Rhein Bummlertour 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Mainz nach Köln

Burg Stolzenfels in Koblenz
Folgen Sie an 8 Tagen zum Genießen dem Rhein-Radweg von Mainz nach Köln. Kurze Tagesetappen lassen Ihnen genug Zeit für die Natur und Sehenswürdigkeiten auf der Wegstrecke, z.B. Weinberge um Rüdesheim, der Loreleyfelsen mit tollem Blick ins Tal, romantische Burgen und Schlösser. Und nicht zuletzt warten die großen Rheinstädte Mainz, Koblenz, Bonn und Köln auf Sie.

8 Tage/7 Üb., ca. 208 Rad-km, Preis ab 879 Euro

 

Rheinpromenade Bingen Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel Köln mit Dom und Rhein

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die Radtour für alle, die weniger km pro Tag radeln und besonders viel Zeit für Besichtigungen haben möchten.
  • Diese Bummlertour können wir Ihnen auf Wunsch auch mit einem Tag weniger anbieten – dann endet die Radreise in Bonn.
  • Während Ihrer Radtour lohnt sich auch immer wieder ein Blick von „oben“ auf den Rhein – z.B. von der einer der Burgen oder vom Loreleyfelsen (ein Shuttlebus fährt hinauf). Besonders bequem geht dies in Koblenz, wo eine moderne Seilbahn von der Innenstadt bis hinauf zur Festung Ehrenbreitstein führt – von dort haben Sie einen wunderschönem Blick auf das Rheintal, Koblenz, das Deutsche Eck mit der Moselmündung sowie bis in den Hunsrück und die Vulkankegel der Eifel.
  • Kombi mit Bahn oder Schiff: Entlang der kompletten Strecke haben Sie die Möglichkeit Teilstücke per Bahn oder Schiff (KD Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft) zurückzulegen – z.B. bei schlechtem Wetter oder nur so… KD Rhein Linienfahrten
  • Sie erhalten digitale Reiseunterlagen und im ersten Hotel ausgedruckte Unterlagen mit Kartenmaterial. Wenn Sie auf gedruckte Unterlagen verzichten möchten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Mainz – Rüdesheim – St. Goar – Koblenz – Bad Breisig – Bonn – Köln
  • Tourlänge: ca. 208-212 km
  • Tagesetappen: ca. 35 km täglich
  • Streckenprofil: Fast ausschließlich auf asphaltierten und befestigten Rad- und Dammwegen oder auf ruhigen Landstraßen. Die Strecke ist durchgängig gut ausgeschildert.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Mainz
  • Per PKW: Die Vertragshotels in Mainz verfügen über keine eigenen Parkplätze. Sie können in zwei nahe gelegenen öffentlichen Parkhäusern parken (ohne Vorreservierung). Weitere Informationen erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne), meist im Zentrum.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • jeden Donnerstag und Samstag findet der Rücktransfer nach Mainz per Bus statt – die Abholung erfolgt ca. 11:00 Uhr direkt vom Hotel in Köln (Ankunft im Anreisehotel in Mainz ca. 14:00 Uhr); 95 Euro p.P. und eigene Räder kosten 40 Euro pro Rad extra.
  • tgl. Rückfahrt auch per Bahn ohne Umstieg möglich: Ticket in Eigenregie plus Fahrradkarte – viele tägliche direkte Verbindungen per ICE oder IC/EC (die Radmitnahme ist jeweils reservierungspflichtig)

 

TERMINE

Anreise Mittwoch – Sonntag vom 16.04. – 12.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 16.04. – 22.04., 08.10. – 12.10.
  • Nebensaison: 23.04. – 20.05., 24.09. – 07.10.
  • Hauptsaison: 21.05. – 23.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 7 Übernachtungen/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
879,-
979,-
1019,-
Einzelzimmer Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1179,-
1279,-
1319,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
95,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A
Mainz DZ:
Mainz EZ:
Köln DZ:
Köln EZ:
79,-
119,-
79,-
129,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 2 Jahre
50% 3-5 Jahre
25% 6-13 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Rheinradweg Mainz-Köln

1. Tag Mainz Anreise
Kommen Sie heute rechtzeitig nach Mainz! Nicht nur das Römisch-Germanische Zentralmuseum, das Gutenberg-Museum, der Kaiserdom und das Kurfürstliche Schloss lohnen einen ausgiebigen Besuch (DB Anreise möglich / Leihrad am Hotel).

2. Tag Mainz – Rüdesheim (ca. 35 km)
Willkommen im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal! Die schöne erste Radstrecke führt Sie durch sanfte Weinhänge und bekannte Winzerorte. Hier fließt der Rhein noch gemütlich, bildet kleine romantische Inseln und erweitert sein Bett auf bis zu 800 m Breite! Sie können unterwegs lohnenswerte Abstecher in die Fachwerkstadt Eltville und zum Kloster Eberbach (+ 14 km) einplanen. In Rüdesheim sollten Sie die Gelegenheit zu einer Weinprobe, einem Bummel durch die weltberühmte Drosselgasse oder zu einer entspannten Fahrt mit der Kabinenseilbahn hinauf zum Niederwald Denkmal nutzen.

3. Tag Rüdesheim – St. Goar (ca. 34 km)
Von Rüdesheim nach Bingen nutzen Sie die Rheinfähre und rollen dann auf dem bestens ausgebauten Radweg weiter bis Bacharach. Allein auf diesen 16 km passieren Sie den Mäuseturm, die Burgen Rheinstein und Reichenstein sowie Burg Sooneck und Hohneck und auch die Ruine Fürstenberg. Überall lohnt ein Stopp und in Bacharach sollten Sie die Stadtmauer erklimmen ehe Sie schließlich in St. Goar einrollen. Hier sollten Sie dann noch die Loreley erklimmen. Ein Wanderpfad führt hinauf und gewährt Ihnen den schönen Ausblick auf die engste Stelle im romantischen Rheintal und das lohnenswerte Besucherzentrum auf der Loreley bietet interessante Einblicke in die Geschichte, Natur und Kultur der Region sowie den Mythos der Loreley.

4. Tag St. Goar – Koblenz (ca. 36 km)
Weiter im engen Rheintal führt die Route heute zunächst bis in den bekannten Weinort Boppard. Hier geht es turbulent zu, Sie können aber auch mit dem Sessellift zum Vierseenblick in waldreiche stille Höhen entfliehen und erneut einen wunderschönen Ausblick in das Rheintal genießen. Oder besuchen Sie die gut erhaltene Marksburg und Schloss Stolzenfels auf dem weiteren Weg bis zum Deutschen Eck in Koblenz, wo Sie den Tag ausklingen lassen.

