hotel und in Trier stehen die Räder am nächsten Tag ab 10.00 Uhr wieder bereit. Aufpreis 38 Euro pro eigenes Rad/ E-Bike. Die Mitnahme eigener Räder mit einer Felgenbreite über 5 cm ist nur auf Anfrage möglich!
  • Hinweis zum Rad-Radrücktransfer: bei Anreise von Donnerstag bis Samstag ist der separate Radtransfer nur bei Buchung von Zusatznächten in Koblenz möglich – Anreise Do 2 Zusatznächte, Freitag 1 Zusatznacht. (Sie haben natürlich die Möglichkeit Ihre Räder in Eigenregie nach Koblenz zu transportieren (Bahnfahrt ist ohne Umstieg) oder Sie lassen Ihre Räder und ggf. Ihr Gepäck in Koblenz nach Absprache mit dem Hotel noch etwas stehen und können diese nach der kurzen Bahn-Rückfahrt dann mit Ihrem Auto abholen.)

 

TERMINE

Anreise Freitag – Montag vom 02.05.-28.09.2025, zusätzlich an den Donnerstagen 01.05./ 29.05./ 19.06. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 18.07.-27.07.
  • Nebensaison: 01.05.-19.05., 23.06.-14.07., 28.07.-25.08.
  • Hauptsaison: 23.05.-22.06., 29.08.-28.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 5 x Übernachtung/Frühstück (auf Wunsch mit Halbpension, 3x zusätzlich Abendessen, keine Halbpension in Trier und Koblenz)
  • Gepäck-Transportpauschale ab Trier bis Koblenz mit € 700,00 Haftung/Person. (Abholung des Gepäcks um 9.00 Uhr und Zustellung bis ca. 18.00 Uhr.)
  • Schiffsrundfahrt Trier (ca. 1 Stunde)
  • Weinprobe (3 Sorten) in einem Übernachtungshotel unterwegs
  • Eintritt Reichsburg Cochem
  • Infopaket mit genauem Tourenbuch
  • GPS-Daten der Route auf Wunsch
  • Telefon-Hotline

    Preise in Euro pro Person

    Doppelzimmer  
    Sparsaison:
    Nebensaison:
    Hauptsaison:
    460,-
    605,-
    649,-
    Einzelzimmer
    Sparsaison:
    Nebensaison:
    Hauptsaison:
    640,-
    785,-
    829,-
    Zusatzleistungen
    Halbpension (3x):
    Mietrad:
    E-Bike:
    Rücktr. Bahn:
    Rücktr. eig. Rad/ E-Bike:
    105,-
    95,-
    210,-
    22,-
    38,-
    Zusatznächte
    Trier DZ:
    Trier EZ:
    Koblenz DZ:
    Koblenz EZ:
    69,-
    99,-
    69,-
    108,-
    Kinderermäßigung:
    100% bis 6 Jahre
    50% 7-11 Jahre
    25% 12-15 Jahre
    Nicht inklusive:
    Einige Gemeinden erheben Ortstaxen bis ca. 3 Euro p.P./Nacht, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar.

     

REISEVERLAUF

Karte Mosel-Radreise Trier-Koblenz kompakt

1. Tag: Anreise nach Trier
Ausgabe der Reiseunterlagen im Hotel und Ihr Leihrad (falls gebucht) steht im Hotel für Sie bereit. Bezug der Zimmer im 4 Sterne Hotel Vienna House Easy in Trier oder gleichwertig. Parkplatz direkt beim Hotel (ca. 12 Euro/Tag, zahlbar vor Ort). Schöne erste Eindrücke von der Stadt erhalten Sie bei einer Schiffsrundfahrt auf der Mosel (inklusive). Diese Eindrücke können Sie dann im Anschluss vertiefen bei einer Besichtigung der ältesten Stadt Deutschlands mit seinen historischen Bauwerken.

2. Tag: Trier – Trittenheim/ Neumagen-Drohn (ca. 40/45 km)
Die Radtour beginnt und Sie radeln immer der Mosel entlang, vorbei an Schweich (Alter Fährturm) und Sie stoßen immer wieder auf Zeugen der römischen Geschichte (Villa Rustika, Röm. Wasserleitung, Römerschiff, Röm. Kelteranlage). Weiter durch die Trittenheimer Moselschleife erreichen Sie Trittenheim bzw. Neumagen-Dhron.
Übernachtung im 3 Sterne Hotel Krone Riesling oder gleichwertig.