5. Tag Koblenz – Bad Breisig (ca. 35 km)
Auch heute sind die Burgen und Schlösser am Rhein Ihre treuen Wegbegleiter. Sei es in Sayn und Neuwied, in Andernach oder Namedy und auch in Brohl und Bad Breisig, die Schlösser und Burgen freuen sich auf Ihren Besuch. Auf dem flachen Rhein-Radweg können Sie sich gemütlich treiben lassen und finden sogar noch Zeit am Ende des Tages im Thermalbad „Römer Thermen“ in Bad Breisig zu entspannen.

6. Tag Bad Breisig – Bonn (ca. 32 km)
Heute lohnt gleich am Vormittag ein Stopp in Remagen, wo die ehemaligen Türme der berühmten Brücke am Ufer hervorragen und heute ein sehenswertes Friedensmuseum beherbergen. Besuchen Sie in Bad Honnef die Insel Grafenwerth, die mit saftigen Wiesen und alten Bäumen mitten im Rhein liegt und als Erholungsparadies gilt. Auf Ihrem weiteren Weg rückt das Siebengebirge eng an den Fluss und in Königswinter können Sie mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands hinauf zum „sagenumwobenen“ Drachenfels fahren und den Ausblick genießen. Schließlich lockt auch Bonn noch mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen, und so können Sie auch heute wieder einen abwechslungsreichen Tag individuell gestalten.

7. Tag Bonn – Köln (ca. 36 km)
Der flache Rhein-Radweg verläuft auch heute immer direkt am Ufer und so wird auch die Etappe nach Köln zu einem echten Vergnügen. Schon von Weitem rückt der Kölner Dom ins Blickfeld und steigert die Vorfreude auf dieses Reiseziel. Die Etappe heute ist nicht allzu lang, und so erreichen Sie frühzeitig Ihr Hotel in der Innenstadt und können noch unbeschwert die mannigfaltigen Sehenswürdigkeiten von Köln bewundern.

8. Tag Köln Abreise
Heute endet Ihr schöner Fahrradurlaub nach dem Frühstück in Köln im Hotel. DB Abreise möglich (bzw. Rücktransfer per Bahn in Eigenregie). Wer zurück nach Mainz möchte, dem empfehlen wir den praktischen Rücktransfer per Bus inkl. Transport der eigenen Räder (möglich jeden Donnerstag und Samstag, Abfahrt ca. 11.00 Uhr, Dauer ca. 3 Std.).

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped (Burg Stolzenfels, Rheinpromenade Bingen, Köln mit Dom, Karte Rhein-Radweg VC/IDS), Pixabay.com (Deutsches Eck Koblenz)




Lahn Bummlertour 10 Tage

Teilen

individuelle Radtour von der Lahnquelle nach Koblenz

Lahn bei Villmar

 

Die Zutaten für diese genussvolle Reise: Idyllische Natur, romantische Fachwerkstädte mit verwinkelten Gassen, modernes Studentenleben, Burgen/ Schlösser/ Kirchen, märchenhaftes von den Gebrüdern Grimm und dazu kurze Etappen, damit Sie viel Zeit für die Radstrecke und die Orte und Sehenswürdigkeiten haben.

10 Tage/ 9 Üb., 250 Rad-km, Preis ab 989 Euro

 

Etappen / Termine / Preise

Etappen: Lahnquelle – Biedenkopf (30 km) – Marburg (39 km) – Gießen (34 km) – Wetzlar (ca. 21 km) – Weilburg (32 km) – Limburg (ca. 40 km) – Nassau (ca. 27-39 km) – Koblenz (28 km), täglicher Rücktransfer ab 9 Uhr möglich.

 

Anreisetage:  täglich möglich vom 12.04. – 04.10.2025

 

Preise Kat. B (teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels, bis 5 km vom Zentrum):

  •    989 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 12.04.-18.04. / 27.09.-04.10.
  •   1039 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 19.04.-02.05. / 13.09.-26.09.
  •   1089 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 03.05.-12.09.
  •     260 Euro Einzelzimmerzuschlag
  •       99 Euro für ein Mietrad 7-/ 27-Gang
  •     259 Euro für ein E-Bike
  •      155 Euro p.P. für den Rücktransfer per Bus inkl. eigenes Rad (ohne Rad 115 Euro)

 

Preise Kat. A (komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum):

  •   1079 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 12.04.-18.04. / 27.09.-04.10.
  •    1149 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 19.04.-02.05. / 13.09.-26.09.
  •    1219 Euro p.P. im Doppelzimmer vom 03.05.-12.09.
  •     350 Euro Einzelzimmerzuschlag
  •       99 Euro für ein Mietrad 7-/ 27-Gang
  •     259 Euro für ein E-Bike
  •      155 Euro p.P. für den Rücktransfer per Bus inkl. eigenes Rad (ohne Rad 115 Euro)

 

> Wenn Sie sich für diese Radreise interessieren, senden Sie uns bitte folgende (unverbindliche) Anfrage. Anschließend erhalten Sie von uns gerne ausführliche Angebots- und Preis-Informationen zur Radreise.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped



Main Bummlertour 12 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Bamberg nach Aschaffenburg

Alte Mainbrücke in Würzburg von oben

 

Auf kurzen Tagesetappen genießen Sie den Mainradweg und haben viel Zeit für Besichtigungen ganz nach Ihren Wünschen. Sie folgen dem Main flußabwärts vom Weltkulturerbe Bamberg durch das fränkische Weinland zur Residenz in Würzburg. Bald ändert sich die Landschaft – statt Weinbergen radeln Sie durch die Wälder des Spessarts und durch viele Fachwerkstädtchen bis Aschaffenburg.

12 Tage/ 11 Üb., 336 Rad-km, Preis ab 1249 Euro

 

 
Alte Mainbrücke Würzburg Wertheim am Main Schloss Johannisburg in Aschaffenburg

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Wer weniger Zeit hat, aber trotzdem kurze Etappen fahren möchte, kann sich auch für die jeweils 7-tägigen „Bummler“-Varianten Bamberg-Würzburg oder Würzburg-Aschaffenburg entscheiden. Gerne senden wir Ihnen für diese Varianten ein Angebot.
  • Sie erhalten digitale Reiseunterlagen und im ersten Hotel ausgedruckte Unterlagen mit Kartenmaterial. Wenn Sie auf gedruckte Unterlagen verzichten möchten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Bamberg -Haßfurt – Schweinfurt – Volkach – Kitzingen – Würzburg – Karlstadt –  Lohr – Wertheim – Miltenberg – Aschaffenburg
  • Tourlänge: ca. 336 km
  • Tagesetappen: ca. 24 – 42 km
  • Streckenprofil: Ebener Verlauf ohne nennenswerte Steigungen. Die Strecke ist fast durchweg asphaltiert, nahezu autofrei, durchgängig ausgescheschildert und meist am Mainufer.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Bamberg
  • Anreise Pkw: In den Vertragshotels in Bamberg-Zentrum besteht meist keine Parkmöglichkeit. Hier können Sie ab ca. 8,00 € pro Tag in öffentlichen Parkhäusern parken. Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie weitere Informationen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum (in Haßfurt nur Kategorie B)
  • Kat. B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag findet der Rücktransfer nach Bamberg per Bus (mit Fahrradtransportanhänger) statt – die Abholung erfolgt ca. 9 Uhr direkt vom Hotel in Aschaffenburg. Ankunft in Bamberg ca. 12:00 Uhr. Der Preis beträgt 95 Euro pro Person und 40 Euro pro eigenes Rad.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ab ca. 26 Euro (RE), ggf. plus Fahrradkarte (ca. 6,50 Euro).

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04. – 11.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04., 04.10. – 11.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 02.05., 13.09. – 03.10.
  • Hauptsaison: 03.05. – 12.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 11 Übernachtungen/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  •  Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1349,-
1529,-
1599,-
1249,-
1369,-
1449,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1829,-
1989,-
2059,-
1629,-
1749,-
1829,-
Zusatzleistungen
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
95,-
40,-
99,-
269,-
95,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Bamberg DZ:
Bamberg EZ:
Aschaffenburg DZ:
Aschaffenburg EZ:
89,-
139,-
79,-
129,-
69,-
109,-
69,-
109,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 2 Jahre
50% 3-5 Jahre
25% 6-13 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberg Brauhäusern einkehren und den ersten Tag genüsslich ausklingen lassen.

2. Tag Bamberg – Haßfurt (ca. 37 km)
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Auf asphaltierten Wegen rollen Sie ohne viel Mühe fast von allein nach Haßfurt. Hier  beginnen auch die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Lassen Sie in Haßfurt einen sonnigen Radeltag ausklingen und bestaunen Sie das historische Zentrum.

3. Tag Haßfurt – Schweinfurt (ca. 24 km)
Für eine kleine Erfrischung lohnt heute Vormittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Nach lohnenswerter Pause rollen Sie am Mainufer entlang bis Schweinfurt, mitten im Herzen Mainfrankens. Entdecken Sie hier die Zeugnisse einer der ältesten Städte Bayerns. Wandeln Sie auf den Spuren der Reichsstadt und der Industriepioniere und Entdecker. Lassen Sie sich vom modernen Schweinfurt verwöhnen.

4. Tag Schweinfurt – Volkach (ca. 30 km)
Vorbei an unzähligen Rebhängen radeln Sie über den geschichtsträchtigen, kleinen Weinort Wipfeld – Heimat des „Zehntgrafen“. Legen Sie eine gemütliche Pause ein, staunen Sie über die wertvollen alten Bauwerke des Ortes und erfreuen Sie sich an der idyllischen Lage. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine!  Volkach an der Mainschleife ist einmalig in Deutschland denn nur hier hat der Main diese Schleife gebildet. Die Altstadt von Volkach ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt. Tauchen Sie hier in eine die bunte Gastronomie- und Weinwelt ein!

5. Tag Volkach – Kitzingen (ca. 29 km)
Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen und so schnell das hübsche Dettelbach erreichen. Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer mit ihren 30 Türmen und 2 Ausfalltoren lädt zum Bummel ein. Staunen Sie über die mitten in der Altstadt gelegene Stadtpfarrkirche St. Augustinus mit ihren ungleichen Türmen und besuchen Sie auch die Wallfahrtskirche Maria im Sand, ein europaweit bekanntes Bauwerk der Spätgotik und Renaissance. Da der gut asphaltierte Main-Radweg komplett flach verläuft, ist anschließend Kitzingen schnell erreicht. Freuen Sie sich auf den Weinort mit seinem historischen Marktplatz und einen der ältesten Weinkeller Deutschlands.

6. Tag Kitzingen – Würzburg (ca. 38 km)
Ein Weinort schöner als der andere. Sie radeln über Ochsenfurt, Sommerhausen und Eibelstadt bis in die herrliche Residenzstadt Würzburg. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Wir empfehlen am Abend ein Gläschen Wein auf der Mainbrücke. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720-1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist.

7. Tag Würzburg – Karlstadt (ca. 29 km)
Kaum haben Sie Würzburg verlassen, so erreichen Sie schon das nächste Highlight: Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten. Der Hofgarten von Veitshöchheim wurde von den Würzburger Fürstbischöfen angelegt und gilt noch heute als einer der schönsten seiner Art in Deutschland. Zwischen Alleen und heckenumsäumten Wegen eröffnen sich Ihnen immer wieder neue Ausblicke auf Heckensäle, Lauben, Pavillions, Rondells und nicht zuletzt auf den Großen See. Das erst als Jagdhaus, dann als Sommerresidenz genutzte Schloss im Hofgarten wurde 1680/ 82 unter Fürstbischof von Dernbach errichtet und 1749/ 53 durch Balthasar Neumann erweitert. Nehmen Sie sich Zeit für eine Besichtigung, denn über den gut asphaltierten Radweg haben Sie heute Karlstadt mit seiner sehenswerten Innenstadt schnell erreicht.

8. Tag Karlstadt – Lohr (ca. 30 km)
Auf flachen Wegen rollen Sie heute gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden, wo eine erste große Pause lohnt. Bummeln Sie durch die Altstadt hinauf zur Ruine Scherenburg und genießen Sie einen phantastischen Blick auf das Maintal, den Spessart und die Rhön. Ganz nah rücken auf den nächsten Radkilometern die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main und alle Radler hindurchschlängeln. So erreichen Sie bequem und gut gelaunt Lohr das Tor zum Naturpark Spessart.