3. Tag: Trittenheim/ Neumagen-Drohn – Traben-Trarbach (ca. 50/45 km)
Heute bestimmen die zahlreichen Moselschleifen das Landschaftsbild. Durch malerische Weinberge erreichen Sie Bernkastel-Kues. Vom Radweg aus bereits sichtbar sind die Burg Landshut (rechte Moselseite, aufgrund des steilen Anstiegs nur zu Fuß empfehlenswert; ca. 45 Gehminuten) und die schönen Fachwerkhäuser von Kues. In Kues wurde eine Siedlung aus der Jungsteinzeit ausgegraben. Außerdem sehenswert ist der von Fachwerkhäusern gesäumte Marktplatz, der sich für eine Pause anbietet und auch ein Bummel durch die kleinen Gassen ist sehr eindrucksvoll. Für Weinliebhaber ist das Mosel-Weinmuseum inkl. Vinothek sehr empfehlenswert. Anschließend schwingen Sie sich wieder aufs Rad für Ihre Weiterfahrt nach Traben-Trarbach mit einer alten Stadtmauer und der Ruine Grevenburg.
Übernachtung im 3 Sterne Hotel Trabener Hof oder gleichwertig.

4. Tag: Traben-Trarbach – Cochem (ca. 56 km)
Über Bullay mit röm. Siedlungen sowie Bremm (Klosterruine Stuben) erreichen Sie Beilstein mit Burgruine Metternich und schönen Gebäuden & Gassen – das kleine Örtchen ist auch bekannt als „Rothenburg an der Mosel“. Dann gelangen Sie in die mittelalterliche Stadt Cochem: der Hauptort an der Mosel mit vielen Sehenswürdigkeiten, einer vorbildlich restaurierten Altstadt, und der über der Stadt thronenden Reichsburg Cochem (Eintritt inklusive), deren Gründung bis ins Jahr 1000 zurückreicht.
Übernachtung im 3 Sterne Hotel Zehnthof oder gleichwertig.

5. Tag: Cochem – Koblenz (ca. 50 km)
Am linken Ufer, vorbei an Klotten, Pommern und Treis-Karden (Stiftsmuseum mit Stiftskirche), radeln Sie zunächst nach Moselkern. Hier haben Sie die Möglichkeit zur sehenswerten Burg Eltz zu machen. Auf Ihrer Weiterfahrt vorbei an der Burg Bischofstein und Hatzenport (sehenswerter Fährturm), sowie der Burg Thurant erreichen Sie die Weinbaudörfer Kobern-Gondorf und Güls. Die letzten 6 km radeln Sie entlang der Mosel bis zum Deutschen Eck (Zusammenfluss von Mosel und Rhein) im Zentrum von Koblenz. Von dort haben Sie einen schönen Blick hinauf zur Festung Ehrenbreitstein auf der anderen Rheinseite (verbunden mit einer modernen Seilbahn) und dann können Sie weiter bummeln an der Mosel- und Rheinpromenade, zum Kurfürstlichen und in die lebhafte Altstadt – unter anderen mit dem Koblenzer Schängelchen (lassen Sie sich überraschen…).
Übernachtung im 3 Sterne Ghotel oder gleichwertig.

6. Tag: Individuelle Abreise
aus Koblenz

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Donau Touristik (Radler und Weinreben, Karte Moselradweg), Pixabay.com (Porta Nigra, Radler auf der Bank, Deutsches Eck)




Mosel Sportlertour 4 Tage

Teilen

individuelle sportliche Radtour von Trier nach Koblenz

Porta Nigra in Trier
Spaß an dieser Radtour werden alle haben, die über etwas Kondition und Ausdauer verfügen. Sie radeln zwar komplett im Flachen, doch stehen auch 70 und 80 km auf Ihrem Tagesprogramm. Falls die Kondition dann doch mal nicht reicht, können Sie die Strecken mit Bus, Bahn oder Schiff abkürzen.

4 Tage/ 3 Üb., 220 Rad-km, Preis ab 399 Euro

 