9. Tag Lohr – Wertheim (ca. 42 km)
Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld. Bummeln Sie durch die reizvolle Altstadt mit historischen Fachwerkhäusern, romantischen Gässchen und genießen Sie einen Cafe am Marktplatz mit Fischerbrunnen. Ganz eng am Ufer radeln Sie anschließend und folgen dem Radweg vorbei an Schloss Homburg bis Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

10. Tag Wertheim – Miltenberg (ca. 36 km)
Treten Sie gleich am Morgen kräftig in die Pedale, so sind Sie frühzeitig in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Staunen Sie über den herrlichen Marktplatz – besser bekannt als „Schnatterloch“ und über das Gasthaus zum Riesen, die älteste Fürstenherberge Deutschlands. Die Altstadt schmiegt sich eng zwischen Main und Greinberg. Eine perfekte Kulisse für schaurige Geschichten und Legenden, denen Sie auf einer Stadtführung lauschen können.

11. Tag Miltenberg – Aschaffenburg (ca. 41 km)
Auf flachen Wegen rollen Sie heute geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg. Die romantische Altstadt auf dem Stiftsberg erstreckt sich rund um das Rathaus bis hin zum Schloss und wartet auf Sie. Besuchen Sie auch die Stiftskirche, die Jesuitenkirche und den Theaterplatz mit Sonnenuhr und Löwenapotheke.

12. Tag Aschaffenburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Mi, Sa und So um 09:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden).

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Pixabay.com (Mainbrücke von oben); Velociped (alte Mainbrücke, Wertheim am Main, Schloss Johannisburg)



Elbe Bummlertour 10 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Dresden nach Dessau oder umgekehrt

Dresden mit Frauenkirche

 

Entdecken Sie auf kurzen Etappen die Schönheiten des Elbtals. Sie haben genügend Zeit die Sehenswürdigkeiten entlang der Elbe zu bewundern und können mit viel Ruhe die schönen Orte am Elbe-Radweg erkunden. Von Pirna nach Dresden ist eine Schifffahrt inbegriffen, so dass Sie diese Strecke noch vom Wasser aus genießen können!

10 Tage/ 9 Üb., 263 Rad-km, Preis ab 889 Euro

 

Elbsandsteingebirge Elbschiffe Dresden Schloss Torgau

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die schöne Radreise entlang der Elbe ist in beiden Richtungen möglich, bitte teilen Sie uns bei Anfrage Ihren Wunsch mit (bei Start in Dessau findet kein persönliches Infogespräch statt).
  • Sie können diese Bummlertour auch einen Tag kürzer nur bis Wittenberg fahren – gerne senden wir Ihnen dazu ein Angebot.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Dresden – Meißen- Riesa – Mühlberg – Torgau – Bad Schmiedeberg – Wittenberg – Dessau
  • Tourlänge: ca. 263 km
  • Tagesetappen: ca. 25 – 38 km
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach. Sie radeln meist autofrei, teilweise auch auf kleineren Landstraßen und wenig befahrenen Wegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Dresden und Lutherstadt Wittenberg
  • Per PKW: Tiefgaragenparkplätze in Dresden, zahlbar jeweils vor Ort, keine Reservierung möglich.
    Hotel Kat. A: Tagessatz ca. 24 Euro pro Nacht
    Hotel Kat. B: ca. 16 Euro pro Nacht in der Hotelgarage oder 13 Euro pro Nacht auf einem Außenparkplatz. Außerdem kostenfreie Parkplätze in Hotelnähe.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: Sie übernachten in komfortablen Hotels und Gasthöfen, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, so dass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten besuchen können.
  • Kat. B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche, Reparaturset.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Der Rücktransfer nach Dresden ist per Kleinbus mit eigenen Rädern möglich – eingeschränktes Platzangebot, daher ist eine Reservierung bei Reisebuchung erforderlich. Der Preis beträgt 100 Euro pro Person ab Dessau, die Radmitnahme kostet 39 Euro pro Rad extra. Die Zahlung erfolgt vorab mit der Rechnung.
  • Alternativ Rückreise in Eigenregie per Bahn nach Dresden (ca. 3 Std.).

 

TERMINE

Anreise täglich, außer mittwochs, vom 12.04.-04.10.2025   Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 02.05. / 28.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 03.05. – 20.06. / 24.08. – 27.09.
  • Hauptsaison: 21.06. – 23.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 9 Übernachtungen/ Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Persönliche Toureninformation vor Ort in Dresden
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Schifffahrt Pirna – Dresden
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer oder nur digitale Unterlagen (dann Abschlag 20 Euro pro Zimmer)
  • Bei Mietradbuchung inkl. Leihradversicherung
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
939,-
999,-
1029,-
889,-
929,-
979,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1268,-
1328,-
1358,-
1198,-
1238,-
1288,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Rücktransfer:
Rad-Rücktransfer:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premium Leihrad 30-G.:
Miet-E-Bike (Rücktritt):
100,-
39,-
119,-
189,-
309,-
100,-
39,-
119,-
189,-
309,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Dresden DZ:
Dresden EZ:
Dessau DZ:
Dessau EZ:
70,-
105,-
68,-
107,-
58,-
90,-
64,-
103,-
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag: Individuelle Anreise nach Dresden
Individuelle Anreise nach Dresden, wo Ihre Radreise durch Elbe Flusslandschaften beginnt. Am späten Nachmittag Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht) sowie wichtige Informationen im Hotel für Ihre Radreise. Anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die barocke Altstadt Dresdens. Entdecken Sie die weltberühmten Schönheiten und den Zauber dieser Stadt mit einmaligen Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper.

2. Tag: Dresden- Sächsische Schweiz – Pirna und per Schiff nach Dresden (ca. 35 km + Schiff)
Erkunden Sie elbaufwärts den Weg mit dem Rad nach Pirna. Die Rückfahrt nach Dresden erfolgt mit dem Schiff (inkl.).

3. Tag: Dresden – Meißen (ca. 25 km)
Die heutige Radtour verläuft im romantischen Elbtal entlang der sächsischen Weinberge vorbei an der Stadt Radebeul, die mit dem Namen Karl May eng verknüpft ist. Bald ist die, für Ihr Porzellan weltberühmte, Stadt Meißen erreicht. Die malerischen Gassen des historisch gewachsenen Stadtkerns bieten sich zum Bummeln und Einkaufen an. Die Albrechtsburg oder die weltberühmte Meißener Porzellanmanufaktur lohnen ebenfalls einen Besuch.

4. Tag: Durch die Elbweindörfer von Meißen nach Riesa (ca. 35 km)
Am Elbufer führt der Weg noch ein Stück entlang der Sächsischen Weinstraße. Kosten Sie einmal die regionalen Weine! Wer lieber die Kultur vorzieht, dem bietet das barocke Schloss Diesbar-Seußlitz mit seinem sehenswerten Park das richtige Ambiente.

5. Tag: Riesa – Mühlberg/ Umgebung  (ca. 25 km)
Elbabwärts geht es zum Elbstädtchen Mühlberg mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster und der kursächsischen Postmeilensäule.

6. Tag: Mühlberg/ Umg. – Torgau (ca. 30 km)
Den Treblitzscher Baumpark mit Bäumen und Sträuchern aus 5 Kontinenten sollten sich botanisch Interessierte nicht entgehen lassen. Kurz dahinter liegt bereits die Stadt Torgau mit dem Residenzschloss Hartenfels, dem Renaissance-Rathaus und der spätgotischen St. Marien Kirche, in der Katharina Luther begraben liegt.

7. Tag: Torgau – Bad Schmiedeberg/ Umgebung (ca. 38 km)
Von Torgau geht es nach Dommitzsch wo jeden Sommer das Gänsebrunnenfest statt findet. Der Höhepunkt dieses Festes ist die Wahl der Gänsemagd und des Hütejungen. Von Dommitzsch geht es weiter zu Ihrem Übernachtungsort Bad Schmiedeberg.

8. Tag Bad Schmiedeberg/ Umg. – Lutherstadt Wittenberg (ca. 35 km)
Die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt in Richtung Wittenberg. Angekommen in der Stadt, in der Martin Luther seine Thesen anschlug, haben Sie Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Die Lutherhalle beherbergt die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Auch die Altstadt von Wittenberg wurde liebevoll restauriert. Die hübschen Geschäfte und Lokale lassen den abendlichen Bummel zu einem Genuss werden.

9. Tag: Lutherstadt Wittenberg – Dessau (ca. 30 km)
Von Wittenberg geht es weiter elbabwärts. In Coswig wechseln Sie mit der Gierfähre das Elbufer. Schon nach wenigen Kilometern tauchen Sie ein in das Weltkulturerbe des Wörlitzer Gartenreiches – eine großzügige und reizvolle Parklandschaft aus dem 18. Jh. Dessau lockt mit den von Walter Gropius Mitte der 20er Jahre errichteten Bauhaus-Gebäuden mit ihren unverkennbaren funktionalen Stilelementen.

10. Tag: individuelle Heimreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de (alle Bilder)



Mosel Bummlertour 9 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Trier nach Koblenz

Burg Eltz in der Nähe von Moselkern

 

Radreise mit kurzen Etappen und somit mehr Zeit… …auf den Spuren der Römer in Trier… …beim Radeln durch teils steile Weinberge und durch schöne kleine und größere Weinorte mit Möglichkeiten zu Weinproben… …bis zum Ziel Koblenz mit dem Deutschen Eck.

9 Tage/ 8 Üb., 195 Rad-km, Preis ab 879 Euro

 

Porta Nigra in Trier am Abend Radler-Pause an der Mosel Koblenz mit Deutschem Eck an Rhein und Mosel

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die Tour für alle, die lieber weniger km radeln und mehr Zeit für Besichtungen haben möchten (Etappen mit 19 bis 32 km Länge, nur eine Etappe mit 40 km).
  • Und es bleibt auch Zeit für eine gemütliche Schifffahrt auf der Mosel – Fahrpläne Moselschifffahrt.
  • In den Weinorten haben Sie immer wieder die Gelegenheit zu einer Weinprobe.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Trier – Mehring – Piesport – Zeltingen – Bullay – Cochem – Kobern Gondorf  – Koblenz
  • Tourlänge: ca. 195 km
  • Tagesetappen: ca. 19 – 40 km
  • Streckenprofil: Großteils verläuft der Moselradweg auf befestigten und asphaltierten Straßen und Radwegen. Dabei sind nur einige wenige kurze Passagen die etwas mehr Verkehr aufweisen. Die Strecke ist einfach zu radeln und gut beschildert.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Trier
  • Per PKW: Bei den Hotels stehen Hotelparkplätze zur Verfügung – teils sogar kostenlos. Genaue Informationen erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne) im Zentrum
  • Kat. B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels (in Trier ca. 5 km vom Zentrum entfernt)
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Jeden Tag findet der Rücktransfer nach Trier per Bus statt (85 Euro p.P.) – die Abholung erfolgt ca. 09:00 Uhr direkt vom Hotel in Koblenz (Ankunft im Anreisehotel in Trier ca. 11:00 Uhr); eigene Räder können im Bus mitgenommen werden, dies kostet 40 Euro pro Rad extra.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen ohne Umsteigen – ca. 29 Euro (RE), die Fahrradmitnahme ist in Zügen ab 9 Uhr kostenfrei (Fahrradkarte nur vor 9 Uhr nötig)

 

TERMINE

Anreise täglich vom 12.04.-18.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04.,  11.10. – 18.10.
  • Nebensaison: 19.04. – 16.05., 21.06.-15.08., 27.09.-10.10.
  • Hauptsaison: 17.05. – 20.06., 16.08.-26.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 8 Übernachtungen/ Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung und touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
999,-
1119,-
1179,-
879,-
979,-
1029,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1359,-
1479,-
1539,-
1149,-
1249,-
1299,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Bus-Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
85,-
40,-
99,-
269,-
85,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Trier DZ:
Trier EZ:
Koblenz DZ:
Koblenz EZ:
79,-
119,-
79,-
119,-
69,-
109,-
69,-
99,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Mosel-Bummlertour

1. Tag: Individuelle Anreise nach Trier
Im Hotel liegen Ihre gedruckten Reiseunterlagen bereit (wenn gewünscht) und Sie erhalten dort auch ihre Mieträder (falls gebucht). Ihr Anreiseort gilt als die älteste Stadt Deutschlands. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie genügend Zeit einplanen. Während einer Stadtführung können Sie mit Dreikönigenhaus, Judengasse und Hauptmarkt die faszinierende Zeit des Mittelalters erahnen. Domfreihof und Kurfürstlichen Palais präsentieren die barocke Pracht der Neuzeit.