Weinreben Radler an der Mosel Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Radtour mit längeren Etappen für alle, die nur wenige Tage Zeit haben und/oder es sportlicher mögen… Die Etappe am 4. Tag ist nicht so lang, kann aber durch einen Abstecher zur Burg Eltz verlängert werden und am gleichen Tag wäre auch die Abreise. Wenn Sie aber noch mehr Zeit für die Besichtigung von Koblenz einplanen und einen entspannten Ausklang Ihrer Radreise an Mosel und Rhein haben möchten, können Sie auch gerne eine Zusatznacht in Koblenz (oder Trier) buchen.
  • Sie haben auf dieser Tour auch immer wieder die Möglichkeit, Teilstrecken per Bahn, Bus oder Schiff zurückzulegen. Bahn: nächster Bahnhof an der Mosel nach Trier (HBF, Ehrang) ist Bullay, dann durchgehende Bahnlinie zwischen Cochem und Koblenz.  Bus: vom 1.5. – 31.10. verkehrt täglich der Radelbus Regioradler zwischen Trier und Bullay (Kapazität max. 22 Fahrräder). Schiff: von April bis Oktober sind an der ganzen Mosel zahlreiche Personenschiffe unterwegs (Abfahrtszeiten s. Anschlagtafeln vor Ort), fahrplanmäßiger Linienverkehr zwischen Trier und Treis Karden – Fahrpläne Moselschifffahrt.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Trier – Zeltingen – Treis-Karden – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 220 km
  • Tagesetappen: ca. 42 – 82 km
  • Streckenprofil: Asphaltierte Radwege, einzelne Abschnitte werden auf kleineren Straßen zurückgelegt. Die Strecke ist einfach zu radeln und gut beschildert. Für Kinder ist diese Tour aufgrund der Etappenlänge nicht zu empfehlen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Trier
  • Per PKW: teilweise kostenlose Parkmöglichkeit. Immer ausreichend Parkplätze verfügbar, eine Vorreservierung ist nicht notwendig. Genaue Informationen erhalten Sie auch mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne) im Zentrum
  • Kat. B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels (in Trier ca. 5 km vom Zentrum entfernt)
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße) haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen E-Räder der Marke Velo de Ville zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer (nur mit Übernachtung in Koblenz möglich):

  • Jeden Tag findet der Rücktransfer nach Trier per Bus statt (85 Euro p.P.) – die Abholung erfolgt ca. 09:00 Uhr direkt vom Hotel in Koblenz (Ankunft im Anreisehotel in Trier ca. 11:00 Uhr); die Mitnahme eigener Räder kostet 40 Euro pro Rad.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ca. 29 Euro (RE), die Fahrradmitnahme ist in Zügen ab 9 Uhr kostenfrei (Fahrradkarte nur vor 9 Uhr nötig)

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04.-18.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04.,  11.10. – 18.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 16.05., 21.06.-15.08., 27.09.-10.10.
  • Hauptsaison: 17.05. – 20.06., 16.08.-26.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 3 Übernachtungen/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung und touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
449,-
529,-
559,-
399,-
469,-
499,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
579,-
659,-
689,-
499,-
569,-
599,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Bus-Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
85,-
40,-
89,-
249,-
85,-
40,-
89,-
249,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Trier DZ:
Trier EZ:
Koblenz DZ:
Koblenz EZ:
79,-
119,-
79,-
119,-
69,-
109,-
69,-
99,-
Kinderermäßigung:
Aufgrund der langen Tagesetappen ist diese Tour nur für gut trainierte Jugendliche zu empfehlen.
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Mosel-Radreise Trier-Koblenz

1. Tag: Individuelle Anreise nach Trier
Ausgabe der Mieträder am Hotel, wenn gebucht. Planen Sie Zeit für die Besichtigung der historischen Innenstadt ein, denn in kaum einer anderen Stadt hat die UNESCO so viele Baudenkmäler auf die Liste der Weltkulturgüter gesetzt wie in Trier! Die Stadt lädt dazu ein, mehr als 2000 Jahre Geschichte zu erleben.

2. Tag: Trier – Zeltingen (ca. 76 km)
Durch weite Moselschleifen führt der Mosel-Radweg ins Weinstädtchen Trittenheim und weiter in die Altstadt von Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen und besuchen Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.

3. Tag: Zeltingen – Treis Karden (ca. 82 km)
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach, das durch seinen einmaligen Charme besticht. Nach lohnenswerter Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel über Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Cochem. Verlassen Sie hier den Mosel-Radweg und besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.). Das lohnt sich wirklich! Die letzten 12 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden rollen Sie leicht dahin.

4. Tag: Koblenz (ca. 42/58 km) & Abreise aus Koblenz (ohne Übernachtung)
Besichtigen Sie bei einem Ausflug (+ 16 km) die Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss. Zurück auf dem Mosel-Radweg entdecken Sie auf den letzten Kilometern im Moseltal noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein – ein wunderbares Ende Ihrer Radreise.
Am späten Nachmittag geben Sie Ihre gebuchten Leihräder ab und können Ihr Gepäck im Vertragshotel in Koblenz entgegennehmen.

Sie möchten die Sehenswürdigkeiten von Koblenz intensiv erkunden? – Dann empfehlen wir Ihnen die Buchung einer Zusatznacht am Ende Ihrer Radreise. Den Rücktransfer zurück nach Trier können Sie so auch in Anspruch nehmen und kommen ganz bequem zurück zum Ausgangspunkt der Reise.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Pixabay.com (alle Fotos), Velociped (Karte Moselradweg)