2. Tag: Trier – Mehring (ca. 23 km)
Auf dem Mosel-Radweg verlassen Sie Trier und rollen gemütlich vorbei am alten Fährturm von Schweich nach Mehring. Staunen Sie hier über die Ruine der Villa Rustica, ein Landhaus beziehungsweise Landgut aus dem römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Von der prächtigen Ausstattung zeugen noch Reste eines mehrfarbigen Fußbodenmosaiks und eine Wandverkleidung aus schwarzem Marmor. Freuen Sie sich auf den kleinen Weinort Mehring mit liebevoll gestalteten engen Straßen im Ortszentrum, die sogenannten Moselgassen, die zum Spaziergang einladen. Rebenberankte Tore öffnen die Winzerhöfe und geben einen Einblick in die moselländische Gastlichkeit. Schauen Sie ruhig rein, die Winzer halten gerne ein Schwätzchen und trinken auch ein Glas Wein mit Ihnen.

3. Tag: Mehring – Piesport (ca. 24 km)
Heute bringt Sie der Mosel-Radweg nach Trittenheim. Hier können Sie auch an Ort und Stelle den berühmten Wein Trittenheimer Altärchen kosten. Staunen Sie in Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands, über das weltbekannte römische Weinschiff (Nachbau) und kurz vor Piesport direkt am Radweg über die römische Kelteranlage. In Piesport laden am Moselufer Spazierwege zum Flanieren, Cafes, Straußwirtschaften und Weinstuben zur gemütlichen Einkehr ein. Überzeugen Sie sich selbst von der guten Qualität des Piesporter Goldtröpfchens.

4. Tag: Piesport – Zeltingen (ca. 25 km)
Freuen Sie sich auf eine gemütliche Rast und genießen Sie Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen, besichtigen Sie das Geburtshaus von Nikolaus von Kues und entdecken Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.

5. Tag: Zeltingen – Bullay (ca. 40 km)
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach. Gleich einem rebenbegrenzten Amphitheater schmiegen sich Wald und Weinberge um das Doppelstädtchen links und rechts der Mosel. Genießen Sie den einmaligen Charme und Flair der Stadt, erfreuen Sie sich an der faszinierenden Baukunst mit architektonischen Kostbarkeiten des Jugendstils und der Belle Epoque oder ergänzen Sie Ihren Radurlaub mit einer schönen Schiffsrundfahrt auf der Mosel. Nach dieser lohnenswerten Pause folgen Sie den flachen Radwegen rechts und links der Mosel nach Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Bullay. Staunen Sie über die in Deutschland immer noch einmalige Brücke, die Bullay mit Alf verbindet. Sie überquert als Stahlkonstruktion die Mosel doppelstöckig, oben für den Eisenbahn- und unten für den Straßenverkehr.

6. Tag: Bullay – Cochem (ca. 31 km)
Freuen Sie sich auf das mit nur 160 Einwohnern kleine aber wildromantische Städtchen Beilstein. Von vielen Moselgästen wird es als der schönste und romantischste Ort an der Mosel gesehen, was auch sein Beiname „Rothenburg an der Mosel“ ausdrückt. Bei einem Rundgang durch die engen Gassen und Winkel Beilsteins wird schnell klar, warum der Ort schon zahlreichen Spielfilmen als Filmkulisse diente. Bummeln Sie durch die Altstadtgassen und staunen Sie über den malerischen Marktplatz von 1322 mit dem ehemaligen Zehnthaus, besuchen Sie die frühere Pfarrkirche St. Christophorus und die alte fürstgräfliche Kellnerei. Anschließend geht es über den Mosel-Radweg gemütlich bis Cochem.

7. Tag Cochem – Kobern Gondorf (ca. 32 km)
Am Vormittag lockt ein Abstecher (4 km) zur mittelalterlichen Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss, einladend und majestätisch zugleich. Nehmen Sie an einer informativen Burgführung teil, entdecken Sie die Schatzkammer und genießen Sie den herrlichen Ausblick. Anschließend radeln Sie zurück zum Mosel-Radweg und rollen bis in den geschichtsträchtigen Weinort Kobern Gondorf. Besuchen Sie das Stammschloss der Fürsten von der Leyen mit dem sehenswerten Weinmuseum, den mittelalterlichen Marktplatz mit Tatzelwurmbrunnen und das älteste Fachwerkhaus Deutschlands.

8. Tag Kobern Gondorf – Koblenz (ca. 19 km)
Auf den letzten Kilometern am Mosel-Radweg entdecken Sie heute den Weinort Winningen, der zu den schönsten Dörfern in Deutschland zählt. Überzeugen Sie sich selbst. Spazieren Sie durch die rebenumspannten Gassen, atmen Sie den Duft des Weines ein und begegnen Sie freundlichen Menschen, die den Ort so liebenswert machen. Bis zum Deutschen Eck in Koblenz sind Sie anschließend schnell geradelt. Genießen Sie hier den weiten herrlichen Blick auf das Rheintal und bummeln Sie durch die Altstadt von Koblenz. Verpassen Sie nicht das Koblenzer Schengelche und seien Sie gespannt, was passiert… Per Seilbahn können Sie über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein schweben und haben von dort einen tollen Blick auf Rhein & Mosel, über die ganze Stadt bis in die Höhenzüge von Hunsrück und Eifel.

9. Tag Abreise Koblenz
Nach dem Frühstück endet heute Ihr schöner Fahrradurlaub. Für alle, die nach Trier zurück möchten, empfehlen wir den praktischen Rücktransfer-Service, der Sie mit Gepäck und Privaträdern vom Hotel in Koblenz zurück zum Starthotel in Trier bringt.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped (Burg Eltz, Karte Moselradweg), Pixabay.com (Porta Nigra, Radler-Pause, Deutsches Eck Koblenz)




Bodensee Bummlertour 12 Tage

Teilen

individuelle Radtour ab/bis Konstanz

Alte Burg in Meersburg
Fahren Sie gemütlich um den Bodensee – Sie haben viel Zeit für die 3 Anrainer-Länder und ihre schöne Landschaft sowie Sehenswürdigkeiten. Etappenziele sind u.a. die historischen Städte Konstanz, Radolfzell, Meersburg, Bregenz und St. Gallen. Viele Eintritte sind bei dieser Tour bereits inklusive und auch ein Abstecher ins Appenzellerland mit St. Gallen ist eingeplant.

12 Tage/ 11 Üb., 330 Rad-km, Preis ab 1449 Euro

 

Bodenseeufer Friedrichshafen Yachthafen Abendstimmung am Bodensee

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Diese Radreise führt Sie in meist kurzen Etappen um den Bodensee und in 2 Orten (St. Gallen und Gailingen bzw. Stein am Rhein) sind Doppelübernachtungen eingeplant.
  • Einige Aktivitäten bzw. Eintritte zu einigen schönen Sehenswürdigkeiten sind bereits inklusive: Schifffahrt Reichenau-Gaienhofen, Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen, Eintritte für Rosgartenmuseum/ Pfahlbaumuseum/ Zeppelinmuseum/ Berg- und Talfahrt Pfänderbahn, Bahnfahrt Altstätten-Gais.
  • Wenn mal eine Etappe zu lang werden sollte oder bei schlechterem Wetter, haben Sie fast überall am See die Gelegenheit Teilstrecken mit dem Schiff oder der Bahn zu fahren.
  •  Zusatznächte sind in jedem Etappenort möglich, auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne die jeweiligen Preise.

Hinweise:

  • Bei dieser Tour ist Halbpension nicht buchbar.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Konstanz – Gailingen/Stein am Rhein (2 Üb. mit Tagestour Rheinfall) – Konstanz – Radolfzell – Uhldingen/Meersburg – Friedrichshafen – Bregenz – St. Gallen (2 Üb. mit Stadtbesichtigung oder Wanderung Appenzellerland) – Konstanz
  • Tourlänge: ca. 330 km
  • Tagesetappen: ca. 20-50 km
  • Streckenprofil: Meist asphaltierte und verkehrsfreie Radwege. Meist ebener Verlauf und oft entlang von Uferstraßen oder am Seeufer mit guter Beschilderung. Leichte Höhenunterschiede im Bereich des Untersees und hügelig auf der Strecke nach und von St. Gallen (9./ 11. Tag). Im Bereich Friedrichshafen liegt der Radweg an der Bundesstraße.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof Konstanz
  • Per PKW: Parkmöglichkeiten je nach Verfügbarkeit auf ausgewiesenem Parkplatz (45 €/Reise; Reservierung & Zahlung vorab möglich) oder beim Hotel (ca. 5-20 €/Tag; Reservierung nicht möglich). Kostenlose Parkplätze gibt es auf öffentlichen Straßen.

Ihre Unterkünfte:

  • Gute Hotels mit nationalem 3 Sterne & 4 Sterne Niveau. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC. Hotelbeispiele s. Reiseverlauf.

Mieträder:

  • Tourenräder: Unisex-Räder mit 28 Zoll (verschiedene Rahmengrößen), Herrenräder ab ca. 1,75 m Körpergröße; Räder 8-Gang-Nabenschaltung mit Rücktrittbremse. Wahlweise können auch 27-Gang-Räder mit Kettenschaltung und Freilauf bestellt werden, bei Buchung bitte anmelden (gleicher Preis).
  • Kinder: Es stehen Kinder- und Jugendräder mit 20/ 24/ 26 Zoll Reifengröße bereit; auf Anfrage (nur in Verbindung mit einem Mietrad) gibt es auch Kinderanhänger (bis 2 Kinder)/ Nachläufer/ Kindersitz. Der Kindersitz ist gratis, muss bei Buchung mit angemeldet werden.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): 8-Gang Freilauf und Nabenschaltung ab ca. 1,50 m Körpergröße, Auflademöglichkeiten im jeweiligen Übernachtungshotel sind vorhanden. Es stehen auch E-Lastenräder mit 2 Kindersitzplätzen zur Verfügung.
  • Bei der Radmiete ist eine Mietradversicherung eingeschlossen!
  • Radausstattung: Gepäcktasche, Lenkertasche mit Kartenfach, Kilometerzähler, Fahrradschloss und Pannenset.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

 

TERMINE

Anreise MittwochFreitag vom 09.04.-18.04., täglich vom 23.04.-03.10.2025, der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 09.04., 03.10.
  • Nebensaison 1: 10.04., 11.04., 23.04.-25.04., 04.05.-09.05., 21.09.-02.10.
  • Nebensaison 2: 16.04.-18.04., 26.04.-03.05., 10.05.-23.05., 22.06.-04.07., 24.08.-20.09.
  • Hauptsaison: 24.05.-21.06., 05.07.-23.08.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 11 Übernachtungen/ Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Schifffahrt Reichenau – Gaienhofen inkl. Rad
  • Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
  • Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
  • Eintritt Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
  • Eintritt Zeppelin Museum Friedrichshafen
  • Berg- und Talfahrt Pfänderbahn exkl. Rad
  • Bahnfahrt Altstätten – Gais inkl. Rad
  • Karten- und Informationsmaterial (1x pro Zimmer)
  • 7-Tage-Service-Telefon (8 bis 20 Uhr)

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
1449,-
1679,-
1909,-
2049,-
Einzelzimmer
Sparsaison:
Nebensaison 1:
Nebensaison 2:
Hauptsaison:
1948,-
2178,-
2408,-
2548,-
Zusatzleistungen
Mietrad 8-/ 27-Gang*:
Mietrad sportlich 30-G.*:
Miet-E-Bike:
E-Bike + 2 Kinderplätze:
Kinder-/Jugendrad:
Kinderanhänger*:
Kindersitz*:
* nur mit Mietrad
Parkplatz Konstanz:
99,-
169,-
269,-
269,-
49,-
49,-
gratis

49,-
Zusatznächte
Konstanz DZ:
Konstanz EZ:
Friedrichshafen DZ:
Friedrichshafen EZ:
Bregenz DZ:
Bregenz EZ:
weitere Orte:
99,-
139,-
95,-
135,-
85,-
125,-
auf Anfrage
Kinderermäßigung:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-17 Jahre

Hinweis: Wegen der teils hügeligeren Etappen am 9. und 11. Tag ist diese Tour nur für gut trainierte Kinder/Jugendliche zu empfehlen.

Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar.

 

REISEVERLAUF

Karte Bodensee Bummlertour

 

1. Tag Individuelle Anreise nach Konstanz
Bummeln Sie durch die historische Altstadt von Konstanz oder besuchen Sie die Aquarien des Sea Life Center und das Archäologische Landesmuseum. Übernachtung z.B. im Hotel Halm in Konstanz.

2. Tag Konstanz – Insel Reichenau – Gaienhofen – Gailingen/Stein am Rhein (ca. 35/25 km + Schifffahrt)
Ein erster Höhepunkt ist die Insel Reichenau, UNESCO-Weltkulturerbe und bekannt für das von dort stammende Gemüse. Per Schiff setzen Sie dann auf die Halbinsel Höri über, wo Hermann Hesse und Otto Dix eine Weile lebten. Am Hochrhein entlang geht es in das mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein mit seinen vielen freskenbemalten Häusern. Übernachtung z.B. im Hotel Rheingold in Gailingen oder im Hotel Adler in Stein am Rhein.

3. Gailingen/Stein a.Rh. – Schaffhausen/ Rheinfall – Gailingen/Stein a.Rh.  (ca. 30/50 km)
Mehrfach zwischen Deutschland und der Schweiz wechselnd, erreichen Sie die Kantonshauptstadt Schaffhausen, die von der Festung Munot überragt wird und deren Bürger mit dem Bau von Erkern wetteiferten. Nach wenigen Kilometern erreichen Sie den Rheinfall, einen der größten Wasserfälle Europas. Rheinaufwärts geht es zurück nach Gailingen bzw. Stein am Rhein. Übernachtung wie am Vortag.

4. Tag Gailingen/Stein a.Rh. – Konstanz (ca. 40/30 km)
Am Südufer des Sees fahren Sie durch pittoreske Schweizer Fischerdörfer zurück nach Konstanz. Wenn Sie noch etwas mehr Kraft in den Beinen haben, lohnt sich ein Abstecher hinauf zum Schloss Arenenberg, einstiger Wohnsitz des französischen Kaisers Napoleon III. Übernachtung wie am ersten Tag.

5. Tag Konstanz –Insel Mainau – Radolfzell (ca. 30 km)
Zuerst haben Sie heute Gelegenheit, die „Blumeninsel“ Mainau mit Ihrer Blütenpracht zu erkunden (Eintritt zahlbar vor Ort). Auf der Insel sind keine Fahrräder erlaubt, diese parken Sie am Eingang und erreichen die Insel über eine Brücke. Anschließend bringt Sie eine kurze Radtour über Allensbach in die alte Reichs- und heutige Kurstadt Radolfzell. Übernachtung in Radolfzell z.B. im Hotel Stadtgarten.

6. Tag Radolfzell – Bodman – Ludwigshafen – Uhldingen/Meersburg (ca. 35/40 km)
Zunächst überqueren Sie den Bodanrück und müssen dabei eine sehr kurze Steigung in Kauf nehmen. Die Ankunft am Überlinger See entschädigt mit tollen Blicken auf das Schwäbische Meer. Genießen Sie bei einer Pause in Überlingen ein Eis an der wunderschönen Promenade. In Uhldingen besuchen Sie eine rekonstruierte Pfahlbausiedlung und Sie lernen, wie die Siedler in der Stein- und Bronzezeit am Bodensee lebten. Übernachtung z.B. im Hotel Knaus in Uhldingen oder im Hotel zum Schiff in Meersburg.

7. Tag Uhldingen/Meersburg – Friedrichshafen (ca. 25/20 km)
In Meersburg sollten Sie sich unbedingt die Zeit nehmen, um durch die schöne Altstadt zu schlendern. Interessant ist außerdem eine Führung durch die alte Burg. Im Etappenziel Friedrichshafen lohnt sich ein Besuch des Zeppelinmuseums (inkl.), wo Sie alles über die Geschichte dieser Luftschiffe erfahren. Übernachtung in Friedrichshafen z.B. im Seehotel.

8. Tag Friedrichshafen – Bregenz (ca. 40 km)
Heute geht die Fahrt durch ausgedehnte Obstplantagen bis in das bayerische Lindau, wo Sie sich die auf einer Insel gelegene Altstadt nicht entgehen lassen sollten. Nun sind es nur noch wenige Kilometer bis Bregenz, der Hauptstadt von Vorarlberg in Österreich, berühmt für die jährlich stattfindenden Festspiele auf der größten Seebühne der Welt. Übernachtung in Bregenz z.B. im Hotel Messmer.

9. Tag  Bregenz – Pfänder – St. Gallen (ca. 50 km + Bahnfahrt)
Die Seilschwebebahn bringt Sie heute auf den Pfänder (wenn Sie mögen samt Fahrrad, Fahrradtransport gratis von 8.00 bis 10.00 Uhr). Es folgt eine ca. halbstündliche Abfahrt auf Asphaltstraßen zurück nach Bregenz. Weiter geht es am Alpenrhein entlang bis nach Altstätten. Mit der Bahn ins Appenzellerland nach Gais und durch eine Schweizer Bilderbuchlandschaft nach St. Gallen. Übernachtung z.B. im Einstein Hotel in St. Gallen.

10. Tag Freizeit in St. Gallen oder Wanderung im Appenzellerland
Heute lassen Sie das Fahrrad stehen und erkunden St. Gallen. Die Bibliothek der Stiftskirche gehört zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken der Welt. Unter den etwa 160.000 Büchern, die im Besitz der Bibliothek sind, befindet sich das älteste deutsche Buch. Ebenso bietet sich eine Wanderung in der Region an. Übernachtung wie am Vortag.

11. Tag St. Gallen – Konstanz, ca. 45 km
Angenehm bergab rollen Sie an den Bodensee, den Sie bei Arbon erreichen. Meist direkt am See entlang radeln Sie durch die Städtchen Arbon und Romanshorn zurück nach Konstanz. Diese Strecke ist flach und, außer bei stärkerem Westwind, mühelos zu meistern. Immer wieder kommen Sie an Badestellen vorbei, wo Sie sich im kühlen Nass erfrischen können. Übernachtung wie am ersten Tag.

12. Tag Heimreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück erfolgt Ihre individuelle Heimreise oder eine Verlängerung Ihres Aufenthaltes.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage






FrauHerr











Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:

12345678910mehr als 10


12345678910mehr als 10


Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:


12345mehr als 5


12345mehr als 5


12345mehr als 5

bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:


12345678910


12345678910


12345678910


Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de (alle Bilder)